Krebs-Nachrichten
Navigation überspringen
  • Mutmacher
  • Forschung
  • Praxis
  • Supportiv
  • Politik
  • Verbände
  • Selbsthilfe
  • Industrie
  • Personalien
  • Veranstaltungen
 
Anzeige
KID
DKH2018_Kind2
DKMS
Pink Shoe Day
Burda-Stiftung Klitsche
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Frau
Burda-Stiftung Uschi Glas
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Mann
DKH_Achim
Erweiterte Suche
Beiträge nach Stichwort
Top 10 Auszeichnungen
  • Berlin
  • Therapie
  • Nordrhein-Westfalen
  • Gesundheitsversorgung
  • Baden-Württemberg
  • Betroffene
  • Medikamente
  • Krankenhaus
  • Bayern
  • Diagnostik
Alle Auszeichnungen (356)
  • Active Surveillance
  • Adipositas
  • Afrika
  • Akupunktur
  • Alkohol
  • ALL
  • AML
  • AMNOG
  • Analkrebs
  • Angehörige
  • Anogenitalkrebs
  • Antibiotika
  • Antihormontherapie
  • Antikörper
  • Apoptose
  • Apotheke
  • Arzthaftung
  • Arztpraxis
  • Asien
  • Augenkrebs
  • Ausbildung
  • Australien
  • Ayurveda
  • Baden-Württemberg
  • Bakterien
  • Barrierefreiheit
  • Basalzellkarzinom
  • Bauchfellkrebs
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Bayern
  • Behandlungsfehler
  • Berlin
  • Betroffene
  • Bewegung
  • Bildgebung
  • Biliäres Karzinom
  • Bindegewebstumor
  • Biochemie
  • Bioinformatik
  • Biomarker
  • Biomedizin
  • Biophysik
  • Biopsie
  • Biosimilars
  • Biotechnologie
  • Blasenkrebs
  • Blutkrebs
  • Blutspende
  • BMG
  • Brandenburg
  • Brasilien
  • Bremen
  • Brustkrebs
  • Burkitt-Lymphom
  • Cannabis
  • CAR-T
  • CCC
  • Charity
  • Chemotherapie
  • China
  • Chirurgie
  • CLL
  • CML
  • COVID
  • CT
  • CUP-Syndrom
  • Darmkrebs
  • Datenschutz
  • Diabetes
  • Diagnostik
  • Digitalisierung
  • EBM
  • Eierstockkrebs
  • Eltern
  • Endometriumkarzinom
  • Entspannung
  • Epstein-Barr-Virus
  • Ergotherapie
  • Ernährung
  • Ethik
  • EU
  • Europa
  • Familiärer Krebs
  • Fatigue
  • Frankreich
  • Früherkennung
  • Fundraising
  • Fälschung
  • Fördergelder
  • Galle
  • Gastroenterologie
  • GBA
  • Gebärmutterhalskrebs
  • Gebärmutterkrebs
  • generika
  • Genetik
  • Gentest
  • Gentherapie
  • Gerichtsurteil
  • Gesundes Leben
  • Gesundheitsversorgung
  • Gesundheitsökonomie
  • Gewebespende
  • GIST
  • Glioblastom
  • Grant
  • GVHD
  • Gynäkologie
  • Gynäkologische Tumoren
  • Hamburg
  • Harnblasenkrebs
  • Hautkrebs
  • Hepatitis
  • Hepatozelluläres Karzinom
  • Hessen
  • Hilfsmittel
  • Hirntumor
  • HIV
  • Hochschulmedizin
  • Hodenkrebs
  • Hodgkin-Lymphon
  • Homöopathie
  • Hormontherapie
  • Hospiz
  • HPV
  • Hämatologie
  • Immunologie
  • Immunonkologie
  • Immunsystem
  • Immuntherapie
  • Impfstoff
  • Impfung
  • Indien
  • Individualisierte Therapie
  • Infektionen
  • Inkontinenz
  • Integrative Krebstherapie
  • Integrierte Versorgung
  • Internet
  • Ionentherapie
  • IQWiG
  • Irland
  • Israel
  • IT
  • Italien
  • Japan
  • Jugendliche
  • KAM
  • Kanada
  • Kehlkopfkrebs
  • Keime
  • KI
  • Kinder
  • Kinderonkologie
  • Kinderwunsch
  • Klinische Studien
  • Knochenkrebs
  • Knochenmarkkrebs
  • Knochenmarkspende
  • Knochenmarkspender
  • Knochenmarktransplantation
  • Knochentumoren
  • KOK
  • Kommunikation
  • Kopf-Hals-Tumoren
