- Selbsthilfe [+]
Sachsen-Anhalt
ONKO-Expertensprechstunde „Da Vinci - Operationen mit einem Roboter“

Weltweit entwickeln und verbessern sich Tumortherapien sowie Operationsverfahren und - techniken rasant. Chirurgische Eingriffe, bei denen ein großes Operationsgebiet eröffnet werden muss, gehören meist der Vergangenheit an. Die bewährte „Schlüsselloch-Technik“ (Laparoskopie bzw. minimalinvasive Chirurgie) ist ein probates Verfahren, das vielen Patienten enorme Vorteile in Bezug auf komplikationsärmere Wundheilung und schnellere Mobilisation gebracht hat. Bei der robotisch-assistierten Chirurgie tritt der Erholungseffekte danach wesentlich schneller ein, der Schmerzmittelbedarf ist wesentlich geringer und ein präziseres „handwerkliches“ Arbeiten möglich. Sogar stark übergewichtige Patienten profitieren davon, bei denen man früher oftmals an Grenzen stieß.
Das ursprünglich für das US-Militär entwickelte „Da Vinci OP-System“ ist das weltweit verbreitetste Operationssystem. Aber wie und wo kommt es zum Einsatz, ist es sicher und wo liegen die Vor- und Nachteile für Patient und Chirurg?
Genau wie bei der traditionellen Laparoskopie werden auch hier eine Kamera mit Lichtquelle und miniaturisierte Instrumente über kleine Hautschnitte z.B. in die Bauchhöhle eingebracht. Bewegt werden sie von außen, elektronisch gesteuert von den vier Armen des „Roboters", der jede Bewegung des Chirurgen exakt umsetzt. Als verlängerter Arm des Operateurs ermöglicht der OP-Roboter ein sicheres und präzises Hantieren und somit erhebliche Erleichterungen für Chirurg und Patient.
Dr. med. Uwe Rose, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie am Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau, ist Experte für dieses Operationsverfahren in einer virtuellen Expertensprechstunde. Von seiner langjährigen Erfahrung können Betroffene und Interessierte profitieren und den Weg von der „offenen OP“ bis zur robotisch-assistierten Chirurgie nachverfolgen.
Im Austausch mit dem Experten stehen folgende Fragen im Fokus:
- Wie sicher ist die robotisch-assistierte Chirurgie?
- Auf welche „Nachwirkungen“ muss sich der Patient einstellen?
- Arbeitet das System eigenständig?
- Welche Aufgaben übernimmt das Team im OP-Saal?
- Ist das „Da-Vinci OP-System“ für alle Operationen geeignet?
- Wie schätzt ein Chirurg den Unterschied zur Laparoskopie ein?
- Was sind die Vor- und Nachteile bei der robotisch-assistierten Chirurgie?
Die Expertensprechstunde wird online, via Zoom-Meeting, stattfinden. Anmeldungen sind ab sofort unter den Telefonnummern 03443 388 1767 bzw. über info@sakg.de möglich. Die ONKO-Experten-Sprechstunde ist kostenfrei.
ONKO-Expertensprechstunde
„Da Vinci – Operationen mit einem Roboter“
Donnerstag, 16. Juni, 15:00 Uhr
Virtuelle Plattform: Zoom-Meeting
Informationen und Anmeldungen: Tel.: 03443 388 1767 / E-Mail: info@sakg.de
Hintergrund zu den ONKO-Experten-Sprechstunden 2022
Mit den ONKO-Experten-Sprechstunden 2022 will die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft Krebsbetroffene und deren Angehörige in ihrer Kompetenz stärken und ihrem Bedürfnis nach Information, Beratung und Unterstützung Rechnung tragen, denn in der modernen Krebsmedizin sind die Patient*innen Teil des Behandlungsteams. Krebspatient*innen von heute möchten als aktive, gleichberechtigte Partner akzeptiert werden, selbst aktiv zu einer Verbesserung des Krankheitsverlaufes beitragen und mitentscheiden.
Je mehr Betroffene wissen, desto genauer verstehen sie auch, was mit ihnen passiert und warum die jeweilige Behandlungsmethode Erfolg verspricht. Dieses Wissen reduziert die Angst und hebt das Selbstwertgefühl. Wir wollen den Betroffenen ermöglichen, „Informierte Entscheidungen“ treffen zu können – Entscheidungen, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Das ganze Jahr über wird die Möglichkeit geboten, Fragen an Expert*innen zu stellen und in die Diskussion zu gehen. Die Teilnehmenden erwartet ein vielseitiges Programm.
Die Veranstaltung wird von der SAKG und Vertretern der Landesverbände der Selbsthilfe Sachsen-Anhalts ausgerichtet und moderiert. Das komplette Jahresprogramm ist auf der Internetseite www.sakg.de abgebildet.