Nachrichten anderer Medien
Alle Beiträge mit Stichwort Ärzte (385 Beiträge)
|
Bayerisches Krebsregister
Während der Ausschuss für Gesundheit und Pflege im Bayerischen Landtag den Gesetzentwurf der bayerischen Gesundheitsministerin Melanie Huml für ein Krebsregister für gut befunden hat, fordert die Bayerische Ländesärztekammer (BLÄK) jedoch einschneidende Nachbesserungen, wie www.egovernment-computing.de berichtet.
Weiterlesen
|
Hamburg
Vor 40 Jahren gab es das Konzept der umfassenden ambulanten Betreuung von Krebspatienten in Deutschland noch nicht. Ein Hamburger Arzt leistete Pionierarbeit. Bei der Gründung der ersten deutschen hämato-onkologischen Praxis in Hamburg-Altona, schien der Anspruch - für jeden Patienten die bestmögliche Behandlung, auch ambulant - vielen Experten noch vermessen. Heute gibt es viele Nachahmer. Von Dirk Schnack in der ÄrzteZeitung.
Weiterlesen
|
Chemotherapie
Mediziner kämpfen um jeden einzelnen Krebspatienten. Aber wie viel Therapie ist wirklich sinnvoll? Werden Sie Zeuge eines ehrlichen Gesprächs unter Ärzten. Von Corinna Schöps und Claudia Wüstenhagen in der Online-Ausgabe der ZEIT.
Weiterlesen
|
Ärzte-Aufstand
Der Sparkurs bei Wiens Spitälern treibt jetzt die Ärzte auf die Barrikaden. ÖSTERREICH wurden nun zwei Protestresolutionen aus dem Krankenhaus Hietzing und dem Kaiser-Franz-Joseph-Spital zugespielt, die haarsträubende Fakten beinhalten.
Weiterlesen
|
Schweiz
Apotheker und Ärzte lancieren eine Kampagne zur Vorsorge von Darmkrebs. Denn früh entdeckt sei Darmkrebs sehr gut heilbar. Heute ist die Erkrankung eine der tödlichsten Krebsarten in der Schweiz, so das Liechtensteiner Vaterland.
Weiterlesen
|
Schweiz
Dem Neurochirurgen Andreas Raabe gelang, was nur wenige schaffen: Seine Erfindung – eine neue Operationsmethode bei der Entfernung von speziellen Hirntumoren – verbreitete sich innert kürzester Zeit rund um die Welt, wie das Schweizer SRF berichtet.
Weiterlesen
|
Mammografie
Frauen sollen künftig besser über Nutzen und Risiken der freiwilligen Röntgen-Untersuchungen auf Brustkrebs informiert werden. Vor der Mammografie haben Frauen dann das Recht auf eine kostenlose mündliche Aufklärung durch den Arzt, so die WAZ aus Düsseldorf.
Weiterlesen
|
Umfrage
Zwei Drittel der Patienten, die eine erschreckende Diagnose erhalten, fühlen sich von ihrem Arzt schlecht betreut. Viele wünschen sich eine ganz andere Beratung – und ein neues Machtzentrum, berichtet Tobias Kaiser in der WELT.
Weiterlesen
|
Landshut
Niedergelassene Landshuter Fachärzte bieten jetzt zusammen mit dem Klinikum Landshut eine neue Versorgungsform für Patienten mit gastrointestinalen Tumoren an. In der sogenannten ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) können Patienten mit sehr komplexen und schwer therapierbaren Krebserkrankungen im Magen-Darm-Bereich, in der Bauchhöhle sowie mit Schilddrüsenkrebs gemeinsam behandelt und sehr individuell versorgt werden, so das Wochenblatt.
Weiterlesen
|
Hamburg
Zwei junge Ärztinnen am Universitätsklinikum Eppendorf bringen den Kampf gegen den Krebs voran: Sonja Loges und Sigrun Vehling erhielten für entscheidende Arbeiten kürzlich den Forschungspreis der Hamburger Krebsgesellschaft, die neben dem Gelände des UKE ansässig ist, so das Hamburger Wochenblatt.
Weiterlesen
|
Kommunikation
Das Überbringen schlechter Nachrichten ist für Ärzte eine heikle Aufgabe. In Rollenspielen sollen Mediziner dies üben. Manchmal fließen sogar Tränen. Von Angela Stoll in der Augsburger Allgemeinen.
Weiterlesen
|
Tumorspezialisten
So "gut wie heute waren die Chancen noch nie, dass Patienten von einer Krebserkrankung geheilt werden", sagt Ernst Heinrich Schmidt vom Vorstand der Bremer Krebsgesellschaft. "Und wir befinden uns aus medizinischer Sicht an dem Punkt, dass man sagen kann, Krebs wird in 15 bis 20 Jahren grundsätzlich heilbar sein. Die große Frage wird dann sein, ob dies auch vom Sozialsystem bezahlbar sein wird." Ein Bericht von Sabine Doll im Weser-Kurier.
Weiterlesen
|
WIdO
Das Wissenschaftliche AOK-Institut der Allgemeinen Ortskrankenkassen (WIdO) hat einen aktuellen "Ärzte-Atlas" herausgegeben, der die ambulante haus- und fachärztliche Versorgung in Deutschland beschreiben soll - so treffsicher(?), dass man von einem "Gemeinsamen Märchen von der Überversorgung von WIdO und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV)" sprechen kann, so Dr. med. Thomas G. Schätzler in den DocCheck News.
Weiterlesen
|
Big Data
Computerprogramme sollen Informationen über den Patienten und mögliche Wirkstoffe verknüpfen und den Arzt bei der Therapieentscheidung unterstützen. Ein Bericht von Adelheid Müller-Lissner im Berliner Tagesspiegel.
Weiterlesen
|
Mexiko
Aus Versehen hat ein Arzt in Mexiko einem Kind das falsche Auge entfernt. Der Gesundheitszustand des an Krebs erkrankten Jungen ist kritisch. Der Arzt wurde vom Dienst suspendiert, wie die Augsburger Allgemeine berichtet.
Weiterlesen
|
Medikationsmanagement
Beim Medikationsmanagement sind die Apotheker schon in der ersten Runde abserviert worden. Nicht in der Offizin, sondern in der Praxis sollen die Fäden in Sachen Arzneimittelsicherheit zusammenlaufen, findet die Politik. Im Interview mit APOTHEKE ADHOC erklärt Dr. Thomas Lipp, Allgemeinmediziner aus Leipzig und Vorstandsmitglied im Hartmannbund, warum die Apotheker den Ärzten unterlegen sind.
Weiterlesen