  • Krankenhaus
  • Krankenkassen
  • Krankentransport
  • Krankenversicherung
  • Krebsentstehung
  • Krebsregister
  • Krebsrisiko
  • Labor
  • Lateinamerika
  • Leben mit Krebs
  • Lebensqualität
  • Leberkrebs
  • Lehre
  • Leitlinien
  • Leukämie
  • Life Sciences
  • Literatur
  • Lungenkrebs
  • Lymphdrüsenkrebs
  • Lymphknoten
  • Lymphknotenkrebs
  • Lymphome
  • Lymphödem
  • Lynch-Syndrom
  • Magenkrebs
  • Malignes Lymphom
  • Mammographie
  • MDK
  • MDS
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Medikamente
  • Medizingeräte
  • Medizininformatik
  • Medizinische Fachberufe
  • Medizinprodukte
  • Medizintechnik
  • Medulloblastom
  • Melanom
  • Mesotheliom
  • Metastasen
  • Mikrobiologie
  • Molekularbiologie
  • Morbus Waldenström
  • MRI
  • mRNA
  • MRT
  • Multiples Myelom
  • Mund- und Rachenraum
  • Mundhöhlenkrebs
  • Myelom
  • Mythen
  • Männergesundheit
  • Nachsorge
  • Nahrungsergänzung
  • Nanotechnologie
  • Nationaler Krebsplan
  • Nebenschilddrüsentumor
  • Nebenwirkungen
  • Nervensystem
  • NeT
  • Neuroblastom
  • Neutropenie
  • Niederlande
  • Niedersachsen
  • Nierenkrebs
  • Non-Hodgkin-Lymphom
  • Nordrhein-Westfalen
  • Nuklearmedizin
  • Onkologisches Zentrum
  • Ontologisches Zentrum
  • Operation
  • Organspende
  • Organtransplantation
  • Organzentrum
  • Osteoporose
  • Ovarialkarzinom
  • Palliativmedizin
  • Pankreaskarzinom
  • Patent
  • Pathologie
  • Patientenrechte
  • Patientenverfügung
  • Patientenzufriedenheit
  • Peniskarzinom
  • Personalisierte Medizin
  • PET
  • Pflege
  • Pflegekassen
  • Pharma
  • Physiotherapie
  • Phytotherapie
  • Plattenepithelkarzinom
  • Podcast
  • Prognose
  • Prophylaxe
  • Prostatakrebs
  • Prävention
  • PSA-Test
  • Psychologie
  • Psychoonkologie
  • Qualität
  • Radiologie
  • Ratgeber
  • Rauchen
  • Rehabilitation
  • Remission
  • Resistenz
  • Rezidiv
  • Rheinland
  • Rheinland-Pfalz
  • Rippenfellkrebs
  • Rückenmark
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Sarkom
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsentumor
  • Schleimhautkrebs
  • Schleswig-Holstein
  • Schmerz
  • Schmerztherapie
  • Schweden
  • Schweiz
  • Selbsthilfe
  • Selbstuntersuchung
  • Sonnenlicht
  • Sozialrecht
  • Spanien
  • Speiseröhrenkrebs
  • Spiritualität
  • Sport
  • Stammzellen
  • Stammzelltransplantation
  • Statistik
  • Sterbehilfe
  • Sterben
  • Stipendium
  • Stoma
  • Strahlentherapie
  • Stress
  • Studenten
  • Suizid
  • Symptome
  • Synthetische Biologie
  • Südamerika
  • Targeted therapy
  • TCM
  • Telemedizin
  • Therapie
  • Thüringen
  • Tiermedizin
  • Tipps
  • Tod
  • Transplantation
  • Trauer
  • Tumorbiologie
  • Tumormarker
  • Tumorzentrum
  • TV
  • Tätowierung
  • UICC
  • UK
  • Ukraine
  • Ultraschall
  • Umwelt
  • UNO
  • Urologie
  • Urothelkarzinom
  • USA
  • Versicherungen
  • Viren
  • Vitamine
  • Vorsorge
  • Vorsorgevollmacht
  • Vulvakarzinom
  • Wechselwirkung
  • Weichgewebesarkome
  • Weichteilkarzinom
  • Weiterbildung
  • WHO
  • Wirkstoff
  • Wunden
  • Zellteilung
  • Zelltod
  • Zertifizierung
  • Zervixkarzinom
  • Zweitmeinung
  • Ärzte
  • Ösophagus-Adenokarzinoms
  • Österreich
Nachrichten anderer Medien

