- Selbsthilfe [+]
Welteierstockkrebstag 2022
Digitaler Wegweiser zu Eierstockkrebs: Weil Informationen stark machen
Tückisch deshalb, weil sich Eierstockkrebs häufig sehr lange nur durch unspezifische Symptome bemerkbar macht. Dadurch wird die Erkrankung oft erst spät diagnostiziert, was mit einer schlechten Prognose einhergeht. Unter dem diesjährigen Motto "No woman left behind" (deutsch: "Keine Frau wird zurückgelassen") möchte der WOCD für Eierstockkrebs sensibilisieren und Frauen dazu aufrufen, auf ihre Körpersignale zu achten. Neben der jährlichen gynäkologischen Vorsorge ist es zusätzlich ratsam, sich über Symptome, Diagnose und mögliche Therapien zu informieren. Mit ca. 7.000 Neuerkrankungen jährlich gehört Eierstockkrebs zwar zu den selteneren Tumoren - dadurch wissen viele Betroffene und Interessierte bislang jedoch relativ wenig über die Erkrankung. AstraZeneca GmbH und MSD Sharp & Dohme GmbH adressieren diesen ungedeckten Informationsbedarf und haben die Website www.wegweiser-eierstockkrebs.de ins Leben gerufen - weil Wissen über die eigene Erkrankung im Kampf gegen sie stark macht! Beiden Unternehmen ist es eine Herzensangelegenheit, den WOCD zu nutzen, um dieser Erkrankung mehr Aufmerksamkeit zu schenken und jeder Frau die Möglichkeit zu bieten, über das Informationsportal Wissenslücken zu schließen.
Leicht verständliche Inhalte helfen, Eierstockkrebs besser zu verstehen
Interessierte, Betroffene und Angehörige finden auf der Website www.wegweiser-eierstockkrebs.deumfassende Informationen zu Eierstockkrebs - von Details zu den unspezifischen Symptomen über Diagnose und mögliche (zielgerichtete) Therapien hin zu Wissenswertem zur Nachsorge und zu rehabilitativen Maßnahmen. Nach einer Krebsdiagnose sind Patient:innen und Angehörige oft verunsichert. In einer durch Angst und Ungewissheit geprägten Phase ist es wichtig, ihnen leicht verständliche und gut aufbereitete Informationen an die Hand zu geben. Eine wertvolle Unterstützung bietet hier das digitale Informationsangebot www.wegweiser-eierstockkrebs.de, welches rund um die Uhr zur Verfügung steht. Die Möglichkeit, sich umfassend informieren zu können, kann helfen, die Erkrankung besser zu verstehen und Fragen in einem Ärzt:innen-Patientinnen-Gespräch zu stellen. Auch Patientinnen, die ein Rezidiv (Rückfall) erlitten haben, finden hier ausführliche Inhalte. Dank vorformulierter Fragen und einem interaktiven Design gelangen User schnell zu den gewünschten Inhalten. Hilfreiche Tipps, Materialien und Hilfestellungen, die sich auch an Angehörige richten, runden das Angebot ab.
Über Eierstockkrebs[i]
Eierstockkrebs, im Fachjargon auch unter Ovarialkarzinom bekannt, ist eine seltene gynäkologische Krebserkrankung. Jährlich erkranken in Deutschland circa 7.000 Frauen an Eierstockkrebs. Meistens sind Frauen im Alter von über 60 Jahren betroffen; etwa 10 Prozent der Betroffenen sind unter 45 Jahre alt. Häufig wird Eierstockkrebs durch unspezifische und mehrdeutige Symptome erst in einem fortgeschrittenen Stadium festgestellt. Die erfreuliche Nachricht ist jedoch, dass Erkrankungs- und Sterberaten an Eierstockkrebs in Deutschland seit der Jahrtausendwende deutlich abnehmen.
[i] Robert Koch Institut. Krebs in Deutschland für 2017/2018., Stand 2021; Verfügbar unter: : https://ots.de/Q22KX3 (letzter Zugriff 22.03.2022)
Ergänzende Informationen zum Titelbild: Alexandra, Eierstockkrebspatientin, auf der Website www.wegweiser-eierstockkrebs.de © AstraZeneca, MSD SHARP & DOME