94 Prozent der rund 2,9 Millionen untersuchten Frauen erhalten innerhalb von 7 Werktagen nach der Mammographie-Untersuchung den Befund. Ist eine ergänzende Untersuchung mit Ultraschall und Mammographie erforderlich, erhalten die Frauen in 92 Prozent der Fälle einen weiteren Untersuchungstermin innerhalb einer Woche nach der Befundmitteilung.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Kommunikation (28 Beiträge)
Erkrankt einer der Eltern an Krebs, belastet das die Kinder stark. Offenheit ist wichtig, damit Kinder mit ihren Sorgen und Ängsten nicht allein bleiben. Wenn Eltern die Krebserkrankung eines der Elternteile verschweigen, tun sie das mit guten Absichten. Sie wollen ihre Kinder schonen und vor Belastung schützen. Was Eltern dabei unterschätzen: Die Kinder spüren sehr genau, wenn es der Mutter oder dem Vater schlecht geht.
Weiterlesen
Mathias Boenke, Geschäftsführer von INTERSPORT Österreich, übergab kürzlich einen Scheck über 24.000 Euro an eine Vertreterin der ROTE NASEN Clowndoctors. Mithilfe dieser großzügigen Spende der INTERSPORT-Kunden zaubert die karitative Organisation ein Lachen ins Gesicht von 1.475 kleinen Patienten in Österreichs Krankenhäusern.
Weiterlesen
Mit dem Ziel, ein flächendeckendes Netz an Krebsberatungsstellen in Baden-Württemberg aufzubauen, wurde Anfang des Jahres die Beratungsstelle Nordbaden mit Sitz im Neuenheimer Feld in Heidelberg eröffnet. Krebspatienten und Angehörige aus Mannheim, Heidelberg und dem ganzen Rhein-Neckar-Kreis finden dort eine ambulante Anlaufstelle für ihre psychosozialen Fragen und Probleme.
Weiterlesen
Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat heute einen Qualitätsrahmen für Beratung in der Pflege vorgestellt, der Politik und Praxis eine lange vermisste Grundlage für die Weiterentwicklung von Beratungsangeboten bietet.
Weiterlesen
Hautkrebsvorsorge? ADHS und Zahnfüllungen? Viele Menschen verstehen bei medizinischen Begriffen und Erläuterungen nur Bahnhof. Mit medipideo startet jetzt eine innovative Online-Video-Bilbliothek mit dem Ziel, medizinische Therapien und Themen rund um die Gesundheit leichter verständlich zu machen.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Kommunikation (28 Beiträge)
Für das Projekt "Krebsschule" wird netdoktor.at der Medienpreis des Wiener Gesundheitspreises 2015 in der Kategorie "Gesund in Einrichtungen/Organisationen" verliehen. Die "Krebsschule" wurde im Jänner 2014 mit Unterstützung von Roche Austria ins Leben gerufen und liefert Krebspatienten und Angehörigen unmittelbar nach Diagnosestellung hilfreiche Informationen, die sie in dieser schwierigen Situation unterstützen können. Betroffene sehen sich zu Anfang mit vielen Fragen konfrontiert und manche blicken einer Behandlung verunsichert entgegen.
Weiterlesen
September ist der internationale Monat zu gynäkologischen Krebserkrankungen. Dieses Jahr hat die "Petrol Ribbon - Initiative gegen Unterleibskrebs" in der Apothekerkammer OÖ einen starken Partner gefunden, wenn es darum geht, über Krebserkrankungen der Frau zu informieren und das Thema durch Bewusstseinsschaffung aus der Tabuzone zu holen.
Weiterlesen
Eine gelungene Kommunikation zwischen Patient und Arzt hat maßgeblichen Einfluss auf die Zufriedenheit der Patienten und den Behandlungserfolg. "Deshalb setzt sich die Ärztekammer Nordrhein dafür ein, die kommunikativen Kompetenzen während der ärztlichen Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung konsequent zu schulen", sagte der Präsident der Ärztekammer Nordrhein, Rudolf Henke, in Düsseldorf.
Weiterlesen
Pünktlich zum Tag der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar startet das Zentrale Informationsportal für Menschen mit Seltenen Erkrankungen – kurz: ZIPSE – in eine neue Projektphase. Ab sofort sind Informationsanbieter im Bereich Seltene Erkrankungen aufgefordert, sich unter www.portal-se.de zu registrieren. Ziel des vom Bundesministerium für Gesundheit finanzierten Projekts ist es, einen möglichst vollständigen Überblick über die im Internet verfügbaren Quellen zu geben.
Weiterlesen
Moderne Computertomographen erzeugen die benötigten Bilder geräuschlos binnen weniger Sekunden. Trotzdem ruft eine bevorstehende Untersuchung in der Computertomographie bei vielen Patienten ebenso große Angst hervor wie eine geplante Operation oder eine wesentlich länger dauernde und mit starkem Lärm verbundene Untersuchung im Magnet-Resonanz-Tomographen.
Weiterlesen