Krebs-Nachrichten
Navigation überspringen
  • Mutmacher
  • Forschung
  • Praxis
  • Supportiv
  • Politik
  • Verbände
  • Selbsthilfe
  • Industrie
  • Personalien
  • Veranstaltungen
 
Anzeige
KID
DKH2018_Kind2
DKMS
Pink Shoe Day
Burda-Stiftung Klitsche
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Frau
Burda-Stiftung Uschi Glas
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Mann
DKH_Achim
Erweiterte Suche
Beiträge nach Stichwort
Top 10 Auszeichnungen
  • Berlin
  • Therapie
  • Nordrhein-Westfalen
  • Gesundheitsversorgung
  • Baden-Württemberg
  • Betroffene
  • Medikamente
  • Krankenhaus
  • Bayern
  • Diagnostik
Alle Auszeichnungen (356)
  • Active Surveillance
  • Adipositas
  • Afrika
  • Akupunktur
  • Alkohol
  • ALL
  • AML
  • AMNOG
  • Analkrebs
  • Angehörige
  • Anogenitalkrebs
  • Antibiotika
  • Antihormontherapie
  • Antikörper
  • Apoptose
  • Apotheke
  • Arzthaftung
  • Arztpraxis
  • Asien
  • Augenkrebs
  • Ausbildung
  • Australien
  • Ayurveda
  • Baden-Württemberg
  • Bakterien
  • Barrierefreiheit
  • Basalzellkarzinom
  • Bauchfellkrebs
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Bayern
  • Behandlungsfehler
  • Berlin
  • Betroffene
  • Bewegung
  • Bildgebung
  • Biliäres Karzinom
  • Bindegewebstumor
  • Biochemie
  • Bioinformatik
  • Biomarker
  • Biomedizin
  • Biophysik
  • Biopsie
  • Biosimilars
  • Biotechnologie
  • Blasenkrebs
  • Blutkrebs
  • Blutspende
  • BMG
  • Brandenburg
  • Brasilien
  • Bremen
  • Brustkrebs
  • Burkitt-Lymphom
  • Cannabis
  • CAR-T
  • CCC
  • Charity
  • Chemotherapie
  • China
  • Chirurgie
  • CLL
  • CML
  • COVID
  • CT
  • CUP-Syndrom
  • Darmkrebs
  • Datenschutz
  • Diabetes
  • Diagnostik
  • Digitalisierung
  • EBM
  • Eierstockkrebs
  • Eltern
  • Endometriumkarzinom
  • Entspannung
  • Epstein-Barr-Virus
  • Ergotherapie
  • Ernährung
  • Ethik
  • EU
  • Europa
  • Familiärer Krebs
  • Fatigue
  • Frankreich
  • Früherkennung
  • Fundraising
  • Fälschung
  • Fördergelder
  • Galle
  • Gastroenterologie
  • GBA
  • Gebärmutterhalskrebs
  • Gebärmutterkrebs
  • generika
  • Genetik
  • Gentest
  • Gentherapie
  • Gerichtsurteil
  • Gesundes Leben
  • Gesundheitsversorgung
  • Gesundheitsökonomie
  • Gewebespende
  • GIST
  • Glioblastom
  • Grant
  • GVHD
  • Gynäkologie
  • Gynäkologische Tumoren
  • Hamburg
  • Harnblasenkrebs
  • Hautkrebs
  • Hepatitis
  • Hepatozelluläres Karzinom
  • Hessen
  • Hilfsmittel
  • Hirntumor
  • HIV
  • Hochschulmedizin
  • Hodenkrebs
  • Hodgkin-Lymphon
  • Homöopathie
  • Hormontherapie
  • Hospiz
  • HPV
  • Hämatologie
  • Immunologie
  • Immunonkologie
  • Immunsystem
  • Immuntherapie
  • Impfstoff
  • Impfung
  • Indien
  • Individualisierte Therapie
  • Infektionen
  • Inkontinenz
  • Integrative Krebstherapie
  • Integrierte Versorgung
  • Internet
  • Ionentherapie
  • IQWiG
  • Irland
  • Israel
  • IT
  • Italien
  • Japan
  • Jugendliche
  • KAM
  • Kanada
  • Kehlkopfkrebs
  • Keime
  • KI
  • Kinder
  • Kinderonkologie
  • Kinderwunsch
  • Klinische Studien
  • Knochenkrebs
  • Knochenmarkkrebs
  • Knochenmarkspende
  • Knochenmarkspender
  • Knochenmarktransplantation
  • Knochentumoren
  • KOK
  • Kommunikation
  • Kopf-Hals-Tumoren