Alle Beiträge mit Stichwort Fatigue (13 Beiträge)

17.12.2021 | Frage des Monats

Gibt es Medikamente gegen Fatigue bei Krebs?

Ein Medikament gegen extreme Erschöpfung selbst gibt es nicht. Ärzte können aber verschiedene Auslöser einer Fatigue mit Medikamenten behandeln. Zudem können Betroffene nicht-medikamentöse Ansätze probieren, wie der Krebsinformationsdienst aus Heidelberg anmerkt. Weiterlesen

19.12.2015 | Fatigue

Bei chronischer myeloischer Leukämie häufig

Patienten, die an einer Krebserkrankung der blutbildenden Zellen des Knochenmarks, einer myeloproliferativen Neoplasie, wie der chronischen myeloischen Leukämie oder Polyzythämia vera leiden, erleben im Krankheitsverlauf nicht selten Episoden anhaltender Erschöpfung. Um herauszufinden, warum das so ist, spürten Wissenschaftler in einer Studie den möglichen Ursachen der sogenannten Fatigue bei diesen Patienten nach, so die Deutsche Krebsgesellschaft. Weiterlesen

04.10.2015 | Fatigue

Myelodysplastisches Syndrom: Bei anhaltender Erschöpfung aufmerksam werden

Treten bei einem myelodysplastischen Syndrom (MDS) mit höherem Risiko typische Fatiguebeschwerden wie anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung auf, ist das in Hinblick auf die Prognose der Krankheit relevant. Zu diesem Schluss kommen laut Deutscher Krebsgesellschaft Wissenschaftler in der Fachzeitschrift The Lancet Oncology. Weiterlesen

28.07.2015 | Leben mit Krebs

Bei chronischer Erschöpfung

Immer wieder rasch erschöpft zu sein und trotz ausreichendem Schlaf und Erholungspausen keine Besserung zu fühlen – das kennen viele Krebspatienten. Diesen Zustand, Fatigue genannt, erfolgreich mit Medikamenten zu behandeln, ist noch immer ein schwieriges Unterfangen, obwohl seitens der Wissenschaft große Anstrengungen unternommen werden, hinter die Ursachen dafür zu kommen. In einer neuen Studie testeten Forscher die Wirksamkeit von Melatonin, so die Deutsche Krebsgesellschaft. Weiterlesen

10.01.2015 | Essen

Was gegen Müdigkeit bei Krebs hilft

Krebskranke fühlen sich oft schlapp, angespannt oder haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Sie leiden dann unter Umständen an dem Fatigue-Syndrom. Dieses macht sich durch eine extreme Müdigkeit bemerkbar, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt. Die Uni-Frauenklinik Essen möchte Betroffenen helfen und bietet ab Dienstag, 20. Januar, 17 Uhr, ein Schulungsprogramm an, so die WAZ. Weiterlesen

10.11.2014 | Essen

Fatigue-Syndrom: Experten geben Tipps

An Krebs erkrankte Menschen fühlen sich oft schlapp, angespannt oder traurig. Betroffene leiden dann unter Umständen unter dem so genannten Fatigue-Syndrom. Das macht sich durch eine extreme Müdigkeit bemerkbar, die wiederum die Lebensqualität sichtbar beeinträchtigt. Die Mitarbeiter der Uni-Frauenklinik Essen möchten Betroffenen helfen und bietet daher ab dem morgigen Dienstag, 11. November, ein Schulungsprogramm an (17-18:30 Uhr), so die WAZ. Weiterlesen

