Ultraviolette Strahlen in Solarien sind laut Weltgesundheitsorganisation ebenso krebserregend wie Asbest. Jeder Solarienbesuch erhöht daher das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Aus diesem Grund empfehlen die Deutsche Krebshilfe und die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP), Solarien gar nicht erst zu nutzen. Weiterlesen
Ganz besonders gefreut haben wir uns 2013 über die tolle Spendenaktion „His and Hers“ des Hard Rock Cafes. Die internationale Restaurantkette – bekannt für ihre klassisch amerikanische Küche - spendete insgesamt mehr als 12.000 Euro für den Kampf gegen Brust- und Hodenkrebs. Weiterlesen
Am Ende eines Jahres unterstützt der Trinkwasserexperte BRITA sozial engagierte Organisationen durch eine Spende. Es kann sich dabei sowohl um Hilfe bei akuten Katastrophensituationen als auch bei kontinuierlicher Wohltätigkeitsarbeit handeln. 2013 fiel die Wahl auf die Clown Doktoren e.V. in Wiesbaden. Weiterlesen
Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen Männern mit örtlich begrenztem Prostatakrebs offen? Und welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Vorgehensweisen? Antworten auf diese Fragen gibt der neue Ratgeber „Örtlich begrenzter Prostatakrebs“, den der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums herausgegeben hat. Die Broschüre mit allen wichtigen Informationen zu den verschiedenen Therapiemöglichkeiten kann kostenlos bestellt werden. Weiterlesen
Die amerikanische Ikone der Brustkrebs-Prävention, Olivia Newton-John, wies darauf hin, dass eine große Zahl von Frauen den Brust-Krebs noch immer selber entdeckt. In Österreich und Deutschland stellte Olivia Newton-John deshalb eine neuartige Tasthilfe für die Selbstuntersuchung der Brust vor. Das LivTastpad macht den Selbstuntersuchungsprozess viel einfacher und angenehmer, da es die Reibung auf der Haut reduziert. Weiterlesen
„Menschen in Rheinland-Pfalz, die Information, Beratung und Unterstützung in Fragen rund um die Pflege und ein gutes Leben im Alter suchen, erhalten durch den Pflegeratgeber eine informative und praktische Alltagshilfe“, erklärte Sozialminister Alexander Schweitzer zur Neuauflage des rheinland-pfälzischen Pflegeratgebers. Weiterlesen
Die Zuzahlungsbefreiungsbescheinigungen für 2013 sind nicht mehr gültig. Gesetzlich krankenversicherte Patienten können sich aber schon jetzt bei ihrer Krankenkasse über Zuzahlungsbefreiungen für das laufende Jahr 2014 informieren. Weiterlesen
Mit deutlichen Worten hat der Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung, Michael Schmidt-Salomon, die Äußerungen von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) kritisiert, der am Montag in einem Interview bekannte, "jede geschäftsmäßige Hilfe zur Selbsttötung unter Strafe stellen" zu wollen. "Die Überlegungen des Ministers beruhen auf religiösen Vorbehalten - nicht auf den Prinzipien einer zeitgemäßen Ethik, die sich an den Interessen der Individuen orientieren muss", sagte Schmidt-Salomon. Weiterlesen
60 Prozent der Bundesbürger haben sich vorgenommen, 2014 mehr Sport zu treiben. Zudem wollen 40 Prozent zum Jahresanfang erst einmal eine Diät machen. Doch die Deutschen wissen, wie schwierig es ist, gute Vorsätze auch einzuhalten. Weiterlesen
Wer durch Krankheit, Unfall oder hohes Alter immer mehr auf Hilfe von Anderen angewiesen ist, kann Leistungen aus der Pflegeversicherung beantragen. Wie viel Geld aus der Pflegekasse gezahlt wird, ermittelt ein Gutachter des Medizinischen Dienstes (MDK) anhand einer Skala von Pflegestufe Null für eingeschränkte Alltagskompetenz bis hin zu Pflegestufe Drei bei schwerer Pflegebedürftigkeit. Weiterlesen
