Ein großer Teil der deutschen Bevölkerung kann sich vorstellen, das eigene Leben beenden zu wollen – auch wenn eine gute palliative Versorgung gewährleistet ist. Das ergab eine Umfrage, die Forscher der Ruhr-Universität Bochum und der Medizinischen Hochschule Hannover auswerteten.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Psychologie (10 Beiträge)
Plötzlich ist vieles anders. Wenn ein Elternteil schwer krank wird, verändert sich mit der Diagnose auch für die anderen Familienmitglieder der Alltag. Jugendliche fühlen sich oft stark verunsichert. "Sie vertrauen sich anderen nicht an, weil Gleichaltrigen meist das Verständnis für ihre Situation fehlt", sagt Christina Löschner.
Weiterlesen
Ohne Schmerzen friedlich im Kreis der Familie sterben – so wünschen sich viele ihr Lebensende. Sollen schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen qualitativ hochwertig und wohnortnah versorgt werden, klappt das nur, wenn Ärzte, Pflegende, Physiotherapeuten, Psychologen, Sozialarbeiter, Seelsorger und ehrenamtliche Helfer eng zusammenarbeiten. Wie solche Netzwerke funktionieren, untersucht jetzt ein Team aus Psychologen, Sozialpädagogen und Medizinern am Universitätsklinikum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Weiterlesen
Krebs - eine Diagnose, die Betroffene und ihre Angehörige oft völlig unerwartet trifft und häufig überfordert. Die Erkrankten sehen sich plötzlich mit vielen Fragen und Problemen konfrontiert, auf die sie keine Antwort haben. Seit 1999 bietet die Krebsberatungsstelle am UKL Hilfe und Unterstützung in dieser besonderen Lebenslage. Aus Anlass des 15-jährigen Bestehens der Beratungsstelle findet heute eine Festveranstaltung in der Bio City Leipzig statt, mit der die Bedeutung ambulanter psychosozialer Krebsberatung gewürdigt werden soll.
Weiterlesen
Aus Anlass ihres 15-jährigen Bestehens präsentiert die Psychosoziale Beratungsstelle für Tumorpatienten und Angehörige am Universitätsklinikum Leipzig eine Fotoausstellung der besonderen Art. Zu sehen sind Frauenporträts, die im Rahmen des Projektes „Zeig dem Krebs dein schönstes Gesicht“ entstanden sind. Die Ausstellung “Blickwechsel“ wird am 8. Oktober 2014 um 17 Uhr mit einer Vernissage eröffnet.
Weiterlesen
Schwere Krankheiten belasten Angehörige, doch enger Zusammenhalt hilft: Eine neue Studie weist darauf hin, dass gut funktionierende Familienbande Kinder von Krebspatienten vor emotionalen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten schützen können. Die Studie wurde von Dr. Birgit Möller geleitet, die in der münsterschen Uniklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie arbeitet.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Psychologie (10 Beiträge)
Die Patienten in Deutschland fühlen sich bei psychischen Belastungen gut versorgt. Dies ist ein Ergebnis des aktuellen WIdOmonitors des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Die repräsentative Befragung ging der Frage nach, wie die Bevölkerung die Qualität der Versorgung wahrnimmt. "Die von den Betroffenen erlebte Unterstützung bei psychischen Beschwerden wird in Studien leider viel zu häufig vernachlässigt", sagte WIdO-Geschäftsführer Jürgen Klauber.
Weiterlesen
Mit der Diagnose Krebs bricht eine Welt zusammen. Für manche für immer, für andere nur vorübergehend. Letzteres ist in Leipzig auch der Krebsberatung zu danken, der sich täglich die Mitarbeiter der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie am Universitätsklinikum Leipzig widmen.
Weiterlesen
Menschen, die unter psychischen Erkrankungen wie Angststörungen oder Depressionen leiden, müssen auf ein Erstgespräch mit dem Therapeuten oft lange warten. Die bundesweite Reform der Bedarfsplanung soll diese Situation verbessern. Seit 1. Juli können sich allein in Sachsen 118 zusätzliche Psychotherapeuten niederlassen.
Weiterlesen
Neues Masterangebot Klinische Gerontopsychologie der TU Chemnitz bietet klinisch-psychologische Berufsqualifikation für die Erhaltung der psychischen Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Alter.
Weiterlesen