Krebs-Nachrichten
Navigation überspringen
  • Mutmacher
  • Forschung
  • Praxis
  • Supportiv
  • Politik
  • Verbände
  • Selbsthilfe
  • Industrie
  • Personalien
  • Veranstaltungen
 
Anzeige
KID
DKH2018_Kind2
DKMS
Pink Shoe Day
Burda-Stiftung Klitsche
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Frau
Burda-Stiftung Uschi Glas
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Mann
DKH_Achim
Erweiterte Suche
Beiträge nach Stichwort
Top 10 Auszeichnungen
  • Berlin
  • Therapie
  • Nordrhein-Westfalen
  • Gesundheitsversorgung
  • Baden-Württemberg
  • Betroffene
  • Medikamente
  • Krankenhaus
  • Bayern
  • Diagnostik
Alle Auszeichnungen (356)
  • Active Surveillance
  • Adipositas
  • Afrika
  • Akupunktur
  • Alkohol
  • ALL
  • AML
  • AMNOG
  • Analkrebs
  • Angehörige
  • Anogenitalkrebs
  • Antibiotika
  • Antihormontherapie
  • Antikörper
  • Apoptose
  • Apotheke
  • Arzthaftung
  • Arztpraxis
  • Asien
  • Augenkrebs
  • Ausbildung
  • Australien
  • Ayurveda
  • Baden-Württemberg
  • Bakterien
  • Barrierefreiheit
  • Basalzellkarzinom
  • Bauchfellkrebs
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Bayern
  • Behandlungsfehler
  • Berlin
  • Betroffene
  • Bewegung
  • Bildgebung
  • Biliäres Karzinom
  • Bindegewebstumor
  • Biochemie
  • Bioinformatik
  • Biomarker
  • Biomedizin
  • Biophysik
  • Biopsie
  • Biosimilars
  • Biotechnologie
  • Blasenkrebs
  • Blutkrebs
  • Blutspende
  • BMG
  • Brandenburg
  • Brasilien
  • Bremen
  • Brustkrebs
  • Burkitt-Lymphom
  • Cannabis
  • CAR-T
  • CCC
  • Charity
  • Chemotherapie
  • China
  • Chirurgie
  • CLL
  • CML
  • COVID
  • CT
  • CUP-Syndrom
  • Darmkrebs
  • Datenschutz
  • Diabetes
  • Diagnostik
  • Digitalisierung
  • EBM
  • Eierstockkrebs
  • Eltern
  • Endometriumkarzinom
  • Entspannung
  • Epstein-Barr-Virus
  • Ergotherapie
  • Ernährung
  • Ethik
  • EU
  • Europa
  • Familiärer Krebs
  • Fatigue
  • Frankreich
  • Früherkennung
  • Fundraising
  • Fälschung
  • Fördergelder
  • Galle
  • Gastroenterologie
  • GBA
  • Gebärmutterhalskrebs
  • Gebärmutterkrebs
  • generika
  • Genetik
  • Gentest
  • Gentherapie
  • Gerichtsurteil
  • Gesundes Leben
  • Gesundheitsversorgung
  • Gesundheitsökonomie
  • Gewebespende
  • GIST
  • Glioblastom
  • Grant
  • GVHD
  • Gynäkologie
  • Gynäkologische Tumoren
  • Hamburg
  • Harnblasenkrebs
  • Hautkrebs
  • Hepatitis
  • Hepatozelluläres Karzinom
  • Hessen
  • Hilfsmittel
  • Hirntumor
  • HIV
  • Hochschulmedizin
  • Hodenkrebs
  • Hodgkin-Lymphon
  • Homöopathie
  • Hormontherapie
  • Hospiz
  • HPV
  • Hämatologie
  • Immunologie
  • Immunonkologie
  • Immunsystem
  • Immuntherapie
  • Impfstoff
  • Impfung
  • Indien
  • Individualisierte Therapie
  • Infektionen
  • Inkontinenz
  • Integrative Krebstherapie
  • Integrierte Versorgung
  • Internet
  • Ionentherapie
  • IQWiG
  • Irland
  • Israel
  • IT
  • Italien
  • Japan
  • Jugendliche
  • KAM
  • Kanada
  • Kehlkopfkrebs
  • Keime
  • KI
  • Kinder
  • Kinderonkologie
  • Kinderwunsch
  • Klinische Studien
  • Knochenkrebs
  • Knochenmarkkrebs
  • Knochenmarkspende
  • Knochenmarkspender
  • Knochenmarktransplantation
  • Knochentumoren
  • KOK
  • Kommunikation
  • Kopf-Hals-Tumoren
