Die Provinz Quebec ist im Begriff, die erste Provinz in Kanada und die erste Region auf dem amerikanischen Kontinent zu werden, in der Sterbehilfe gesetzlich erlaubt sein soll, ohne zuvor eine Volksbefragung durchgeführt zu haben. Die Einwohner bitten nun die Welt, ihren Einfluss geltend zu machen und dabei mitzuhelfen, die Regierung von Quebec davon abzuhalten, das entsprechende Gesetz zu beschliessen. Weiterlesen
Heute übergab die Johnson & Johnson GmbH in ihrem Firmensitz Neuss dem Brustkrebs Deutschland e.V. einen Scheck in Höhe von über 93.000 Euro. Das Gesundheitsunternehmen hatte von August bis November vergangenen Jahres Verbraucherinnen zur Unterstützung aufgerufen: Pro verkaufter Aktionspackung o.b. und Carefree wurden zehn Cent gespendet und damit ein Beitrag zur Prävention und Früherkennung von Brustkrebs geleistet. Weiterlesen
Das Sauber F1 Team freut sich, die Gabrielle’s Angel Foundation für Krebsforschung als Charity-Partner bekanntzugegen. Die Gabrielle’s Angel Foundation finanziert junge Wissenschaftler, die in den Bereichen Leukämie, Lymphknotenkrebs und verwandten Krebserkrankungen forschen. Seit der Gründung hat die Gabrielle’s Angel Foundation Zuschüsse von insgesamt 25 Millionen Dollar vergeben. Weiterlesen
Die Kroschke Kinderstiftung lobt zum 10. Mal den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Förderpreis "Beispielhafte Hilfe für kranke Kinder" aus. Elterninitiativen, Selbsthilfegruppen oder Vereine aus Norddeutschland, die sich ehrenamtlich für die Gesundheit von Kindern einsetzen, können sich von sofort an bis zum 1. Mai 2014 um die Auszeichnung bewerben. Weiterlesen
Darmkrebs ist eine Erkrankung, die immer häufiger auftritt und die Betroffenen vor viele Herausforderungen stellt. In den meisten Fällen ist innerhalb der Therapie eine Operation notwendig. Je nachdem, welcher Darmbereich betroffen ist, wird ein künstlicher Darmausgang (Stoma) entweder kurzfristig oder dauerhaft nötig. Dieser soll zur Entlastung des Darms beitragen und den Heilungsprozess fördern. Weiterlesen
"Was hab' ich?" - so lautet der Projekt-Titel des Publikumssiegers beim "Aspirin Sozialpreis 2014". Die Bayer Cares Foundation zeichnet mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro eine Initiative von engagierten Medizinstudenten von 35 Universitäten aus, die kostenlos ärztliche Befunde in eine für Laien verständliche Sprache übersetzen. Weiterlesen
Die Welt-Krebsorganisation (UICC) hat im Jahr 2007 den internationalen Welt-Krebs-Tag zum 04. Februar ausgerufen, um über die Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen aufzuklären. Im Fokus des Welt-Krebs-Tages steht dieses Jahr Leberzellkrebs, der auch als hepatozelluläres Karzinom bezeichnet wird (HCC). Weiterlesen
Ausbau einer vorbildlichen Kooperation: Seit Mai 2011 arbeiten die Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion e.V. (kurz: DITIB) und die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei zusammen. Als neue Mitglieder kommen nun die Landesverbände Rheinland-Pfalz und Saarland hinzu. Weiterlesen
Zum Weltkrebstag weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf das hohe Gesundheitsrisiko des Rauchens hin. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren im Jahr 2012 Lungen- und Bronchialkrebs die am häufigsten auftretenden Krebsformen mit Todesfolge in Deutschland: Mehr als 44.000 Menschen starben an diesen Krebserkrankungen. Weiterlesen
Die NÖ Gebietskrankenkasse NÖGKK bietet ganz speziell für die Selbsthilfe einen Informationsabend zum neuen österreichischen Brustkrebs-Früherkennungsprogramm an. Als Vortragende wird Dr. Marianne Bernhart, die als Onkologin dieses Programm leitend entwickelt hat, für all ihre Fragen zur Verfügung stehen. Weiterlesen