  • Krankenhaus
  • Krankenkassen
  • Krankentransport
  • Krankenversicherung
  • Krebsentstehung
  • Krebsregister
  • Krebsrisiko
  • Labor
  • Lateinamerika
  • Leben mit Krebs
  • Lebensqualität
  • Leberkrebs
  • Lehre
  • Leitlinien
  • Leukämie
  • Life Sciences
  • Literatur
  • Lungenkrebs
  • Lymphdrüsenkrebs
  • Lymphknoten
  • Lymphknotenkrebs
  • Lymphome
  • Lymphödem
  • Lynch-Syndrom
  • Magenkrebs
  • Malignes Lymphom
  • Mammographie
  • MDK
  • MDS
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Medikamente
  • Medizingeräte
  • Medizininformatik
  • Medizinische Fachberufe
  • Medizinprodukte
  • Medizintechnik
  • Medulloblastom
  • Melanom
  • Mesotheliom
  • Metastasen
  • Mikrobiologie
  • Molekularbiologie
  • Morbus Waldenström
  • MRI
  • mRNA
  • MRT
  • Multiples Myelom
  • Mund- und Rachenraum
  • Mundhöhlenkrebs
  • Myelom
  • Mythen
  • Männergesundheit
  • Nachsorge
  • Nahrungsergänzung
  • Nanotechnologie
  • Nationaler Krebsplan
  • Nebenschilddrüsentumor
  • Nebenwirkungen
  • Nervensystem
  • NeT
  • Neuroblastom
  • Neutropenie
  • Niederlande
  • Niedersachsen
  • Nierenkrebs
  • Non-Hodgkin-Lymphom
  • Nordrhein-Westfalen
  • Nuklearmedizin
  • Onkologisches Zentrum
  • Ontologisches Zentrum
  • Operation
  • Organspende
  • Organtransplantation
  • Organzentrum
  • Osteoporose
  • Ovarialkarzinom
  • Palliativmedizin
  • Pankreaskarzinom
  • Patent
  • Pathologie
  • Patientenrechte
  • Patientenverfügung
  • Patientenzufriedenheit
  • Peniskarzinom
  • Personalisierte Medizin
  • PET
  • Pflege
  • Pflegekassen
  • Pharma
  • Physiotherapie
  • Phytotherapie
  • Plattenepithelkarzinom
  • Podcast
  • Prognose
  • Prophylaxe
  • Prostatakrebs
  • Prävention
  • PSA-Test
  • Psychologie
  • Psychoonkologie
  • Qualität
  • Radiologie
  • Ratgeber
  • Rauchen
  • Rehabilitation
  • Remission
  • Resistenz
  • Rezidiv
  • Rheinland
  • Rheinland-Pfalz
  • Rippenfellkrebs
  • Rückenmark
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Sarkom
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsentumor
  • Schleimhautkrebs
  • Schleswig-Holstein
  • Schmerz
  • Schmerztherapie
  • Schweden
  • Schweiz
  • Selbsthilfe
  • Selbstuntersuchung
  • Sonnenlicht
  • Sozialrecht
  • Spanien
  • Speiseröhrenkrebs
  • Spiritualität
  • Sport
  • Stammzellen
  • Stammzelltransplantation
  • Statistik
  • Sterbehilfe
  • Sterben
  • Stipendium
  • Stoma
  • Strahlentherapie
  • Stress
  • Studenten
  • Suizid
  • Symptome
  • Synthetische Biologie
  • Südamerika
  • Targeted therapy
  • TCM
  • Telemedizin
  • Therapie
  • Thüringen
  • Tiermedizin
  • Tipps
  • Tod
  • Transplantation
  • Trauer
  • Tumorbiologie
  • Tumormarker
  • Tumorzentrum
  • TV
  • Tätowierung
  • UICC
  • UK
  • Ukraine
  • Ultraschall
  • Umwelt
  • UNO
  • Urologie
  • Urothelkarzinom
  • USA
  • Versicherungen
  • Viren
  • Vitamine
  • Vorsorge
  • Vorsorgevollmacht
  • Vulvakarzinom
  • Wechselwirkung
  • Weichgewebesarkome
  • Weichteilkarzinom
  • Weiterbildung
  • WHO
  • Wirkstoff
  • Wunden
  • Zellteilung
  • Zelltod
  • Zertifizierung
  • Zervixkarzinom
  • Zweitmeinung
  • Ärzte
  • Ösophagus-Adenokarzinoms
  • Österreich
Nachrichten anderer Medien

