Nachrichten anderer Medien
Alle Beiträge mit Stichwort Kommunikation (101 Beiträge)
|
World Cancer Day
Dieses ungute Gefühl, dass etwas nicht stimmt. Hinter verschlossenen Türen tuscheln die Eltern und sitzen bedrückt beim Abendbrot. Die beiden Töchter im Alter von sieben und 16 Jahren ahnen es, bevor sich die Mutter irgendwann ein Herz fasst und sagt: „Papa ist sehr krank. Er hat Krebs.“ Ein Artikel von Natascha Plankermann in der Berliner Morgenpost.
Weiterlesen
|
Kommunikation
Mandy (32) erfährt kurz vor Weihnachten 2017, dass sie an einer besonders agressiven Art von Brustkrebs leidet. Zu diesem Zeitpunkt wird ihr kleiner Sohn (8 Monate) noch gestillt - ihre beiden anderen Kinder sind gerade mal 3 und 4 Jahre alt.
Im Laufe ihrer Erkrankung hat sie sich viel mit ihrer Erkrankung und den psychischen Folgen für sich, ihren Partner und ihre Kinder betreffend auseinandergesetzt. In diesem Gastartikel auf "Gewünschtestes Wunschkind" möchte Sie ihre Erfahrungen weitergeben - in der Hoffnung, damit ebenfalls von einer schweren Krankheit betroffenen Elternteilen weiterhelfen bzw. an weiterführende Stellen verweisen zu können.
Weiterlesen
|
#TALKABOUTCANCER
Wenn eine Patientin in ihrem Umfeld über ihren Krebs spricht, dann beschäftigen sich Freunde und Familie mit Präventivmaßnahmen. Für diese positiven Auswirkung soll die ganze Bevölkerung mit der Kampagne #talkaboutcancer sensibilisiert werden, berichtet Trending Topics aus Österreich.
Weiterlesen
|
Tönisvorst
Seit 25 Jahren gibt es den Gesprächskreis Krebsnachsorge des Deutschen Roten Kreuzes Tönisvorst. "Die Gruppe", das sind zurzeit 24 Frauen, die sich nur mit dem Vornamen ansprechen und sich jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat im Vorster Rathaus treffen, so Stephanie Wickerath auf RP-Online.
Weiterlesen
|
Brustkrebs
Im Rahmen des BRCA-Netzwerks – BRCA ist die Abkürzung für Breast Cancer Gens, zu deutsch Brustkrebs-Gene – gründen Frauen einen Gesprächskreis in Siegen. Jährlich erkranken 72.000 Frauen neu an Brustkrebs, heißt es dazu in einer Mitteilung. Die Ursache bleibt meist unklar. Anders ist die Situation für rund 20 Prozent der Patientinnen ─ bei ihnen ist die Krankheit genetisch bedingt. Die Brustkrebs-Gene können auch an Kinder weitergegeben werden, so die WAZ.
Weiterlesen
|
Groß-Gerau
Wenn nach medizinischen Voruntersuchungen und bangem Warten die Diagnose Krebs unumstößlich ist, sei dies anfangs traumatisch, sagt Franziska Schröder. „Patienten berichten, dass sie das Gespräch mit dem Arzt wie unter Watte und seltsam fühllos erlebt haben, dass in diesem Moment alles irgendwie unwirklich wird und Verwirrtheit vorherrscht.“ Die Diagnose Krebs ist ein markanter Einschnitt im Lebenslauf, berichtet die Bürstädter Zeitung.
Weiterlesen
|
Gelsenkirchen-Buer
Regelmäßig bieten die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes im Sankt Marien-Hospital Buer einen offenen Gesprächskreis für Menschen, die an Krebs erkrankt sind, ihre Angehörigen und andere interessierte Personen an. Der nächste Gesprächskreis findet am Donnerstag, 12. Januar, um 17 Uhr im Besprechungsraum B 4a des Sankt Marien-Hospitals Buer in der Mühlenstraße 5-9 in Gelsenkirchen statt, meldet der lokalkompass.de
Weiterlesen
|
Altmark
Schüler des ersten Ausbildungsjahres der Krankenpflegeschule am Krankenhaus Salzwedel der Altmark-Klinikum gGmbH haben für das Brustzentrum Altmark in Gruppenarbeit drei Informationstafeln gestaltet, informiert Kliniksprecher Florian Landsmann. Zu sehen sind diese Tafeln in den Fluren der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Salzwedel Krankenhaus, berichtet die Magdeburger Volksstimme.
Weiterlesen
|
Studie
Nach der Studie 'Health Literacy in Deutschland' der Bielefelder Professorin Doris Schaeffer fällt es mehr als der Hälfte der Deutschen (54,3 Prozent) schwer, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden, wie die DocCheck News berichten.
Weiterlesen
|
Buchempfehlung
An Krebs erkrankte Menschen brauchen in der Regel mehr als medizinische Hilfe, denn die Krankheit hat fast immer auch Einfluss auf das seelische Befinden. Oft gerät mit der Diagnose Krebs für viele Betroffene, deren Angehörige und Freunde die Welt regelrecht aus den Fugen.
Weiterlesen
|
Ortenau
Anlässlich des bevorstehenden Weltkrebstages startet das Onkologische Zentrum Ortenau (OZO) seine diesjährige Veranstaltungsreihe "Leben Krebs Leben" an diesem Mittwoch, 3. Februar, um 18 Uhr im Auditorium der Sankt-Josefsklinik in Offenburg, so die Badische Zeitung. Die Reihe bietet bis zum Jahresende 38 Veranstaltungen zu speziellen Krebserkrankungen.
Weiterlesen
|
Umfrage
Zwei Drittel der Patienten, die eine erschreckende Diagnose erhalten, fühlen sich von ihrem Arzt schlecht betreut. Viele wünschen sich eine ganz andere Beratung – und ein neues Machtzentrum, berichtet Tobias Kaiser in der WELT.
Weiterlesen
|
Landshut
Wenn Renate Haidinger an ihre Brustkrebserkrankung vor 15 Jahren zurückdenkt, dann ist sie froh, alles so gut überstanden zu haben. Aus Erfahrung weiß sie, wie wichtig es für Brustkrebspatientinnen ist, umfassende Informationen über die Erkrankung, die Therapie oder die Nebenwirkungen zu erhalten, berichtet Guten Morgen Landshut.
Weiterlesen
|
Krebskrankes Mädchen
Bei der zwölfjährigen Rinah aus Aschheim wurde eine seltene Form von Blutkrebs diagnostiziert. In einem Blog dokumentiert sie ihren Kampf gegen die Krankheit - selbst während der Chemotherapie. Von Christina Herde in der Süddeutschen Zeitung.
Weiterlesen
|
Internet
Mit den sozialen Folgen einer Krebs-Erkrankung während Ausbildung, Studium oder zu Beginn des Arbeitslebens sind junge Erwachsene praktisch immer überfordert. Hilfe erhalten Betroffene nun über ein Online-Portal. Betreiber ist die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs, schreibt gesundheitsstadt-berlin.de
Weiterlesen
|
Kommunikation
Das Überbringen schlechter Nachrichten ist für Ärzte eine heikle Aufgabe. In Rollenspielen sollen Mediziner dies üben. Manchmal fließen sogar Tränen. Von Angela Stoll in der Augsburger Allgemeinen.
Weiterlesen