Nachrichten anderer Medien
|
Winzige Helfer?
Fusobakterien werden laut ntv normalerweise mit der Ausbreitung von Darmkrebs in Verbindung gebracht. Ein britisches Forschungsteam findet nun jedoch heraus, dass sie bei der häufigsten Art von Kopf- und Halskrebs das Gegenteil bewirken: Die Bakterien zerstören die Tumorzellen.
Weiterlesen
|
Wucherungen im Darm
Was ist da los? Obwohl die Gesamt-Todesfälle durch Krebs in der EU immer weniger werden, steigt die Sterberate durch Darmkrebs bei den 25- bis 49-Jährigen. Laut Forschern der Universität Mailand sei die Ursache ein hoher Anteil übergewichtiger junger Menschen. Auch erhöhter Alkoholkonsum und fehlende körperliche Aktivität seien Ursachen, so die BILD.
Weiterlesen
|
Darmkrebs
In einer Kohortenstudie wurde das Gesamtüberleben nach Therapieversagen in 3 aufeinanderfolgenden Phase-II/III-Studien verglichen (1). Es zeigte sich eine verbesserte Gesamtüberlebensrate von der ersten Studie (1995–2002) zur 3. Studie 20 Jahre später (2015–2018), vermutlich aufgrund von Fortschritten wie z.B. zielgerichtete Therapien und Immuntherapien sowie wegen Fortschritten in Operationstechnik und Strahlentherapie, so das Journal Onkologie.
Weiterlesen
|
Darmkrebs
Die Suche nach versteckter Tumor-DNA im Blut von Kolonkarzinom-Patienten könnte sich auszahlen. Bleibt dank Liquid Biopsy vielen Patienten eine unnötige Chemotherapie erspart? Damit beschäftigt sich M.Sc. Anke Aufmuth vom DocCheck-Team. Weiterlesen
|
ASCO
Zu gut um wahr zu sein? In einer Studie an zwölf Darmkrebs-Patienten konnten ALLE Teilnehmer nach einer sechsmonatigen Behandlung mit dem Medikament geheilt werden. Die US-Forscher veröffentlichten ihre Studie der Hoffnung jetzt im „New England Journal of Medicine“ und stellten ihre Ergebnisse auch auf der ASCO-Jahrestagung vor, berichtet die BILD. Weiterlesen
|
Studie
Die laparoskopische Operation ist ein sicheres und effektives Verfahren, wenn Enddarmkrebs entfernt werden muss. In einer Meta-Analyse kristallisierten sich gegenüber der offenen Operation sogar Vorteile im Gesamtüberleben heraus, berichtet die Krebsgesellschaft. Weiterlesen
|
Darmkrebs
Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten, was neue Strategien für seine Prävention und Therapie dringend erforderlich macht, merkt DocCheck an. Forscher haben nun einen Metaboliten-Signalweg identifiziert, der Erkenntnisse für dieses Ziel liefert. Weiterlesen
|
Forschung
„Arzneifabriken“ so groß wie ein Stecknadelkopf konnten auf beeindruckende Weise binnen weniger Tage Eierstock- und Darmkrebs bei Mäusen beseitigen, berichtet aponet. Über ihre Erfolge berichten Bioingenieure in der Zeitschrift „Science Advances“. Weiterlesen
|
Darmkrebsfrüherkennung
Im Jahr 2019 wurde das Anspruchsalter für die Vorsorgekoloskopie für Männer in Deutschland auf 50 Jahre herabgesetzt. Das obere Alterslimit liegt bei 60 Jahren für die Darmkrebsvorsorge. Angesichts einer prognostizierten zukünftigen Lebenserwartung von über 80 Jahren - auch für Männer - erscheint ein derart niedriges oberes Alterslimit problematisch, wie das Ärzteblatt anmerkt. Weiterlesen
|
Krebsgesellschaft
Patienten mit metastasiertem Darmkrebs, der bestimmte Veränderungen in seinen Zellen, eine sogenannte Mikrosatelliteninstabilität oder Defizite in den Gendefektreparaturgenen aufweist, können davon profitieren, wenn sie in der Erstbehandlung eine Immuntherapie mit einem PD1-Blocker anstelle einer Chemotherapie erhalten, berichtet die Deutsche Krebsgesellschaft vom ASCO. Weiterlesen
|
IGeL-Leistungen
Neue alte Erkenntnisse zum Nutzen und Schaden des Selbstzahlertests bei der Darmkrebsfrüherkennung hat jetzt der IGeL-Monitor bekannt gegeben. Unschädlich, aber auch ohne zusätzlichen Nutzen in der Vorsorge – so bewertet der Medizinische Dienst laut Medical Tribune den M2-PK-Stuhltest Weiterlesen
|
Studie
Der Bauch schmerzt seit einigen Wochen immer mal wieder, wiederholt treten Durchfälle auf, dann wieder elende Verstopfungen, oder auf dem entleerten Stuhl findet sich dunkles Blut. Und trotz dieser Beschwerden gehen viele Betroffene noch lange nicht zum Arzt, um sich Hilfe zu holen. Warum ist das so, fragt die Deutsche Krebsgesellschaft? Weiterlesen
|
Prävention
Seit längerer Zeit schon wissen Experten, dass regelmäßige sportliche Betätigung das Risiko für Darmkrebs senken kann. Doch gilt das auch, wenn die Gene, also die Träger der Erbanlagen, die Neigung für diese Erkrankung stark erhöhen, wie beim Lynch-Syndrom, fragt die Deutsche Krebsgesellschaft? Weiterlesen
|
Interview
Noch zu wenige Versicherte nehmen die Darmkrebsvorsorge wahr. Die AOK Nordost geht deshalb neue Wege. Stefanie Stoff-Ahnis, Mitglied der Geschäftsleitung der AOK Nordost und verantwortlich für das Ressort Versorgung, erläutert das Engagement, das soeben mit dem Felix Burda Award ausgezeichnet wurde, beim Portal Gesundheitsstadt Berlin. Weiterlesen
|
Vererbung
Darmkrebs gehört zu den Krebserkrankungen, die bevorzugt erst im höheren Lebensalter auftreten. Doch immer wieder erkranken auch Menschen unter 50 Jahren daran. Diese haben, wie eine neue Untersuchung in der Fachzeitschrift JAMA Oncology zeigt, nicht selten eine Genveränderung, Mutation genannt, die unter Umständen sogar an die Nachkommen weitervererbt werden kann, wie das Onko-Internetportal berichtet. Weiterlesen
|
HR-TV am 18.01.2017
Am Beispiel dreier Patienten aus Hessen wird die Erkrankung Darmkrebs dargestellt und gezeigt, wie therapiert wird und welche Unterschiede es in den Behandlungs-Möglichkeiten gibt. In Studiogesprächen werden offene Fragen zu Methoden, aber auch Hygienebestimmungen in den Häusern sowie Service und Pflege besprochen. Weiterlesen