Krebs-Nachrichten
Navigation überspringen
  • Mutmacher
  • Forschung
  • Praxis
  • Supportiv
  • Politik
  • Verbände
  • Selbsthilfe
  • Industrie
  • Personalien
  • Veranstaltungen
 
Anzeige
KID
DKH2018_Kind2
DKMS
Pink Shoe Day
Burda-Stiftung Klitsche
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Frau
Burda-Stiftung Uschi Glas
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Mann
DKH_Achim
Erweiterte Suche
Beiträge nach Stichwort
Top 10 Auszeichnungen
  • Berlin
  • Therapie
  • Nordrhein-Westfalen
  • Gesundheitsversorgung
  • Baden-Württemberg
  • Betroffene
  • Medikamente
  • Krankenhaus
  • Bayern
  • Diagnostik
Alle Auszeichnungen (356)
  • Active Surveillance
  • Adipositas
  • Afrika
  • Akupunktur
  • Alkohol
  • ALL
  • AML
  • AMNOG
  • Analkrebs
  • Angehörige
  • Anogenitalkrebs
  • Antibiotika
  • Antihormontherapie
  • Antikörper
  • Apoptose
  • Apotheke
  • Arzthaftung
  • Arztpraxis
  • Asien
  • Augenkrebs
  • Ausbildung
  • Australien
  • Ayurveda
  • Baden-Württemberg
  • Bakterien
  • Barrierefreiheit
  • Basalzellkarzinom
  • Bauchfellkrebs
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Bayern
  • Behandlungsfehler
  • Berlin
  • Betroffene
  • Bewegung
  • Bildgebung
  • Biliäres Karzinom
  • Bindegewebstumor
  • Biochemie
  • Bioinformatik
  • Biomarker
  • Biomedizin
  • Biophysik
  • Biopsie
  • Biosimilars
  • Biotechnologie
  • Blasenkrebs
  • Blutkrebs
  • Blutspende
  • BMG
  • Brandenburg
  • Brasilien
  • Bremen
  • Brustkrebs
  • Burkitt-Lymphom
  • Cannabis
  • CAR-T
  • CCC
  • Charity
  • Chemotherapie
  • China
  • Chirurgie
  • CLL
  • CML
  • COVID
  • CT
  • CUP-Syndrom
  • Darmkrebs
  • Datenschutz
  • Diabetes
  • Diagnostik
  • Digitalisierung
  • EBM
  • Eierstockkrebs
  • Eltern
  • Endometriumkarzinom
  • Entspannung
  • Epstein-Barr-Virus
  • Ergotherapie
  • Ernährung
  • Ethik
  • EU
  • Europa
  • Familiärer Krebs
  • Fatigue
  • Frankreich
  • Früherkennung
  • Fundraising
  • Fälschung
  • Fördergelder
  • Galle
  • Gastroenterologie
  • GBA
  • Gebärmutterhalskrebs
  • Gebärmutterkrebs
  • generika
  • Genetik
  • Gentest
  • Gentherapie
  • Gerichtsurteil
  • Gesundes Leben
  • Gesundheitsversorgung
  • Gesundheitsökonomie
  • Gewebespende
  • GIST
  • Glioblastom
  • Grant
  • GVHD
  • Gynäkologie
  • Gynäkologische Tumoren
  • Hamburg
  • Harnblasenkrebs
  • Hautkrebs
  • Hepatitis
  • Hepatozelluläres Karzinom
  • Hessen
  • Hilfsmittel
  • Hirntumor
  • HIV
  • Hochschulmedizin
  • Hodenkrebs
  • Hodgkin-Lymphon
  • Homöopathie
  • Hormontherapie
  • Hospiz
  • HPV
  • Hämatologie
  • Immunologie
  • Immunonkologie
  • Immunsystem
  • Immuntherapie
  • Impfstoff
  • Impfung
  • Indien
  • Individualisierte Therapie
  • Infektionen
  • Inkontinenz
  • Integrative Krebstherapie
  • Integrierte Versorgung
  • Internet
  • Ionentherapie
  • IQWiG
  • Irland
  • Israel
  • IT
  • Italien
  • Japan
  • Jugendliche
  • KAM
  • Kanada
  • Kehlkopfkrebs
  • Keime
  • KI
  • Kinder
  • Kinderonkologie
  • Kinderwunsch
  • Klinische Studien
  • Knochenkrebs
  • Knochenmarkkrebs
  • Knochenmarkspende
  • Knochenmarkspender
  • Knochenmarktransplantation
  • Knochentumoren
  • KOK
  • Kommunikation
  • Kopf-Hals-Tumoren