  • Krankenhaus
  • Krankenkassen
  • Krankentransport
  • Krankenversicherung
  • Krebsentstehung
  • Krebsregister
  • Krebsrisiko
  • Labor
  • Lateinamerika
  • Leben mit Krebs
  • Lebensqualität
  • Leberkrebs
  • Lehre
  • Leitlinien
  • Leukämie
  • Life Sciences
  • Literatur
  • Lungenkrebs
  • Lymphdrüsenkrebs
  • Lymphknoten
  • Lymphknotenkrebs
  • Lymphome
  • Lymphödem
  • Lynch-Syndrom
  • Magenkrebs
  • Malignes Lymphom
  • Mammographie
  • MDK
  • MDS
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Medikamente
  • Medizingeräte
  • Medizininformatik
  • Medizinische Fachberufe
  • Medizinprodukte
  • Medizintechnik
  • Medulloblastom
  • Melanom
  • Mesotheliom
  • Metastasen
  • Mikrobiologie
  • Molekularbiologie
  • Morbus Waldenström
  • MRI
  • mRNA
  • MRT
  • Multiples Myelom
  • Mund- und Rachenraum
  • Mundhöhlenkrebs
  • Myelom
  • Mythen
  • Männergesundheit
  • Nachsorge
  • Nahrungsergänzung
  • Nanotechnologie
  • Nationaler Krebsplan
  • Nebenschilddrüsentumor
  • Nebenwirkungen
  • Nervensystem
  • NeT
  • Neuroblastom
  • Neutropenie
  • Niederlande
  • Niedersachsen
  • Nierenkrebs
  • Non-Hodgkin-Lymphom
  • Nordrhein-Westfalen
  • Nuklearmedizin
  • Onkologisches Zentrum
  • Ontologisches Zentrum
  • Operation
  • Organspende
  • Organtransplantation
  • Organzentrum
  • Osteoporose
  • Ovarialkarzinom
  • Palliativmedizin
  • Pankreaskarzinom
  • Patent
  • Pathologie
  • Patientenrechte
  • Patientenverfügung
  • Patientenzufriedenheit
  • Peniskarzinom
  • Personalisierte Medizin
  • PET
  • Pflege
  • Pflegekassen
  • Pharma
  • Physiotherapie
  • Phytotherapie
  • Plattenepithelkarzinom
  • Podcast
  • Prognose
  • Prophylaxe
  • Prostatakrebs
  • Prävention
  • PSA-Test
  • Psychologie
  • Psychoonkologie
  • Qualität
  • Radiologie
  • Ratgeber
  • Rauchen
  • Rehabilitation
  • Remission
  • Resistenz
  • Rezidiv
  • Rheinland
  • Rheinland-Pfalz
  • Rippenfellkrebs
  • Rückenmark
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Sarkom
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsentumor
  • Schleimhautkrebs
  • Schleswig-Holstein
  • Schmerz
  • Schmerztherapie
  • Schweden
  • Schweiz
  • Selbsthilfe
  • Selbstuntersuchung
  • Sonnenlicht
  • Sozialrecht
  • Spanien
  • Speiseröhrenkrebs
  • Spiritualität
  • Sport
  • Stammzellen
  • Stammzelltransplantation
  • Statistik
  • Sterbehilfe
  • Sterben
  • Stipendium
  • Stoma
  • Strahlentherapie
  • Stress
  • Studenten
  • Suizid
  • Symptome
  • Synthetische Biologie
  • Südamerika
  • Targeted therapy
  • TCM
  • Telemedizin
  • Therapie
  • Thüringen
  • Tiermedizin
  • Tipps
  • Tod
  • Transplantation
  • Trauer
  • Tumorbiologie
  • Tumormarker
  • Tumorzentrum
  • TV
  • Tätowierung
  • UICC
  • UK
  • Ukraine
  • Ultraschall
  • Umwelt
  • UNO
  • Urologie
  • Urothelkarzinom
  • USA
  • Versicherungen
  • Viren
  • Vitamine
  • Vorsorge
  • Vorsorgevollmacht
  • Vulvakarzinom
  • Wechselwirkung
  • Weichgewebesarkome
  • Weichteilkarzinom
  • Weiterbildung
  • WHO
  • Wirkstoff
  • Wunden
  • Zellteilung
  • Zelltod
  • Zertifizierung
  • Zervixkarzinom
  • Zweitmeinung
  • Ärzte
  • Ösophagus-Adenokarzinoms
  • Österreich
Nachrichten anderer Medien