Alle Beiträge mit Stichwort Mammographie (302 Beiträge)

11.11.2021 | Früherkennung

Zusatzprogramm zur Brustkrebserkennung positiv evaluiert

Das Programm für qualitätsgesicherte Mammadiagnostik (QuaMaDi) für Frauen mit unklarem Tast­befund, Symptomen oder erhöhtem Brustkrebsrisiko in Schleswig-Holstein bewährt sich laut Ärzteblatt. Das zeige eine Datenauswertung von Pathologen des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel. Weiterlesen

10.09.2018 | Früherkennung

Mammasonographie: Das Problem verdichtet sich

Ultraschall, ja oder nein? Diese Frage in Hinsicht auf die Brustkrebsfrüherkennung beschäftigt Ärzte wie Forscher in Deutschland schon lange. Einigen können sie sich bislang nicht. Wann ist eine zusätzliche Sonographie sinnvoll? Dr. Konstantin Wagner erklärt seinen Standpunkt in den DocCheck News. Weiterlesen

23.01.2017 | Brustkrebs

Haben Radiologen den richtigen "Riecher"?

Eine halbe Sekunde kann einem erfahrenen Radiologen offenbar genügen, um einen Brustkrebsfall anhand eines Mammografiebilds zu identifizieren. In einer experimentellen Studie sind Forscher einem überraschenden Phänomen auf die Spur gekommen, so Elke Oberhofer in der ÄrzteZeitung. Weiterlesen

12.01.2017 | Bad Segeberg

Wirksam gegen Brustkrebs vorgehen

Mammographie: Von 6. Februar bis voraussichtlich Anfang April macht die mobile Röntgeneinheit „Mammobil“ auf dem Parkplatz von Möbel Kraft in Bad Segeberg Station, informieren die Kieler Nachrichten. Weiterlesen

08.01.2017 | Mammographie

Brustkrebspräventiton im Kanton Solothurn verzögert sich

Kanton Solothurn: Trotz eines Kantonsratsbeschlusses gibt es seit sechs Jahren kein Brustkrebs-Früherkennungsprogramm – unter anderem aufgrund von Sparmassnahmen, berichtet das Oltner Tagblatt. Weiterlesen

08.03.2016 | Essen

Verbesserte Brustkrebsvorsorge

Viele Frauen mit dichtem Brustgewebe fielen bisher durch's Diagnose-Raster. Eine herkömmliche Mammografie konnte ihnen nie hunderprozentige Sicherheit geben. Das soll die 3D-Mammografie nun ändern. Am Universitätsklinikum Essen wird diese Untersuchung angeboten, so der WDR. Weiterlesen

06.01.2016 | Mammografie

Arzt muss Frauen über Brustkrebs-Test aufklären

Frauen sollen künftig besser über Nutzen und Risiken der freiwilligen Röntgen-Untersuchungen auf Brustkrebs informiert werden. Vor der Mammografie haben Frauen dann das Recht auf eine kostenlose mündliche Aufklärung durch den Arzt, so die WAZ aus Düsseldorf. Weiterlesen

07.12.2015 | Sachsen-Anhalt

Weniger Frauen nutzen Mammografie-Screening

Die Frauen in Sachsen-Anhalt nehmen zum überwiegenden Teil an der Brustkrebsfrüherkennung teil. Im vergangenen Jahr hätten sich 107.136 Frauen beim Mammografie-Screening untersuchen lassen, teilte die Kassenärztliche Vereinigung in Magdeburg auf Nachfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Das entspreche einer Teilnahmequote von 63,6 Prozent, wie die Mitteldeutsche Zeitung berichtet. Weiterlesen