  • Krankenhaus
  • Krankenkassen
  • Krankentransport
  • Krankenversicherung
  • Krebsentstehung
  • Krebsregister
  • Krebsrisiko
  • Labor
  • Lateinamerika
  • Leben mit Krebs
  • Lebensqualität
  • Leberkrebs
  • Lehre
  • Leitlinien
  • Leukämie
  • Life Sciences
  • Literatur
  • Lungenkrebs
  • Lymphdrüsenkrebs
  • Lymphknoten
  • Lymphknotenkrebs
  • Lymphome
  • Lymphödem
  • Lynch-Syndrom
  • Magenkrebs
  • Malignes Lymphom
  • Mammographie
  • MDK
  • MDS
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Medikamente
  • Medizingeräte
  • Medizininformatik
  • Medizinische Fachberufe
  • Medizinprodukte
  • Medizintechnik
  • Medulloblastom
  • Melanom
  • Mesotheliom
  • Metastasen
  • Mikrobiologie
  • Molekularbiologie
  • Morbus Waldenström
  • MRI
  • mRNA
  • MRT
  • Multiples Myelom
  • Mund- und Rachenraum
  • Mundhöhlenkrebs
  • Myelom
  • Mythen
  • Männergesundheit
  • Nachsorge
  • Nahrungsergänzung
  • Nanotechnologie
  • Nationaler Krebsplan
  • Nebenschilddrüsentumor
  • Nebenwirkungen
  • Nervensystem
  • NeT
  • Neuroblastom
  • Neutropenie
  • Niederlande
  • Niedersachsen
  • Nierenkrebs
  • Non-Hodgkin-Lymphom
  • Nordrhein-Westfalen
  • Nuklearmedizin
  • Onkologisches Zentrum
  • Ontologisches Zentrum
  • Operation
  • Organspende
  • Organtransplantation
  • Organzentrum
  • Osteoporose
  • Ovarialkarzinom
  • Palliativmedizin
  • Pankreaskarzinom
  • Patent
  • Pathologie
  • Patientenrechte
  • Patientenverfügung
  • Patientenzufriedenheit
  • Peniskarzinom
  • Personalisierte Medizin
  • PET
  • Pflege
  • Pflegekassen
  • Pharma
  • Physiotherapie
  • Phytotherapie
  • Plattenepithelkarzinom
  • Podcast
  • Prognose
  • Prophylaxe
  • Prostatakrebs
  • Prävention
  • PSA-Test
  • Psychologie
  • Psychoonkologie
  • Qualität
  • Radiologie
  • Ratgeber
  • Rauchen
  • Rehabilitation
  • Remission
  • Resistenz
  • Rezidiv
  • Rheinland
  • Rheinland-Pfalz
  • Rippenfellkrebs
  • Rückenmark
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Sarkom
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsentumor
  • Schleimhautkrebs
  • Schleswig-Holstein
  • Schmerz
  • Schmerztherapie
  • Schweden
  • Schweiz
  • Selbsthilfe
  • Selbstuntersuchung
  • Sonnenlicht
  • Sozialrecht
  • Spanien
  • Speiseröhrenkrebs
  • Spiritualität
  • Sport
  • Stammzellen
  • Stammzelltransplantation
  • Statistik
  • Sterbehilfe
  • Sterben
  • Stipendium
  • Stoma
  • Strahlentherapie
  • Stress
  • Studenten
  • Suizid
  • Symptome
  • Synthetische Biologie
  • Südamerika
  • Targeted therapy
  • TCM
  • Telemedizin
  • Therapie
  • Thüringen
  • Tiermedizin
  • Tipps
  • Tod
  • Transplantation
  • Trauer
  • Tumorbiologie
  • Tumormarker
  • Tumorzentrum
  • TV
  • Tätowierung
  • UICC
  • UK
  • Ukraine
  • Ultraschall
  • Umwelt
  • UNO
  • Urologie
  • Urothelkarzinom
  • USA
  • Versicherungen
  • Viren
  • Vitamine
  • Vorsorge
  • Vorsorgevollmacht
  • Vulvakarzinom
  • Wechselwirkung
  • Weichgewebesarkome
  • Weichteilkarzinom
  • Weiterbildung
  • WHO
  • Wirkstoff
  • Wunden
  • Zellteilung
  • Zelltod
  • Zertifizierung
  • Zervixkarzinom
  • Zweitmeinung
  • Ärzte
  • Ösophagus-Adenokarzinoms
  • Österreich
Nachrichten anderer Medien