Alle Beiträge mit Stichwort Genetik (249 Beiträge)

03.06.2022 | Frauengesundheit

Genetik in der Gyn: Das solltet ihr wissen

Ob es um pränatale Diagnostik, Thromboseneigung oder Veranlagung zu Brust- und Eierstockkrebs geht – die Genetik ist aus der Gynäkologie nicht mehr wegzudenken. Ein Überblick von Dr. med. Petra Brandt auf DocCheck. Weiterlesen

11.05.2022 | DNA-Reparatur

Warum Menschen häufiger an Krebs erkranken als Schimpansen

Warum Menschen häufiger an Krebs erkranken als Schimpansen: Bei einem Vergleich von 401 bekannten Krebsgenen zwischen Menschen und anderen Primaten sind US-Forscher auf eine Mutation im BRCA2-Gen gestoßen, die die DNA-Reparatur beeinträchtigt. Laut dem Bericht des Ärzteblattes, welches sich auf eine veröffentlichung in in Cell Reports bezieht, könnte der Austausch einer einzelnen Aminosäure an Position 2.662 mit dafür verantwortlich sein, dass Menschen häufiger an Krebs erkranken. Weiterlesen

08.03.2022 | Saskia Biskup

Genforscherin im Clinch mit dem Krebs

Die Tübinger Humangenetikerin Saskia Biskup spürt im Erbgut die Veranlagung zum Beispiel für Krebserkrankungen auf. Der Bedarf von Patienten und Ärzten wächst stetig, so die Stuttgarter Nachrichten. Weiterlesen

24.02.2022 | Krebsgesellschaft

PARP-Hemmung bei Prostatakrebs

Bei Patienten mit metastasiertem Prostatakrebs mit BRCA1- oder BRCA2-Mutation, der voranschreitet, lassen sich die Überlebensaussichten verbessern, wenn eine Therapie mit einem PARP-Hemmer durchgeführt wird. Wie eine neue Auswertung der PROfound-Studie offenbarte, verbessern sich durch die Therapie auch das Befinden und die Lebensqualität der Patienten, berichtet die Deutsche Krebsgesellschaft. Weiterlesen

06.12.2021 | Pharma-Fakten

CAR-T bei Krebs: Immun-, Zell- und Gentherapie in einem

CAR steht für Chimeric Antigen Receptor – und damit für eine ganz neue Art der Krebs-Behandlung. Die Idee dahinter: das eigene Immunsystem dazu zu befähigen, den Krebs selbst zu bekämpfen. Erste Arzneimittel dieser Art sind bereits zugelassen – sie sind Immun-, Zell- und Gentherapie in einem und zeigen Wirkung, wo bisher gängige Therapien nicht mehr helfen. Wo stehen wir aktuell bei dieser neuen Therapie und was erwartet uns in der Zukunft? ein Interview mit Dr. Niklas Münchmeier, Medical Head Cell & Gene Therapy bei Novartis Pharma. Weiterlesen

19.09.2021 | Weitere Studie geplant

mRNA-Cocktail wirkt bei Mäusen gegen Krebs

Eine auf mRNA-Molekülen basierende Immuntherapie wirkt bei Mäusen gegen Krebs. Forscher um Christian Hotz und Ugur Sahin vom Mainzer Unternehmen Biontech, das die erste zugelassene mRNA-Impfung gegen Covid-19 entwickelt hat, spritzten die mRNA-Moleküle direkt in Tumore der Nager, wo sie krebsbekämpfende Immunstoffe herstellten. Daraufhin stoppte das Tumorwachstum, wie n-tv meldete. Weiterlesen

28.07.2021 | Krebsforschung

Galt lange als überflüssig: Beeinflusst "Junk"-DNA wie schnell wir altern?

