Nachrichten anderer Medien
Alle Beiträge mit Stichwort Sachsen (152 Beiträge)
|
Musik gegen Krebs
Eine Krebsdiagnose ist ein großer Einschnitt. So erlebte es auch der Musiker Henry Schneider, berichtet der BR. Doch seine Krankenhausaufenthalte wurden für den ehemaligen Bratschisten des Gewandhausorchester Leipzig auch zur Inspiration. In welchem Rhythmus klopft ein EKG? Und kann ein OP-Roboter Geige spielen? Henry Schneider brachte seine Eindrücke in einem Konzert in Dresden auf die Bühne.
Weiterlesen
|
Charity
Musiker aus mehreren Ländern haben am Samstagabend in Dresden mit einem Benefizkonzert zugunsten von Krebspatienten für bewegende Momente und Begeisterung gesorgt. Unter dem Titel "Takte gegen Krebs" hatte der aus Thüringen stammende Bratscher Henry Schneider Künstler aus Deutschland, Griechenland, Neuseeland und Südafrika auf der Bühne der Dresdner Comödie versammelt, so suedthueringen.de
Weiterlesen
|
Kamenz
Wenn alles zusammenkommt: Krebs, Corona, Geldsorgen
Eine Bernsdorferin kämpft gegen Brustkrebs. Viele andere Dinge erschweren ihr das Leben zusätzlich. Lichtblick half bei einem ganz profanen Wunsch.
|
Vorwurf
Ein Krebspatient des Klinikums Chemnitz erhebt auf Tag24 schwere Vorwürfe: "Als ich meine Chemotherapie erhalten habe, wurden auf derselben Station auch Corona-Patienten behandelt und vom selben Pflegepersonal versorgt. Das finde ich verantwortungslos", sagt Jens Gerber (59, *Name geändert).
Weiterlesen
|
1. FC Lok Leipzig
Einen Tag nach ihrer Punktspiel-Niederlage nahm das gesamte Team von Lok Leipzig am "Lauf gegen Krebs!" teil, um so die Elternhilfe für krebskranke Kinder zu unterstützen. Rund 750 Läuferinnen und Läufer waren dabei, berichtet der sportbuzzer.de.
Weiterlesen
|
Uniklinik Dresden
Für den Kampf gegen den Krebs bei ihren Patienten hat das Nationale Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie OncoRay nun eine neue Waffe: einen MR-Linearbeschleuniger. Damit ist Bestrahlung von sich im Körper bewegenden Tumoren mit gleichzeitiger Echtzeit-MRT-Bildgebung möglich. Das ermöglicht eine noch nie dagewesene Präzision, so Tag24.
Weiterlesen
|
Tookad-Verfahren
Das Tookad-Verfahren ist seit einigen Monaten in Deutschland und Europa offiziell zugelassen und soll Patienten mit Prostatakrebs im Frühstadium eine Alternative zur aktiven Überwachung bieten. Das Tookad-Verfahren arbeitet dabei mit einem lichtempfindlichen Medikament und Laserlicht, wie "Volle Kanne" im ZDF berichtet.
Weiterlesen
|
Benefizaktion
Bei der diesjährigen Dresdner Ausgabe von „Rudern gegen Krebs“ feiert die Stiftung Leben mit Krebs ein denkwürdiges Jubiläum: Es ist die 100. Benefizregatta, die die Stiftung seit der Premiere im Jahr 2005 jeweils mit regionalen Institutionen und Ruderklubs veranstaltet. In Dresden starten zur Jubiläumsregatta am 15. September 110 Teams. Die Veranstaltung findet bereits das achte Jahr in Folge auf der Elbe statt, wie das Sachsen-Fernsehen berichtet.
Weiterlesen
|
Nebenwirkungen
Etwa 14 Tage - so lange dauert es, bis die Haare durch eine Chemotherapie anfangen, auszufallen. Ohne Haare fühlen sich Frauen verletzlich, nackt und bloßgestellt. Der Gedanke an eine Glatze ist für viele Krebspatientinnen der blanke Horror, so Tag24 aus Dresden.
Weiterlesen
|
Chemnitz
Wenn Chemo und Strahlen nicht reichen, wird nun erstmals in Sachsen Wärme genutzt. Die Idee, dass Wärme sinnvoll in der Onkologie eingesetzt werden kann, geht dabei auf den Dresdner Wissenschaftler Professor Manfred von Ardenne zurück, so die Sächsische Zeitung.
Weiterlesen
|
Dresden
Bei Prostatakrebs mit geringem Risiko gibt es jetzt eine schonendere Behandlung. Urologen am Universitätsklinikum Dresden haben ein solches Karzinom erstmals minimalinvasiv operiert. Es war die Deutschlandpremiere für das sogenannte Tookad-Verfahren außerhalb klinischer Studien, berichtet bkz-online.de
Weiterlesen
|
Biophysik und Krebs
Mal weich, mal steif – Zellen haben physikalische Eigenschaften, die sich diagnostisch nutzen lassen – zum Beispiel bei Krebserkrankungen, wie der Tagesspiegel über Forschungsanstrengungen berichtet.
Weiterlesen
|
Dresden
„Es ist eine spannende Zeit für die Onkologie“, sagt Dr. Harald Schmalenberg, Chefarzt am Städtischen Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt in den Dresdner Neuesten Nachrichten. Damit meint er den medizinischen Fortschritt, der neue Behandlungsmöglichkeiten bei Tumorerkrankungen eröffnet.
Weiterlesen
|
Radeberg
Diese Aktion ist wirklich lebensnotwendig! Die kleine Amalia hat Leukämie und ist dringend auf einen Spender angewiesen. Der Verein für Knochenmark und Stammzellspenden e.V. (VKS) ruft deswegen zur großen Typisierungsaktion am 14. Januar auf, berichtet Tag24.
Weiterlesen
|
Ernährung
Cremig, sahneweich, ein Gaumenschmeichler - ohne Emulgatoren könnten sich Öle und Wasser nicht miteinander vermischen, gäbe es weder Eiscreme, Desserts noch Fertigsoßen. Zwei der Emulgatoren heißen E 433 und E 466. Sie sind schon lange auf dem Markt und gelten als unbedenklich. Doch laut US-Forschern könnten sie auch das Krebswachstum im Darm beschleunigen, wie Jörg Zittlau in der Freien Presse berichtet.
Weiterlesen
|
Dresden
Eine Spende von 3.000 Euro erhält das Projekt „Darmkrebs – Heilung möglich“. Initiiert wurde das Projekt von Chefarzt Prof. Helmut Witzigmann vom Städtischen Klinikum Dresden-Friedrichstadt. Die Sächsische Zeitung sprach mit ihm über sein Projekt.
Weiterlesen