Alle Beiträge mit Stichwort Umwelt (259 Beiträge)

28.06.2022 | Krebserkrankungen

EU stärker betroffen als andere Weltregionen

1,3 Millionen Menschen sterben jedes Jahr in der EU an Krebs. Rund jede zehnte Krebserkrankung in Europa lässt sich dabei EU-Experten zufolge auf äußere Faktoren wie Schadstoffe zurückführen, berichtet die Berliner Zeitung. Weiterlesen

28.06.2022 | Soest

So kämpft die Feuerwehr gegen Krebs

Trainingsanzug statt Schutzkleidung: An mancher Einsatzstelle wundern sich Beobachter des Geschehens über die „Kleiderordnung“ von Feuerwehrleuten. Der Klamottenwechsel nach einem Brandeinsatz ist vor Ort mittlerweile gängige Praxis und Teil eines umfassenden Hygiene-Konzeptes. Er soll das Krebsrisiko für die Einsatzkräfte verringern, so der Soester Anzeiger. Weiterlesen

07.01.2017 | Umwelt

Krebsgefahr für Kicker durch Kunstrasen?

In den Niederlanden sind die allermeisten Kunstrasenplätze mit SBR (Styrol-Butadien-Rubber) bestreut. Das besteht aus geschredderten Autoreifen. Ein Fernsehsender hatte berichtet, dass darin zu viele sogenannte PAK enthalten sind - Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe. Die gelten als krebserregend. In Deutschland liegen auf etwa jedem zweiten Kunstrasenplatz Gummikügelchen aus alten Reifen, so der NDR. Weiterlesen

05.01.2017 | Krebs aus der Mine

Der schleichende Tod auf Raten – Gesundheitliche Folgen des Uranbergbaus

Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass der Kontakt mit Uran Nierenkrankheiten und Lungenkrebs auslösen kann. Die ehemalige DDR galt als der viertgrößte Uranproduzent der Welt. Nicht ohne Folgen. Pro Kilo gewonnenes Uran blieb über eine Tonne radioaktiv belastetes Gestein zurück. Während der Uranabbau in der ehemaligen DDR nach der Wende eingestellt wurde, geht der Uranabbau mit seinen Folgen in anderen Ländern weiter, berichten die netzfrauen.org Weiterlesen

04.01.2017 | Feuerwerk

Hohe Feinstaubwerte an Silvester

Deutschland hat das neue Jahr mit Böllern und Raketen gefeiert - und prompt sind die Feinstaubwerte in extreme Höhen geschnellt. Die Partikel dringen tief in Nase und Lunge ein und können Krebs auslösen. Von Holger Dambeck im SPIEGEL. Weiterlesen

04.01.2017 | Studien

Selbst eine niedrige tägliche Strahlendosis kann das Krebsrisiko erhöhen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat nun bestätigt, was die Organisation „Fukushima Watch“ seit geraumer Zeit berichtet: Selbst die Exposition gegenüber niedrigen Dosen von radioaktiven Strahlen kann das Krebsrisiko deutlich erhöhen. Eine Studie bewertete in Großbritannien, Frankreich und den Vereinigten Staaten zwischen 1943 und 2005 rund 300.000 Arbeiter in Atomkraftwerken und zeigte, dass sich das Risiko an Dickdarmkrebs zu erkranken erhöht, berichtet die EpochTimes. Weiterlesen

18.05.2016 | Krebsrisiken

EU sagt Krebs den Kampf an

Inhaltsstoffe wie Quarz- oder Hartholzstaub sind krebserregend, trotzdem sind ihnen jeden Tag Millionen Arbeiter ausgesetzt. Die Kommission fordert jetzt Höchstgrenzen für die umstrittenen Stoffe – und begibt sich damit in schwieriges Fahrwasser, so euractiv.de. Weiterlesen

07.03.2016 | Umwelt

Krebs oder nicht Krebs?

