Chronisch erkrankte Menschen und Fernreisende sollten ihre Reiseapotheke sorgfältig zusammen mit dem Apotheker planen. "Wer dauerhaft Medikamente braucht, kann sich in der Apotheke informieren, ob besondere Vorschriften zu beachten sind", sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. Es gelten zum Beispiel besondere Zollvorschriften für stark wirksame Schmerzmittel. Weiterlesen
Welche Untersuchungen zur Darmkrebs-Früherkennung gibt es? Welche davon bietet den zuverlässigsten Schutz? Was übernehmen die Kassen und wer hat Anspruch darauf? Antworten auf diese Fragen finden Interessierte in dem Infoblatt „Wissenswertes zur Darmkrebsfrüherkennung“, das der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums zum Darmkrebsmonat März neu herausgibt. Weiterlesen
Am 10. Mai 2014 veranstaltet die Deutsche Hirntumorhilfe zum 34. Mal den bundesweiten Informationstag zum Thema „Fortschritte in der Therapie von Hirntumoren“ und lädt interessierte Patienten und Ärzte nach Köln ein. Mit mehr als 500 erwarteten Teilnehmern ist die ganztägige Informationsveranstaltung einzigartig im deutschsprachigen Raum. Die Teilnehmer erwartet ein vielfältiges Vortragsprogramm mit hochkarätigen Referenten. Weiterlesen
Krebsbetroffene und ihre Angehörigen sind oft grossen psychischen Belastungen ausgesetzt. Am 2. März 2014, dem diesjährigen «Tag der Kranken», berät die Krebsliga Menschen mit Krebs, ihre Familien und Freunde auch am Sonntag. Weiterlesen
Fast jeder Dritte Körperpflegeartikel auf dem deutschsprachigen Markt enthält hormonell wirksame Chemikalien. Das geht aus der Studie des Bund für Umwelt-und Naturschutz Deutschland (BUND) in Kooperation mit Codecheck.info hervor. Gemäss der Studie sind vor allem hochpreisige Marken und Markenführer wie Nivea und L'Oréal sowie Eigenmarken grosser Händler betroffen. Naturkosmetik ist dagegen nicht belastet. Weiterlesen
Sven steht auf der Sonnenseite des Lebens, als eine Krebsdiagnose dieses bedroht. Die wirtschaftlich angeschlagene OnkoPharm AG, hat eine neuartige Krebs-Therapie entwickelt. Diese könnte Svens Lebens retten. Allerdings wird schnell klar, die Therapie hat einen überraschenden Haken. Gesuchte Chance, erhoffte Rettung oder Entfremdung moderner Medizin von unserer Menschlichkeit? Weiterlesen
Eines ist sicher: Kinder brauchen Bewegung - und dies auch in der Schule, wo sie einen großen Teil des Tages verbringen. Aber wie kann es gelingen, mehr Bewegung in den Unterricht zu bringen, ohne etwa die Unterrichtseinheiten des Sportunterrichts zu erhöhen, sondern Bewegung in die zentralen Lernbereiche der Grundschule Deutsch, Mathematik und Sachunterricht zu integrieren? Weiterlesen
Krebs ist zu einer der Volkskrankheiten unserer Zeit geworden. Betroffene sehen sich nach seelischen, emotionalen sowie spirituellen Hinweisen und Ernährungsempfehlungen genauso um, wie sie medizinischen Rat suchen. Kris Carr hat mit Ihren Büchern schon Tausenden von Menschen Hoffnung gegeben – insbesondere jungen Erwachsenen, die mit der häufig herzzerreißenden Herausforderung dieser Krankheit fertig werden müssen. Weiterlesen
Diagnose Lungenkrebs: Viele Fragen entstehen. In 40 Selbsthilfegruppen bundesweit können Betroffene und Angehörige ihre Fragen immer wieder stellen, für die im Klinik- und Praxisalltag keine Zeit bleibt oder die nur Menschen mit gleichem Erfahrungshorizont beantworten können. Betroffene und Angehörige unterstützen sich dort gegenseitig, geben Beistand, Kraft und Mut. Weiterlesen
Jens-Peter Zacharias, Vorstandsmitglied Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe (BPS) e.V., Berlin, auf dem DKK 2014: Der BPS wird von 240 Selbsthilfegruppen getragen, er ist von der Pharma-Industrie unabhängig und sein Vorstand, zu dem ich gehöre, ist demokratisch legitimiert. Ich selbst bin ein Betroffener. Weiterlesen
