Krebs-Nachrichten
Navigation überspringen
  • Mutmacher
  • Forschung
  • Praxis
  • Supportiv
  • Politik
  • Verbände
  • Selbsthilfe
  • Industrie
  • Personalien
  • Veranstaltungen
 
Anzeige
KID
DKH2018_Kind2
DKMS
Pink Shoe Day
Burda-Stiftung Klitsche
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Frau
Burda-Stiftung Uschi Glas
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Mann
DKH_Achim
Erweiterte Suche
Beiträge nach Stichwort
Top 10 Auszeichnungen
  • Berlin
  • Therapie
  • Nordrhein-Westfalen
  • Gesundheitsversorgung
  • Baden-Württemberg
  • Betroffene
  • Medikamente
  • Krankenhaus
  • Bayern
  • Diagnostik
Alle Auszeichnungen (356)
  • Active Surveillance
  • Adipositas
  • Afrika
  • Akupunktur
  • Alkohol
  • ALL
  • AML
  • AMNOG
  • Analkrebs
  • Angehörige
  • Anogenitalkrebs
  • Antibiotika
  • Antihormontherapie
  • Antikörper
  • Apoptose
  • Apotheke
  • Arzthaftung
  • Arztpraxis
  • Asien
  • Augenkrebs
  • Ausbildung
  • Australien
  • Ayurveda
  • Baden-Württemberg
  • Bakterien
  • Barrierefreiheit
  • Basalzellkarzinom
  • Bauchfellkrebs
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Bayern
  • Behandlungsfehler
  • Berlin
  • Betroffene
  • Bewegung
  • Bildgebung
  • Biliäres Karzinom
  • Bindegewebstumor
  • Biochemie
  • Bioinformatik
  • Biomarker
  • Biomedizin
  • Biophysik
  • Biopsie
  • Biosimilars
  • Biotechnologie
  • Blasenkrebs
  • Blutkrebs
  • Blutspende
  • BMG
  • Brandenburg
  • Brasilien
  • Bremen
  • Brustkrebs
  • Burkitt-Lymphom
  • Cannabis
  • CAR-T
  • CCC
  • Charity
  • Chemotherapie
  • China
  • Chirurgie
  • CLL
  • CML
  • COVID
  • CT
  • CUP-Syndrom
  • Darmkrebs
  • Datenschutz
  • Diabetes
  • Diagnostik
  • Digitalisierung
  • EBM
  • Eierstockkrebs
  • Eltern
  • Endometriumkarzinom
  • Entspannung
  • Epstein-Barr-Virus
  • Ergotherapie
  • Ernährung
  • Ethik
  • EU
  • Europa
  • Familiärer Krebs
  • Fatigue
  • Frankreich
  • Früherkennung
  • Fundraising
  • Fälschung
  • Fördergelder
  • Galle
  • Gastroenterologie
  • GBA
  • Gebärmutterhalskrebs
  • Gebärmutterkrebs
  • generika
  • Genetik
  • Gentest
  • Gentherapie
  • Gerichtsurteil
  • Gesundes Leben
  • Gesundheitsversorgung
  • Gesundheitsökonomie
  • Gewebespende
  • GIST
  • Glioblastom
  • Grant
  • GVHD
  • Gynäkologie
  • Gynäkologische Tumoren
  • Hamburg
  • Harnblasenkrebs
  • Hautkrebs
  • Hepatitis
  • Hepatozelluläres Karzinom
  • Hessen
  • Hilfsmittel
  • Hirntumor
  • HIV
  • Hochschulmedizin
  • Hodenkrebs
  • Hodgkin-Lymphon
  • Homöopathie
  • Hormontherapie
  • Hospiz
  • HPV
  • Hämatologie
  • Immunologie
  • Immunonkologie
  • Immunsystem
  • Immuntherapie
  • Impfstoff
  • Impfung
  • Indien
  • Individualisierte Therapie
  • Infektionen
  • Inkontinenz
  • Integrative Krebstherapie
  • Integrierte Versorgung
  • Internet
  • Ionentherapie
  • IQWiG
  • Irland
  • Israel
  • IT
  • Italien
  • Japan
  • Jugendliche
  • KAM
  • Kanada
  • Kehlkopfkrebs
  • Keime
  • KI
  • Kinder
  • Kinderonkologie
  • Kinderwunsch
  • Klinische Studien
  • Knochenkrebs
  • Knochenmarkkrebs
  • Knochenmarkspende
  • Knochenmarkspender
  • Knochenmarktransplantation
  • Knochentumoren
  • KOK
  • Kommunikation
  • Kopf-Hals-Tumoren
