Niemand ist alleine krank - eine Krebserkrankung betrifft und fordert die ganze Familie. KikE, das Hilfsangebot des Tübinger Tumorzentrums für Kinder krebskranker Eltern, bietet vom 19. bis 21. September 2014 die vierte Familienzeit für betroffene Familien an. Begegnung, Austausch und die Suche nach den eigenen Kraftquellen stehen im Zentrum der drei Tage im Freizeitheim St. Georgenhof in Pfronstetten.
Was geschieht in Familien, wenn Mama oder Papa an Krebs erkrankt sind? Wie sprechen sie mit den Kindern? Wie gehen Kinder und Eltern mit ihrer Angst um? Die Situation zehrt an den Kräften aller Betroffenen, und Angst verstellt häufig den Blick auf die eigenen "Kraftquellen".
Die Familienzeit ist zugleich eine Auszeit aus dem Krankheitsalltag und soll helfen, durch Austausch mit anderen Eltern und gleichaltrigen Kindern stärkende und unterstützende Impulse für die ganze Familie neu zu entdecken und mit nach Hause zu nehmen. Für die Kinder ist beispielsweise das Zusammensein mit anderen Betroffenen oft eine befreiende Erfahrung. Die Kindergruppen arbeiten meist kreativ und so kann aus dem Stolz über ein selbst erschaffenes "Krafttier" eine Kraftquelle für den Alltag daheim oder in der Schule werden.
Fünf bis sechs Familien können teilnehmen. Pro Familie fallen 50 Euro Kosten an, inklusive Übernachtung und Verpflegung. Begleitet werden die Familien von erfahrenen Psychoonkologen und Kunsttherapeutinnen.
Nähere Informationen unter www.kike.tumorzentrum-tuebingen.de Auskunft und Anmeldung im Sekretariat der Psychosozialen Krebsberatungsstelle, Tel. 07071/2987033.
Pressemitteilung Universitätsklinikum Tübingen
KikE- Kinder krebskranker Eltern, Sekretariat Andrea Stroppel, Herrenberger Straße 23, 72070 Tübingen, Tel.: 07071 / 29-87033, eMail: kike@med.uni-tuebingen.de