Mit einer Spende zur Weihnachtszeit hat der Premium-Golftrolley-Hersteller TiCad aus Altenstadt (Hessen) den ortsansässigen Hilfsverein „Hand in Hand für krebskranke Kinder Altenstadt e. V.“ bedacht. 1.000 Euro fließen dem 2008 ins Leben gerufenen Verein, der schwerstkranke Kinder und medizinische Einrichtungen zur Heilung von Krebs fördert, zu. Weiterlesen
Mit dem Rauchen aufzuhören ist einer der häufigsten Neujahrsvorsätze. Nur wenigen Rauchern gelingt es, den Verzicht ohne entsprechende Vorbereitung dauerhaft durchzuhalten. "So gut wie jeder Raucher hat schon mal versucht, damit aufzuhören. Das fällt aber vielen schwer, weil Nikotin körperlich abhängig macht", sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. Weiterlesen
Rund 5700 engagierte Spender des DKMS Dateiverbunds waren im Jahr 2013 bereit, aktiv das Leben eines anderen Menschen zu retten und leisteten eine Stammzellspende für einen Blutkrebspatienten – alleine in Deutschland waren es knapp 4700. Weiterlesen
Die Hepatitis C ist ein Risikofaktor für die Entstehung eines Leberkarzinoms. Dabei erkranken von 100 Patienten mit einer durch Hepatitis-C-Virus hervorgerufenen Zirrhose etwa zwei bis fünf pro Jahr auch an Leberkrebs. Mehrere Zulassungsstudien mit neuen Hepatitis-C-Substanzen wurden bereits abgeschlossen und die Zulassung beantragt. Falls nicht noch unvorhergesehene Nebenwirkungen auftreten, könnten ab 2014 mehrere neue Substanzen die Marktzulassung erreichen. Weiterlesen
Die Patientenleitlinie "Melanom" steht bis zum 18. Januar 2014 zur öffentlichen Konsultation bereit. Betroffene, Interessierte und Experten sind eingeladen, den Ratgeber kritisch zu lesen und Kommentare an die Redaktion zurückzumelden. Weiterlesen
Zum Thema Krebs kursieren im Internet Halbwahrheiten, Missverständnisse und Gerüchte. Was stimmt, was nicht - das ist oft nur schwer zu erkennen. Fördert das Tragen von BHs Brustkrebs? Stimmt es, dass man sich mit manchen Krebsarten doch anstecken kann, weil Viren im Spiel sind? Sollte man Vitamine einnehmen, weil industriell produzierte Lebensmittel keine Vitalstoffe mehr enthalten? Weiterlesen
Die Winter-Ausgabe des „Magazins der Deutschen Krebshilfe“ rückt Menschen in den Fokus, die sich mit aller Kraft gegen den Krebs einsetzen. Da sind zum einen zwei leidenschaftliche Skifahrer, die der Kampf gegen den Knochenkrebs vereint. Oder die vielen engagierten Unterstützer, die mit originellen Ideen Spenden sammeln. Mit dem Geld werden Projekte für die Krebsforschung ermöglicht, von denen einige in dieser Ausgabe vorgestellt werden. Weiterlesen
Endlich ist es soweit: Der siebenjährige Maximilian aus Hamburg trifft Jennifer (36) aus Langenfeld, die ihm vor zwei Jahren mit einer Knochenmarkspende ein zweites Leben geschenkt hat. „Die Geburt meines Sohnes und die Knochenmarkspende sind das Wertvollste, was ich bisher getan habe“, sagt DKMS-Spenderin Jennifer Münch. Zwei Jahre müssen sie und Maximilian warten, um sich endlich persönlich kennen zu lernen. Weiterlesen
Fast ein Viertel aller Frauen zwischen 18 und 35 Jahren ist im vergangenen Jahr in Deutschland in ein Sonnenstudio gegangen - im Durchschnitt etwa einmal pro Monat. Das hat das Frauen-Lifestylemagazin "Women's Health" (Ausgabe 1+2/2014, EVT 11.12.2013) bei einer speziell auf junge Frauen ausgerichteten Auswertung einer Umfrage der Deutschen Krebshilfe festgestellt. Weiterlesen
Am heutigen Tag sind Vertreter der Barmenia Krankenversicherung a. G. und der AFA AG zu Gast im Kinder- und Jugendhospiz in Tambach-Dietharz und übergeben einen Spendenscheck in Höhe von 20.000 Euro. Die Spende wird durch die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der AFA AG und der Barmenia Krankenversicherung a. G. ermöglicht. Weiterlesen