- Praxis [+]
Gebärmutterhalskrebs
HPV-Infektionen nachweisen bringt Sicherheit

Die vielen verschiedenen HPV-Typen lassen sich in den „Haut-Typ“ und den „Schleimhaut-Typ“ unterteilen. Die „Haut-Typen“ des Papillomavirus können Warzen hervorrufen und spielen möglicherweise bei bestimmten Hautkrebsarten eine Rolle. Die „Schleimhaut-Typen“ des Papillomavirus können unterschiedlich gefährlich sein: die Niederrisiko-Typen verursachen Warzen im Genitalbereich, die Hochrisiko-Typen können dagegen Gebärmutterhalskrebs auslösen.
Bei einem Zehntel der Frauen mit länger bestehender Hochrisiko-HPV-Infektion kommt es zu Auffälligkeiten, nur bei jeder hundertsten Frau entsteht wirklich Krebs.
Diagnostik bringt meist Entwarnung
Das Wissen, ob eine HPV-Infektion vorliegt und ob es sich um einen Hochrisiko-Typ handelt, bringt Sicherheit. In den meisten Fällen gibt die Diagnostik den untersuchten Frauen Entwarnung. Liegt eine Infektion mit einem Hochrisiko-HPV-Typ vor, zeigt die Folgediagnostik in den nächsten Monaten, ob das Immunsystem die Infektion erfolgreich bekämpfen kann. Bleibt die Infektion bestehen, können die Betroffene und ihr behandelnder Arzt engmaschig kontrollieren und im Bedarfsfall sofort handeln.
Neben dem Genitalbereich können die humanen Papillomaviren auch andere Schleimhautbereiche befallen. Zum Beispiel gehen auch Krebsarten im Mundrachenraum auf das Konto der Viren. Insgesamt verursachen die humanen Papillomaviren jedes Jahr 530.000 neue Krebsfälle.