03.10.2015 | Brustkrebs

Computer hilft bei Mammografie nicht

Röntgenaufnahmen der Brust werden oft nicht nur von einem Radiologen, sondern auch vom Computer «gelesen». Damit soll die diagnostische Qualität der Mammografie erhöht werden. Ein Irrtum, wie die Neue Zürcher Zeitung berichtet. Weiterlesen

01.09.2015 | Studie

Mangelhafte Infos zur Krebs-Früherkennung

Es klingt einleuchtend: Krebs-Früherkennung soll Leben retten. Sie birgt aber auch Risiken im Sinne von falsch-positiven Befunden und unnötigen Behandlungen. Eine Studie der Donau-Uni Krems kritisiert die schlechte Qualität der österreichischen Broschüren über Krebs-Früherkennung, wie der STANDARD berichtet. Weiterlesen

01.09.2015 | Brustkrebs-Untersuchung

Schwarmintelligenz könnte helfen

Tumore werden auf dem Röntgenbild übersehen oder falsch diagnostiziert und die Frauen damit verängstigt. Einen zweiten Experten nach seiner Meinung befragen hilft - oder besser gleich ein System der Meinungsvielfalt schaffen, fragt Joachim-Müller-Jung in der Frankfurter Allgemeinen. Weiterlesen

14.07.2015 | Brustkrebs

Mammografie rettet weniger Leben als gedacht

In Österreich erkranken jedes Jahr knapp 5.000 Frauen an Brustkrebs, rund 1.600 sterben an den Folgen. Um den Tumor frühzeitig zu erkennen und dadurch die Chance auf eine Heilung zu erhöhen, wurde im Jänner 2014 ein neues, kontroversiell diskutiertes Brustkrebs-Früherkennungsprogramm eingeführt. Wissenschafter aus Großbritannien und Frankreich haben nun herausgefunden, dass der Nutzen von Mammografie möglicherweise überschätzt wurde, so der STANDARD. Weiterlesen

27.06.2015 | Schweiz

Mehr Brustkrebs-Untersuchungen als erwartet

Der Kanton St. Gallen startete im Jahr 2011 ein Programm zur Früherkennung von Brustkrebs. 42 Prozent der Frauen zwischen 50 und 70 haben sich bisher untersuchen lassen, wie das Schweizer Radio und Fernsehen berichtet. Weiterlesen

08.06.2015 | Mammographie

Brustkrebs-Früherkennung kommt nach Geiselhöring

Am Mittwoch, 10. Juni startet in Geiselhöring die Früherkennungsuntersuchungen auf Brustkrebs. Bereits am Dienstagnachmittag rollt die mobile Röntgenstation in den Ort und wird dort in der Wittelsbacher Straße 1 an der Laabertalhalle aufgebaut. An Bord hat der Trailer ein nagelneues Untersuchungsgerät, so regio-aktuell24.de Weiterlesen

06.05.2015 | Österreich

Prominente unterstützen Kampagne gegen Brustkrebs

Es geht um nichts weniger als das Überleben, die die Früherkennung von Brustkrebs ermöglichen kann. Erstmals wird nun die im Vorjahr gestartete Informationskampagne auch im TV umgesetzt. Und sie erhält dabei prominente Unterstützung, z.B. durch die Moderatorinnen Vera Russwurm, Barbara Karlich und Elisabeth Engstler oder die Schauspielerinnen Barbara Wussow, berichtet atmedia.at Weiterlesen

22.04.2015 | Österreich

Bruskrebs-Screening: Experten ziehen positive Bilanz

Schon vor seiner Einführung hatte das flächendeckende Brustkrebs-Früherkennungsprogramm mehrmals für Aufregungen gesorgt. Auch nach dem (mehrmals verschobenen) Start mit Jänner 2014 riss die Kritik nicht ab, einige Nachbesserungen wurden durchgeführt. Nach rund 15 Monaten ziehen die Verantwortlichen nun eine Zwischenbilanz. Und die fällt vorsichtig positiv aus, so der KURIER. Weiterlesen

Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • Warum Krebs-Nachrichten
  • Werbung
  • Kontakt