  • Krankenhaus
  • Krankenkassen
  • Krankentransport
  • Krankenversicherung
  • Krebsentstehung
  • Krebsregister
  • Krebsrisiko
  • Labor
  • Lateinamerika
  • Leben mit Krebs
  • Lebensqualität
  • Leberkrebs
  • Lehre
  • Leitlinien
  • Leukämie
  • Life Sciences
  • Literatur
  • Lungenkrebs
  • Lymphdrüsenkrebs
  • Lymphknoten
  • Lymphknotenkrebs
  • Lymphome
  • Lymphödem
  • Lynch-Syndrom
  • Magenkrebs
  • Malignes Lymphom
  • Mammographie
  • MDK
  • MDS
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Medikamente
  • Medizingeräte
  • Medizininformatik
  • Medizinische Fachberufe
  • Medizinprodukte
  • Medizintechnik
  • Medulloblastom
  • Melanom
  • Mesotheliom
  • Metastasen
  • Mikrobiologie
  • Molekularbiologie
  • Morbus Waldenström
  • MRI
  • mRNA
  • MRT
  • Multiples Myelom
  • Mund- und Rachenraum
  • Mundhöhlenkrebs
  • Myelom
  • Mythen
  • Männergesundheit
  • Nachsorge
  • Nahrungsergänzung
  • Nanotechnologie
  • Nationaler Krebsplan
  • Nebenschilddrüsentumor
  • Nebenwirkungen
  • Nervensystem
  • NeT
  • Neuroblastom
  • Neutropenie
  • Niederlande
  • Niedersachsen
  • Nierenkrebs
  • Non-Hodgkin-Lymphom
  • Nordrhein-Westfalen
  • Nuklearmedizin
  • Onkologisches Zentrum
  • Ontologisches Zentrum
  • Operation
  • Organspende
  • Organtransplantation
  • Organzentrum
  • Osteoporose
  • Ovarialkarzinom
  • Palliativmedizin
  • Pankreaskarzinom
  • Patent
  • Pathologie
  • Patientenrechte
  • Patientenverfügung
  • Patientenzufriedenheit
  • Peniskarzinom
  • Personalisierte Medizin
  • PET
  • Pflege
  • Pflegekassen
  • Pharma
  • Physiotherapie
  • Phytotherapie
  • Plattenepithelkarzinom
  • Podcast
  • Prognose
  • Prophylaxe
  • Prostatakrebs
  • Prävention
  • PSA-Test
  • Psychologie
  • Psychoonkologie
  • Qualität
  • Radiologie
  • Ratgeber
  • Rauchen
  • Rehabilitation
  • Remission
  • Resistenz
  • Rezidiv
  • Rheinland
  • Rheinland-Pfalz
  • Rippenfellkrebs
  • Rückenmark
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Sarkom
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsentumor
  • Schleimhautkrebs
  • Schleswig-Holstein
  • Schmerz
  • Schmerztherapie
  • Schweden
  • Schweiz
  • Selbsthilfe
  • Selbstuntersuchung
  • Sonnenlicht
  • Sozialrecht
  • Spanien
  • Speiseröhrenkrebs
  • Spiritualität
  • Sport
  • Stammzellen
  • Stammzelltransplantation
  • Statistik
  • Sterbehilfe
  • Sterben
  • Stipendium
  • Stoma
  • Strahlentherapie
  • Stress
  • Studenten
  • Suizid
  • Symptome
  • Synthetische Biologie
  • Südamerika
  • Targeted therapy
  • TCM
  • Telemedizin
  • Therapie
  • Thüringen
  • Tiermedizin
  • Tipps
  • Tod
  • Transplantation
  • Trauer
  • Tumorbiologie
  • Tumormarker
  • Tumorzentrum
  • TV
  • Tätowierung
  • UICC
  • UK
  • Ukraine
  • Ultraschall
  • Umwelt
  • UNO
  • Urologie
  • Urothelkarzinom
  • USA
  • Versicherungen
  • Viren
  • Vitamine
  • Vorsorge
  • Vorsorgevollmacht
  • Vulvakarzinom
  • Wechselwirkung
  • Weichgewebesarkome
  • Weichteilkarzinom
  • Weiterbildung
  • WHO
  • Wirkstoff
  • Wunden
  • Zellteilung
  • Zelltod
  • Zertifizierung
  • Zervixkarzinom
  • Zweitmeinung
  • Ärzte
  • Ösophagus-Adenokarzinoms
  • Österreich
Nachrichten anderer Medien