28 Tage lang ist der Bundesverband Kinderhospiz e.V. das Charity-Projekt des Monats Februar: www.paypal.de/charity - 28 Tage, um möglichst viele Nutzer des Online-Bezahldienstes Paypal über die wichtige Arbeit des Bundesverbandes zu informieren und dank weniger Klicks zu einer Spende einzuladen. Der Februar wurde dabei nicht zufällig gewählt. Weiterlesen
Medikamente, deren Verfalldatum abgelaufen ist, sollten nicht mehr angewendet werden - auch, wenn sie äußerlich einwandfrei wirken. "Immer wieder behaupten selbsternannte 'Experten', dass man Medikamente auch nach Ablauf des Verfalldatums ohne Risiko einnehmen könne. Das ist schlicht falsch", sagt Mathias Arnold, Vizepräsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Weiterlesen
Alle 16 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Blutkrebs. Um möglichst viele Menschen für den Kampf gegen Leukämie zu gewinnen und Leben zu retten, unterstützt die Programmzeitschrift auf einen Blick ab sofort die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) mit der Aktion "Gemeinsam gegen den Blutkrebs". "Das Thema wird einer unserer Schwerpunkte 2014 sein", erklärt Jan von Frenckell, Chefredakteur Auf einen Blick. Weiterlesen
Bei mehr als 16.000 Deutschen jährlich tritt schwarzer Hautkrebs auf. Neben genetischen Veranlagungen gehören UV-Strahlen zu den Ursachen der Krankheit. Experten empfehlen, die Haut auch im Winter und vor allem im Urlaub auf sonnigen Pisten zu schützen. Weiterlesen
Ein gemütlicher Raum, Kaffeeduft, selbst gebackener Kuchen und nette Menschen, die eines verbindet: sie alle haben einen nahestehenden Menschen verloren, um den sie nun trauern. Im Trauercafé des Malteser Hospiz-Zentrums Hamburg wird ihnen nach dem Verlust ein Ort angeboten, in dem ihre Trauer Raum hat und sie Begleitung in dieser schmerzvollen Zeit finden. Das nächste Trauercafé findet am Donnerstag, 30.01., ab 16:00 Uhr statt. Weiterlesen
Es gibt 6.000 bis 8.000 unterschiedliche Seltene Erkrankungen, an denen in Deutschland rund 4 Millionen Menschen leiden. Die Betroffenen teilen sich das Schicksal als „Waisen der Medizin“: Sie irren in einer Odyssee durch das Gesundheitssystem auf der Suche nach der richtigen Diagnose, einer guten Behandlung, nach Informationen und Experten. Weiterlesen
Der Krebsaktionstag am 22. Februar 2014 ist ein Forum für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Die Krebsgesellschaften auf Bundes- und Landesebene stellen dort ihre Beratungsangebote vor. Für Gespräche stehen für Sie Mitglieder der Frauenselbsthilfe nach Krebs und anderer Selbsthilfeorganisationen bereit sowie Mitarbeiter der Deutschen Krebshilfe und von Patientenorganisationen. Weiterlesen
Als Kasper beim Arzt sitzt, traut er seinen Augen nicht: Im Computer seines Arztes stehen alle Krankheiten, die er jemals hatte. Denn seine Medizindaten werden irgendwo zentral gespeichert. Dort stillen auch Unternehmen ihren Datenhunger. Und das kostet Kasper den Job. - So jedenfalls erlebt es die Hauptfigur in dem Video-Clip "Kasper und die elektronische Gesundheitskarte", den junge Künstler für die Aktion "Stoppt die e-card" hergestellt haben. Weiterlesen
Zum Weltkrebstag 2014 am 4. Februar fordert die "World Cancer Declaration" unter anderem die aktive Information der Bevölkerung über Vermeidung, Früherkennung und Therapie von Krebs. In Österreich betreibt ein engagiertes Team von Spezialistinnen und Spezialisten schon seit Jahren aktive Informationsarbeit rund um das Thema Krebs. Mit der ersten deutschsprachigen App für KrebspatientInnen erhält diese Informationsarbeit nun eine moderne und innovative Dimension. Weiterlesen
Frauen, die eine Krebserkrankung überstanden haben, gründeten am Klinikum Chemnitz eine Selbsthilfegruppe (SHG). Die Gründungsveranstaltung fand am Mittwoch, den 8. Januar 2014, um 16 Uhr im Konferenzraum der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Klinikums Chemnitz statt. Weiterlesen