Nachrichten anderer Medien
Alle Beiträge mit Stichwort Hautkrebs (177 Beiträge)
|
Berlin
Die deutschen Hautkrebs-Statistiken sehen düster aus. Dabei ist Deutschland das einzige Land weltweit, das sich ein Screening leistet. Was man besser machen kann, darüber diskutieren Dermatologen in Berlin. Ein Beitrag von Philipp Graetzel auf DocCheck.
Weiterlesen
|
Pharma-Fakten
Die Zahl der jährlichen Melanom-Fälle wird bis 2040 weltweit um über 50 Prozent zunehmen. Das prognostiziert eine Studie der Internationalen Agentur für Krebsforschung und weiterer Wissenschaftler:innen. Etwa 1 von 5 Hautkrebserkrankungen ist ein Melanom – es ist besonders bösartig und lebensbedrohlich, so die Pharma-Fakten.
Weiterlesen
|
Prävention
Schon im April und Mai werden UV-Strahlungswerte erreicht, bei denen ein Aufenthalt im Freien ohne Sonnenschutz oder Kleidung das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, deutlich erhöht. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema vom Tageblatt aus Stade.
Weiterlesen
|
Vorstufe von Krebs
Bei der aktinischen Keratose handelt es sich um eine mögliche Vorstufe von Krebs. Wird sie schnell erkannt, ist eine erfolgreiche Behandlung der Krankheit wahrscheinlicher, so infranken.de
Weiterlesen
|
Zufällige Diagnose
Eine junge Medizinstudentin hat einem kanadischen Eishockey-Betreuer wohl das Leben gerettet: Im Stadion entdeckte sie einen verdächtigen Leberfleck an seinem Hals. Sie warnte ihn per Handy, doch er kannte ihren Namen nicht. Am Ende gab es eine ernste Diagnose – und ein Happy End für alle, berichtet die Welt.
Weiterlesen
|
mRNA-Vakzine
Dem Mainzer Biotechunternehmen Biontech winkt in den USA eine beschleunigte Zulassungsprüfung eines Impfstoffs gegen Hautkrebs mit mRNA-Technologie. Zugleich bereitet die FDA auch den Weg für Corona-"Booster"-Impfungen, so das Manager Magazin.
Weiterlesen
|
Genetisches Muster
Manche Patienten mit schwarzem Hautkrebs profitieren von einer Immuntherapie, andere nicht. Frankfurter Forscher haben laut FAZ womöglich einen Weg gefunden, den Behandlungserfolg vorherzusagen.
Weiterlesen
|
Therapieoption
Hautkrebs ist eine Volkskrankheit: Das Erkrankungsrisiko eines Menschen im Laufe seines Lebens liegt bei circa einem Prozent – Tendenz steigend. Forscher haben nun einen Wirkstoff entwickelt, der Hautkrebs zwar nicht heilen, aber seine Ausbreitung stoppen kann, berichtet Galileo TV.
Weiterlesen
|
Hautkrebs
Maligne Melanome im Genitalbereich bei Frauen – an der Vulva (Schamhügel) und der Vagina (Scheide) – zeigen so deutliche molekulare Unterschiede zu anderen malignen Melanomen, dass sie womöglich eine eigene Unterart von schwarzem Hautkrebs darstellen. Zu dieser Schlussfolgerung gelangten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Cancer, nachdem sie die molekularen Profile verschiedener Melanome untersucht hatten, berichtet die Deutsche Krebsgesellschaft.
Weiterlesen
|
Therapie
Basalzellkarzinome der Haut, auch Basaliome genannt, werden möglichst operiert. Doch kann es mitunter Gründe geben, auf eine Operation zu verzichten – etwa, weil der Eingriff starke kosmetische Beeinträchtigungen nach sich ziehen würde und der Patient oder die Patientin ihn deshalb nicht wünscht. In einem solchen Fall lassen sich gute Langzeitergebnisse mit einer topischen Therapie mit Imiquimodsalbe erzielen, berichten Wissenschaftler laut Onko-Internetportal.
Weiterlesen
|
Hautkrebs
Basalzellkarzinome, auch Basaliome genannt, die zum hellen (nicht-melanozytären) Hautkrebs zählen, stehen in einem engen Zusammenhang zur Sonnenbestrahlung. Doch darüber hinaus spielen offenbar auch die Gene eine Rolle. So gibt es ein familiäres Risiko, das bewirkt, dass die Tumoren in einem früheren Lebensalter als gewöhnlich auftreten. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Cancer Epidemiology, berichtet die Deutsche Krebsgesellschaft.
Weiterlesen
|
Melanom
Die Häufigkeit von schwarzem Hautkrebs, dem malignen Melanom, nimmt in Dänemark seit mehreren Jahrzehnten zu. Der größte Anstieg ist offenbar bei älteren Menschen jenseits des 70. Lebensjahres zu verzeichnen. Das geht aus einem Bericht in der Fachzeitschrift Acta Oncologica hervor, berichtet die Deutsche Krebsgesellschaft.
Weiterlesen
|
Statistik
Die Häufigkeit von schwarzem Hautkrebs nimmt, wie seit Jahren zu beobachten ist, zu. Bislang unklar war jedoch, ob es sich dabei tatsächlich um eine "reale" Zunahme der Krankheit handelt oder ob die steigenden Erkrankungszahlen nicht vielmehr der verbesserten Diagnostik zuzuschreiben sind. In einer Studie in den USA versuchten Wissenschaftler eine Antwort auf diese Frage zu finden, so die Deutsche Krebsgesellschaft.
Weiterlesen
|
Genetik
Für die Häufigkeit und den Verlauf von Erkrankungen an schwarzem Hautkrebs, dem sogenannten malignen Melanom, lassen sich Unterschiede zwischen Männern und Frauen beobachten. Wissenschaftler vermuten biologische Ursachen dafür, insbesondere genetischer Natur, die jedoch bislang nicht wirklich festgemacht wurden, so die Deutsche Krebsgesellschaft.
Weiterlesen
|
Annegret Meyer
2006 erhiet die Annegret Meyer die Diagnose: Hautkrebs. "Jeder von uns, der mit der Diagnose Krebs konfrontiert wurde, kennt das unbeschriebliche Gefühl der Ohnmacht, sagt die Staderin. Dennoch gibt sie sich nicht diesem Gefühl hin. sie gründet ein Jahr später eine Selbsthilfegruppe für Hautkrebs in Buxtehude. Jetzt, knapp zehn Jahre später organisiert sie den ersten deutschen Hautkrebspatienten Tag, der am Samstag, 6. und Sonntag, 7. November in Berlin stattfindet, wie Aleksandra Maria Mleczko im Wochenblatt berichtet.
Weiterlesen
|
Krebs-Vorsorge
Das Screening auf Hautkrebs, das im Jahr 2008 eingeführt wurde, hat die Sterblichkeit nicht gesenkt. Kritiker sehen den Grund in der mangelnden Qualität des 131 Millionen Euro teuren Projekts. Von Werner Bartens in der Süddeutschen Zeitung.
Weiterlesen