22.10.2014 | Nebenwirkungen

Fatigue bei Krebs

Der Begriff Fatigue beschreibt - laut curado.de - eine tiefe, quälende Form der Erschöpfung bei Krebspatienten. Die DFaG definiert diese nach dem amerikanischen Krebsforscher David Cella folgendermaßen: "Die Tumorerschöpfung, auch Fatigue genannt, bedeutet eine außerordentliche Müdigkeit, mangelnde Energiereserven oder ein massiv erhöhtes Ruhebedürfnis, das absolut unverhältnismäßig zu vorangegangenen Aktivitätsänderungen ist." Weiterlesen

15.10.2014 | Morbidität nach Brustkrebs

Befragung von Mammakarzinom-Patientinnen zu den Langzeitfolgen von Erkrankung, operativer und adjuvanter Therapie

Viele Brustkrebspatientinnen leiden unter Beschwerden wie Schmerzen, postmenopausale Symptome, psychosoziale Belastung, Depressionen, Schlafstörungen oder Fatigue. Obwohl die Mehrzahl der Betroffenen etwa ein Jahr nach Diagnosestellung wieder aktiv am Leben teilnehmen kann, bleiben viele Symptome auch nach Beendigung der Therapie über Monate und Jahre bestehen, so eine Studie im Ärzteblatt. Weiterlesen

14.10.2014 | Vortrag

Körper und Psyche bei Krebs

Häufig fühlen sich Menschen mit Krebserkrankungen schwach und müde, oft sogar nach erfolgreicher Behandlung und Heilung der Krebserkrankung. Man spricht von einem Fatigue-Syndrom. Dieses Fatigue-Syndrom lässt sich mit wohldosierter körperlicher Belastung sehr positiv beeinflussen. Hierzu referiert Dr. Freerk Baumann von der Deutschen Sporthochschule Köln am 10. Dezember ab 17 Uhr im Roten Kreuz Krankenhaus in Kassel. Weiterlesen

12.10.2014 | Mehr als nur müde

Krebs und "Fatigue"

Krebspatienten können ein Lied davon singen, denn chronische Müdigkeit – im Fachjargon auch „Fatigue“ genannt – ist eine der häufigsten und sehr unangenehmen Begleiterscheinungen einer Krebserkrankung, wie Julie Henkel im Luxemburger Wort berichtet. Weiterlesen

16.08.2014 | Fatigue

Unendlich erschöpft

Fatigue-Patientin Sabine S., einst Referentin für europapolitische Bildungsarbeit, erkrankte 2007 an Leukämie. Nach 13 Monaten Chemotherapie war der Blutkrebs zwar besiegt, doch seither leidet sie an dem Erschöpfungssyndrom. 2011 musste sie ihren Job aufgeben, seitdem ist die 40-Jährige in Frührente. Mit einer Leidensgenossin gründete sie die Selbsthilfegruppe "Zurück ins Leben nach Krebs", so onmeda.de Weiterlesen

26.05.2014 | Fatigue

Die totale Erschöpfung

Sie trifft Krebspatienten mit voller Wucht: die „tumorbedingte Ermüdung“. Wenn nichts mehr geht, kann unter anderem Yoga helfen, sagt Psychoonkologin Dr. Elisabeth Jentschke in der MainPost. Weiterlesen

22.04.2014 | Studie

Müdigkeit setzt Krebspatienten zu

Die Diagnose Krebs schränkt die Lebensqualität stark ein. Es sind nicht nur Schmerzen und Übelkeit, die den Patienten zu schaffen machen. Viele leiden unter Müdigkeit und Erschöpfung. Wie eine Studie von Onkologen am Krankenhaus Nordwest in Frankfurt zeigt, widmen Ärzten diesen Problemen zu wenig Aufmerksamkeit, so echo-online.de Weiterlesen

Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • Warum Krebs-Nachrichten
  • Werbung
  • Kontakt