Alle Beiträge mit Stichwort Biochemie (73 Beiträge)

07.07.2015 | Forschung

Krebsmedizin im Umbruch

Zellen sind altruistisch veranlagt. Treten Schäden - etwa Brüche in der Erbsubstanz - auf, sterben sie ab. Unterstützung für den programmierten Zelltod erhalten sie von Antikörpern. Diese Einweißstoffe finden sich in verschiedensten Arten in unterschiedlichen Regionen des Körpers, um ihre ureigenste Aufgabe zu erfüllen - die Bekämpfung von Schäden und Eindringlingen, so die Wiener Zeitung. Weiterlesen

30.04.2015 | Innsbruck

Prostatakrebs: Trickreiche Tumorzellen

Das Prostata-Karzinom ist mit jährlich 382.000 neu Erkrankten und 92.200 Todesfällen in Europa der häufigste, bösartige Tumor beim Mann. Innsbrucker Forscher wollen die Hormonentzugstherapie verbessern, indem sie die molekularen Interaktionen der Prostatakrebszellen entschlüsseln, so der STANDARD. Weiterlesen

24.03.2015 | Prognose

Abschätzung des Risikos bei Nierenkrebs

Krebszellen lassen sich in ihrem Wachstum von verschiedenen im Körper vorkommenden Botenstoffen anregen. Ein solcher Botenstoff ist das Zytokin Interleukin-11 (IL-11), das zur Familie der IL-6-Zytokine gehört. Es stimuliert die Neubildung von Blutgefäßen für den Tumor und fördert die Ausbreitung von Krebszellen in andere Organe, wie die Deutsche Krebsgesellschaft berichtet. Weiterlesen

13.03.2015 | Tumorentwicklung

Ein tiefer Blick ins Gewebe

Tumorzellen wurden durch genetische Modifizierungen derart verändert, dass sie den körpereigenen Farbstoff Melanin produzieren. Damit werden sie für die Photoakustik erkennbar. Ein neuartiger Scanner spürt die Tumorzellen so selbst in tieferen Gewebeschichten auf, so die DocCheck News. Weiterlesen

03.03.2015 | Max-Planck-Gesellschaft

Die guten Gegenspieler bei Krebs

Der Hedgehog-Signalweg reguliert viele wichtige Vorgänge während der Entwicklung eines Lebewesens. Das Protein Hedgehog gibt dabei Signale über ein weiteres Protein mit dem Namen Smoothened weiter. Auffallend ist, dass eine sehr hohe Aktivität von Smoothened zu Tumoren führen kann und in einige Krebsarten involviert ist. Es gibt körpereigene Substanzen, die diese Signalkette blockieren können, bisher waren diese Moleküle aber kaum erforscht, wie die Max-Planck-Gesellschaft berichtet. Weiterlesen

13.02.2015 | Melatonin

Neues vom Sandmännchen-Hormon

Melatonin ist ein starkes Antioxidans. Soweit, so richtig. Dass es allerdings freie Radikale abfängt, so den Alterungsprozess aufhält, und dabei auch gleich noch Krebs heilt und vor Herzinfarkten sowie Schlaganfällen schützt, gehört ins Reich der zahlreichen Mythen und Legenden, die sich um diesen Stoff ranken, meint Annukka Aho-Ritter in den DocCheck News. Weiterlesen

12.02.2015 | Lungen-Ca

Kombitherapie fördert die Apoptose

Durch Kombination der etablierten Cisplatin-Chemotherapie mit Histon-Deacetylase-Inhibitoren könnte das Wachstum von Lungentumoren stärker gebremst werden, wie die Deutsche ÄrzteZeitung berichtet. Weiterlesen

04.02.2015 | Zürich

Mit mehr Sauerstoff gegen Tumoren

Krebs ist noch immer die zweithäufigste Todesursache. Ein Patentmittel dagegen gibt es noch nicht. Aber Forscher suchen weiter nach neuen Therapien. Aus der Schweiz kommt jetzt ein interessanter Ansatz, berichtet Gudrun Heise im Online-Auftritt der Deutschen Welle. Weiterlesen