Das Krankheitsbild Krebs hat sich in den letzten Jahren aufgrund des medizinischen Fortschrittes stark gewandelt. Akute und rasch tödliche Verläufe sind seltener geworden. Erkrankungen nehmen eher einen chronischen Verlauf, allerdings häufig um den Preis von dauerhaften Beeinträchtigungen und um die Einbuße von Lebensqualität. Hier sind spezifische psychosoziale Maßnahmen gefordert, um die Auswirkungen von Erkrankung und Therapie zu lindern und eine patientengerechte Krebsmedizin zu betreiben. Weiterlesen
Wer spricht schon gern über Harn- und Stuhlinkontinenz? Dabei sind über neun Millionen Menschen in Deutschland von einer Harn- oder Stuhlinkontinenz betroffen. Die neue Informationsbroschüre des Qualitätsverbundes Hilfsmittel e.V. sensibilisiert und gibt Betroffenen Hilfestellung bei der Wahl eines Leistungserbringers. Weiterlesen
Die zehn Kandidaten für den "Aspirin Sozialpreis 2014" stehen fest. Die nominierten gemeinnützigen Projekte schaffen neue Beratungs- und Hilfsangebote im Gesundheitsbereich und schließen Versorgungslücken. Damit erfüllen die Initiativen, deren Trägerorganisationen in sieben Bundesländern ansässig und teilweise bundesweit aktiv sind, den Leitgedanken des zum fünften Mal verliehenen Preises: "Hilfe, die wirkt." Insgesamt haben sich 132 Projekte aus ganz Deutschland beworben. Weiterlesen
Seit Februar 2014 ist bei der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft (SAKG) ein neuer grüner Ratgeber Krebserkrankungen zu haben. „Was Kindern und Jugendlichen hilft, wenn Eltern an Krebs erkranken“ kann ab sofort kostenfrei in der Geschäftsstelle der SAKG bestellt werden. Weiterlesen
Wer im Internet nach einer Krankheit oder Behandlung sucht, fühlt sich von der Vielzahl der Angebote schnell überfordert. Kompakte und verlässliche Antworten auf gesundheitliche Fragen gibt es seit acht Jahren auf gesundheitsinformation.de. Der Themenkatalog des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) ist mittlerweile so gewachsen, dass eine umfassende Neustrukturierung des Portals nötig war. Weiterlesen
Weltweit erkranken jedes Jahr rund 160.000 Kinder und Jugendliche neu an Krebs. In Österreich sind es jährlich etwa 250 Kinder und Jugendliche. Acht von zehn Kindern haben, Dank der medizinischen Versorgung, eine reale Chance zu überleben. Doch die Krankheit hinterlässt tiefe Spuren bei den Betroffenen – seelisch und körperlich. Oft sind die jungen PatientInnen noch Jahre später mit den Folgen ihrer Krebserkrankung konfrontiert. Weiterlesen
Am Sonntag, den 23. Februar 2014, findet wieder das traditionelle Benefizhallenturnier „Fußball gegen Krebs“ in der Sporthalle des Instituts für Sportwissenschaft und Sport (Gebbertstraße 123b) statt. Zehn Betriebs- und Freizeitmannschaften spielen ab 9 Uhr um Urkunden und Pokale. Weiterlesen
Das Kölner Ronald McDonald Haus durfte sich über eine von McDonald's Deutschland gespendete und reichlich gefüllte Kiste mit Kinderbüchern freuen. Eine tolle Gelegenheit für Schirmherrin Nazan Eckes, die kleinen Patienten und ihre Geschwister für das Lesen zu begeistern. Weiterlesen
Die Abteilung Soziales und Gesundheit des Bezirksamtes Spandau legt die nunmehr 33. aktualisierte Auflage der Broschüre „Diagnose Krebs“ vor. Die Broschüre ist als Leitfaden gedacht für Betroffene und für die Menschen, die Krebskranke und deren Angehörige im Beruf oder als Ehrenamtliche beraten, unterstützen und begleiten. Weiterlesen
Dramatische Szenen im letzten Januar-"Tatort" aus Saarbrücken. Ein Mann liegt, nachdem er niedergeprügelt wurde, im Koma, fälschlich eines schweren Verbrechens verdächtigt. Die Ärzte ringen um sein Leben, die Polizei ermittelt. Am Bett auf der Intensivstation stehen die Ex-Ehefrau und die Tochter, auf der anderen Seite die neue Lebensgefährtin des Komapatienten. Weiterlesen