Nachrichten anderer Medien
Bekommen seit der mRNA-Impfung gegen Corona mehr Menschen Krebs? Wachsen Tumore so schneller? Wiebke Hollersen und Martin Rücker haben in der Berliner Zeitung exklusive Daten aus Deutschland analysiert.
Weiterlesen
|
Neue Behandlungen
Wer an Krebs erkrankt, wünscht sich vor allem eines, Heilung. Auf dem Weg dorthin sind zumeist lange, belastende Monate und Jahre der Behandlung nötig. Doch es werden große Anstrengungen unternommen, Therapien zu finden, die einerseits wirkungsvoller und andererseits für die Patient:innen erträglicher sind. Und tatsächlich können Forscher:innen regelmäßig Erfolge vermelden. Die taz stellt drei innovative Therapien vor.
Weiterlesen
|
Benefizkonzert
Seit stolzen 48 Jahren steht Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter (61) auf den großen Bühnen der Klassik-Szene. Dazu hat sie eine weitere Aufgabe übernommen, sie ist Präsidentin der Deutschen Krebshilfe. Am 1. Oktober 2024 spielt Mutter in der Berliner Philharmonie ein Konzert zugunsten der von Mildred Scheel (1931-1985) gegründeten Initiative, berichtet die BZ.
Weiterlesen
|
Bein amputiert
Die Fußball-Familie des 1. FC Union ist in großer Sorge, so die BILD-Zeitung. Torwart-Talent Berkin Arslanogullari (19) ist an Knochenkrebs erkrankt. Trotz einer Chemotherapie musste dem ehemaligen U19-Keeper der linke Unterschenkel amputiert werden, um das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen.
Weiterlesen
|
Selbstverwaltung
Clodronat, Ibandronat, Pamidronat und Zoledronat dürfen ab sofort – außerhalb der Zulassung – zur adjuvanten Therapie bei frühem Mammakarzinom auf Kasse verordnet werden, wie die ÄrzteZeitung mit Bezug auf einen GBA-Beschluss berichtet.
Weiterlesen
|
Krebs-Sprechstunde
Prof. Dr. Christof von Kalle, Onkologe an der Berliner Charité, in einem Video der BILD-Zeitung über die Möglichkeit einer Impfung gegen Krebs.
Weiterlesen
|
Pharma
Wie sieht die Bilanz der Berliner Ampel nach 2 Jahren Gesundheitspolitik aus? Das wurde auf dem Debattensalon des Tagesspiegels kontrovers diskutiert. Zwischen GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) und Nationaler Pharmastrategie – für die forschende Pharmaindustrie - so die Pharma-Fakten - war das vergangene Jahr eine „höllische Achterbahnfahrt.“
Weiterlesen
|
Union Berlin
Endgültig geheilt ist Timo Baumgartl (26) eigenen Worten zufolge erst nach fünf Jahren. Aber im Kampf gegen den Hodenkrebs war sein Comeback gegen Wolfsburg (2:0) - so die BILD - nach fast fünf Monaten Spielpause ein großer Etappensieg. Weiterlesen
|
Berliner helfen
Das Schlimmste hat Luise überstanden: Am 9. November vergangenen Jahres wurde bei der Elfjährigen akute Leukämie diagnostiziert. Seit dem Ende der Sommerferien kann sie wieder zur Schule gehen. „Ich habe mich sehr darauf gefreut, meine Freundinnen wiederzusehen“, sagt Luise.Den ersten und schwersten Teil der Therapie gegen den Blutkrebs hat sie hinter sich, so die Berliner Morgenpost. Weiterlesen
|
Hauptstadtkongress
„Es muss sich etwas verändern, damit es bei uns so gut bleiben kann wie es jetzt ist.“ ... Eine gewagte These, eine kraftvolle Antithese, ein beherzter Schlagabtausch und am Ende ein bemerkenswertes Fazit: In Berlin gab es dieser Tage auf dem Hauptstadtkongress eine Podiumsdiskussion, die es in sich hatte, meinen die Pharma-Fakten. Das Thema: Die Qualität des deutschen Gesundheitssystems. Weiterlesen
|
Berlin
Die deutschen Hautkrebs-Statistiken sehen düster aus. Dabei ist Deutschland das einzige Land weltweit, das sich ein Screening leistet. Was man besser machen kann, darüber diskutieren Dermatologen in Berlin. Ein Beitrag von Philipp Graetzel auf DocCheck. Weiterlesen
|
Studie
Die laparoskopische Operation ist ein sicheres und effektives Verfahren, wenn Enddarmkrebs entfernt werden muss. In einer Meta-Analyse kristallisierten sich gegenüber der offenen Operation sogar Vorteile im Gesamtüberleben heraus, berichtet die Krebsgesellschaft. Weiterlesen
|
Krebsgesellschaft
Wenn an mehreren Stellen in den Gallengängen innerhalb der Leber bösartige Tumoren auftreten, kann eine Chemotherapie mit Floxuridin, die mithilfe einer arteriellen Infusionspumpe (HAIP) direkt in die Leber abgegeben wird, die Überlebensaussichten verbessern, so die Krebsgesellschaft. Weiterlesen
|
Pharma-Fakten
Das Beste, was man über diese Krankheit sagen kann, ist: Morbus Waldenström kommt nur sehr selten vor. Pro 1 Millionen Männer sind rund 7 Menschen betroffen; bei den Frauen sind es 4. Die Erkrankung, 1944 entdeckt, gehört zu der Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome, so die Pharma-Fakten. Neben der Chemotherapie stehen monoklonale Antikörper, immunmodulierende Wirkstoffe und zielgerichtete Therapien wie die Brutontyrosinkinase-Hemmer (BTKi) als Therapieoption zur Verfügung. Weiterlesen
|
Krebsgesellschaft
Wenn Brustkrebspatientinnen mit hormonempfindlichem, HER2-negativem Tumor schon eine oder mehrere Therapien hinter sich haben und die Krankheit dennoch weiter voranschreitet, kann unter Umständen eine Therapie mit einem neuen selektiven Östrogenrezeptor-Degradierer, versucht werden. Einem Studienbericht zufolge lässt sich der Tumor dadurch vorübergehend aufhalten, so die Krebsgesellschaft. Weiterlesen
|
Krebsgesellschaft
Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen, sogenannten extensiven Stadium können davon profitieren, wenn sie in der Erstbehandlung zusätzlich zur Standardchemotherapie eine Immuntherapie mit einem neuen PD-L1-Antikörper erhalten. Das zeigen laut Krebsgesellschaft die Ergebnisse der CAPSTONE-1-Studie. Weiterlesen