28.01.2015 | Leukämie

Zellzyklus-Enzym als möglicher Ansatzpunkt

Trotz vieler Fortschritte in der Therapie von Leukämieerkrankungen erleiden viele Patienten Rückfälle. Ein Forschungsteam um Veronika Sexl an der Vetmeduni in Wien hat in dem Zellzyklus-Kontrollenzym CDK6 ein mögliches Ziel für wirksame Therapien entdeckt. Leukämiestammzellen, die auch nach erfolgreicher Therapie im Knochenmark überleben, benötigen nämlich dieses Enzym zur Reaktivierung, so der STANDARD.

25.01.2015 | Krebs- und HIV-Therapie

Benötigte Wirkstoffe direkt in Körperzellen transportieren

Ein amerikanisches Start-Up hat eine Methode gefunden, mit der man einen Wirkstoff direkt in Körperzellen transportieren kann. Noch immer steht man bei schwerwiegende Erkrankungen wie Krebs und HIV vor einem zentralen Problem. Es ist sehr schwierig die benötigten Wirkstoffe in die betroffenen Zellen zu befördern, da sie von Fremdstoffen leicht abgewehrt werden, wie Christoph Kleinschmidt auf seiner Homepage berichtet. Weiterlesen

12.01.2015 | Nussbaumen

Aargauer Forscherin bekämpft Krebs mit radioaktiver Folsäure

Cristina Müller aus Nussbaumen erhält den Ruzicka-Preis für eine bahnbrechende Methode in der Krebsdiagnose und -therapie. Die 39-jährige Pharmazeutin mit Doktortitel nutzt dafür einen ganz normalen biochemischen Vorgang, wie Ursula Burgherr in der Aargauer Zeitung berichtet. Weiterlesen

17.11.2014 | Entspannung

Yoga fürs Erbgut

Menschen meditieren seit Jahrhunderten. Jetzt zeigt eine Studie, wie die Übungen den Körper schützen. 88 Frauen wurden für die Untersuchung ausgewählt. Alle hatten Brustkrebs im Stadium I bis III, alle hatten eine Therapie überstanden. Alle waren älter als 18. Von Loretta Bruhns in der WELT. Weiterlesen

15.11.2014 | Krebsentstehung

Chlamydien durchbrechen die körpereigene Krebsabwehr

Infektionen mit den sexuell übertragenen Bakterien Chlamydia trachomatis bleiben oft unbemerkt. Die Erreger gelten nicht nur als häufigste Ursache weiblicher Unfruchtbarkeit; sie stehen auch im Verdacht, das Risiko einer Erkrankung an Unterleibskrebs zu erhöhen. Durch den Abbau des tumorunterdrückenden Proteins p53 verhindern Chlamydien den programmierten Zelltod und begünstigen damit Prozesse der Krebsentstehung, so die Max-Planck-Gesellschaft. Weiterlesen

03.11.2014 | Brustkrebs

Wachstumsbremse entdeckt

Die Diagnose Brustkrebs trifft in Deutschland jährlich über 70.000 Frauen. Nun wurde ein Protein entdeckt, das Östrogen-abhängige Brusttumoren zum Wachstum benötigen. Die Blockade dieses Proteins soll gerade bei Tumoren helfen, die nicht auf herkömmliche Behandlungen ansprechen, so die DocCheck News. Weiterlesen

03.11.2014 | Krebsforschung

Wir wollen die Krankheit verstehen

Krebszellen sind äußerst schlau und nützen gesunde Zellen in ihrer Umgebung für ihre Zwecke – das zeigen neue Erkenntnisse, die am "Comprehensive Cancer Center Vienna" (CCC) von MedUni Wien und AKH Wien gefunden wurden, wie der KURIER aus Wien berichtet. Weiterlesen

25.10.2014 | Diagnostik

Eleganter Test für Brustkrebspatientinnen

Im vom österreichischen Wissenschaftsministerium geförderten Projekt geht es um Brustkrebspatientinnen mit Chemotherapie. Ein einfacher Atemtest zeigt, ob ein Enzym im Körper funktioniert: Das Enzym ist wichtig, um den Erfolg der Chemotherapie bei Brustkrebs mit Tamoxifen zu garantieren, so diepresse.com Weiterlesen

Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • Warum Krebs-Nachrichten
  • Werbung
  • Kontakt