Der Streit um Glyphosat ist festgefahren, aber auf Schwarz-Weiß-Malerei sollte in der Diskussion verzichtet werden. Von Kathrin Zinkant in der Süddeutschen Zeitung. Weiterlesen

08.02.2016 | Krebsrisiko

Krebs in Bothel: Menschen warten auf Antworten

"Stirbt unser Dorf an Krebs?" Die Menschen in Bothel warten auf Antworten auf die Frage, warum gerade in ihrem Landkreis überdurchschnittlich viele Menschen an Krebs sterben, wie der NDR berichtet. Weiterlesen

08.02.2016 | Giftige Dämpfe

Krebs wegen vieler Jahre im Rositzer Teerwerk?

30 Jahre arbeitete Peter Rehfeld aus Rositz zu DDR-Zeiten im örtlichen Teerverarbeitungswerk, das wegen seiner giftigen Dämpfe berüchtigt war. Nun hat der 74-Jährige Krebs. Doch die Berufsgenossenschaft schließt aus, dass seine Erkrankung etwas mit seiner Arbeit im TVW zu tun hat, berichtet die Leipziger Volkszeitung. Weiterlesen

25.01.2016 | Krebsrisiko

Duftkerzen können Krebs verursachen

Paraffinhaltige Duftkerzen sind wegen ihrer Krebsgefahr schon länger in Verruf geraten. Nun zeigt sich: Noch ein anderer Inhaltsstoff kann Krebs verursachen, wie die Schweizer 20minuten berichten. Weiterlesen

03.12.2015 | Krebsrisiko

Kuscheltiere mit Krebs-Schadstoffen belastet – Gesundheitsrisiken für Kinder

Kuscheltiere sind bei vielen Kindern ständige Begleiter im Alltag und auch als Weihnachtsgeschenke besonders beliebt. Jedoch enthalten die Stofftiere oft gefährliche Giftstoffe und können so Gesundheitsrisiken für die Kinder mit sich bringen, berichtet laut Heilpraxisnet.de der österreichische Verein für Konsumenteninformation (VKI). Weiterlesen

02.12.2015 | Krebsrisiko

Forscher wollen Glyphosat-Zulassung stoppen

Fördert das Unkrautgift doch Krebs? 96 Wissenschaftler werfen deutschen Behörden, die es als harmlos eingestuft haben, Fehler vor. Noch kann die EU Glyphosat verbieten. Von Alina Schafwinkel in der ZEIT. Weiterlesen

01.12.2015 | Korea

Samsung zahlt Entschädigung an erkrankte Mitarbeiter

Der koreanische Elektronikkonzern Samsung hat schwer an Krebs und multipler Sklerose erkrankten Mitarbeitern jetzt doch eine Entschädigung gezahlt. Ein Schuldeingeständnis soll das aber nicht sein – obwohl ein Gericht in Seoul bereits einen Zusammenhang zwischen einer inzwischen an Krebs verstorbenen Mitarbeiterin und den Produktionsvorgängen bei Samsung bestätigt hatte, wie areamobile.de berichtet. Weiterlesen

01.12.2015 | Umweltrisiken

Schlimmster Smog des Jahres raubt Peking die Luft

Über Peking hängt eine schmutzige Dunstwolke, die den Himmel verdüstert. Sie raubt den Einwohnern der chinesischen Hauptstadt nicht nur den Atem, sie ist auch hochgiftig: Die Feinpartikel gehen direkt ins Blut und können Krebs auslösen, so der FOCUS. Weiterlesen

30.07.2015 | Umstrittenes Glyphosat

Die Dosis macht das Gift

Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) hat das Herbizid Glyphosat als "wahrscheinlich krebserregend" eingestuft. Das heißt jedoch nicht, dass das Mittel demnächst verboten werden wird, meint Wissenschaftsjournalist Lucian Haas. Denn wie hoch das Risiko einer Erkrankung wirklich ist, ist weiter unklar. Lucian Haas für den Deutschlandfunk im Gespräch mit Uli Blumenthal. Weiterlesen

Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • Warum Krebs-Nachrichten
  • Werbung
  • Kontakt