Die lange unverstandene "Junk"-DNA übernimmt wohl auch lebenswichtige Funktionen: Sie entscheidet mit darüber, wie oft sich Zellen unbeschadet teilen können, erläutert der FOCUS. Das könnte auch Einfluss auf die Lebenszeit eines Menschen haben - und interessant für die Krebsforschung sein. Weiterlesen

30.08.2018 | Liquid Biopsie

Einfacher Bluttest für Krebs

Eine simple Blutanalyse, um Krebs früh erkennen und heilen zu können, könnte Menschen viel Leid ersparen. Vor wenigen Jahren galt sie noch als kühne Vision, doch nun geben erste Erfolge der Liquid Biopsy Rückenwind, berichtet der Technology Review. Weiterlesen

20.08.2018 | Prävention

Sport senkt Darmkrebsrisiko

Seit längerer Zeit schon wissen Experten, dass regelmäßige sportliche Betätigung das Risiko für Darmkrebs senken kann. Doch gilt das auch, wenn die Gene, also die Träger der Erbanlagen, die Neigung für diese Erkrankung stark erhöhen, wie beim Lynch-Syndrom, fragt die Deutsche Krebsgesellschaft? Weiterlesen

18.08.2018 | Genetik

"Zombie-Gen" schützt Elefanten vor Krebs

Krebs ist noch immer eine Geißel der Menschheit. Im Kampf gegen entartete Zellen sehen sich Forscher die Strategien bei Elefanten an, weil diese nur sehr selten an den Folgen von Tumoren sterben. Sie entdecken ein zum Leben erwecktes Gen, das schnell tötet, so n-tv. Weiterlesen

13.01.2017 | Vererbung

Darmkrebs bei jungen Patienten

Darmkrebs gehört zu den Krebserkrankungen, die bevorzugt erst im höheren Lebensalter auftreten. Doch immer wieder erkranken auch Menschen unter 50 Jahren daran. Diese haben, wie eine neue Untersuchung in der Fachzeitschrift JAMA Oncology zeigt, nicht selten eine Genveränderung, Mutation genannt, die unter Umständen sogar an die Nachkommen weitervererbt werden kann, wie das Onko-Internetportal berichtet. Weiterlesen

01.01.2017 | Krebs-DNA

Wie Forscher Tumore schneller aufspüren wollen

Gewissheit ist nicht schmerzfrei zu haben – jedenfalls nicht in der Krebsmedizin. Genau 36-mal wird sich Andreas M. (67) aus der Nähe von Freiburg an diesem Tag in die Prostata stechen lassen. Seit ein paar Monaten signalisieren steigende PSA-Werte in seinem Blut, dass sich in der Drüse in Nachbarschaft der Harnröhre womöglich etwas Unheilvolles entsteht, so die Berliner Zeitung. Weiterlesen

09.02.2016 | Tumortherapie

Auf UmweGEN ans Ziel

Wissenschaftler entlocken unserem Erbgut mehr und mehr Geheimnisse. Sie finden Faktoren zur Prognose der Lebenserwartung, aber auch neue Ansätze zur Tumortherapie. Nicht jede theoretisch mögliche Behandlung bewährt sich auch in der Praxis, worauf die DocCheck News hinweisen. Weiterlesen

01.02.2016 | Krebs im Kindesalter

Viele behandelbare Mutationen bleiben therapeutisch ungenutzt

Die Sequenzierung des Exoms, das alle proteinkodierenden Abschnitte des Erbguts umfasst, hat bei pädiatrischen Krebserkrankungen zur Entdeckung einer Reihe von Mutationen geführt, die durch Medikamente blockiert werden können. Vorteile für die Patienten waren in zwei prospektiven Kohorten-Studien in JAMA Oncology jedoch nicht erkennbar, wie das Ärzteblatt berichtet. Weiterlesen

01.02.2016 | Hautkrebs

Basalzellkarzinom der Haut: Auch die Gene spielen eine Rolle

Basalzellkarzinome, auch Basaliome genannt, die zum hellen (nicht-melanozytären) Hautkrebs zählen, stehen in einem engen Zusammenhang zur Sonnenbestrahlung. Doch darüber hinaus spielen offenbar auch die Gene eine Rolle. So gibt es ein familiäres Risiko, das bewirkt, dass die Tumoren in einem früheren Lebensalter als gewöhnlich auftreten. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Cancer Epidemiology, berichtet die Deutsche Krebsgesellschaft. Weiterlesen

06.01.2016 | Genetik

Krebs bei Zwillingen: Erhöhtes Erkrankungsrisiko innerhalb der Familie

Es gibt verschiedene Theorien, wie Krebs entstehen kann. Viele Mediziner vermuten, dass die Erkrankung meist durch einen ungesunden Lebensstil und negative Umwelteinflüsse ausgelöst wird. Nun beweisen neue Studienergebnisse, dass unsere Gene massivere Auswirkung auf verschiedene Krebserkrankungen haben, als bislang angenommen, berichtet heilpraxisnet.de Weiterlesen

Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • Warum Krebs-Nachrichten
  • Werbung
  • Kontakt