Nachrichten anderer Medien
Alle Beiträge mit Stichwort Sachsen (146 Beiträge)
|
Tookad-Verfahren
Das Tookad-Verfahren ist seit einigen Monaten in Deutschland und Europa offiziell zugelassen und soll Patienten mit Prostatakrebs im Frühstadium eine Alternative zur aktiven Überwachung bieten. Das Tookad-Verfahren arbeitet dabei mit einem lichtempfindlichen Medikament und Laserlicht, wie "Volle Kanne" im ZDF berichtet.
Weiterlesen
|
Benefizaktion
Bei der diesjährigen Dresdner Ausgabe von „Rudern gegen Krebs“ feiert die Stiftung Leben mit Krebs ein denkwürdiges Jubiläum: Es ist die 100. Benefizregatta, die die Stiftung seit der Premiere im Jahr 2005 jeweils mit regionalen Institutionen und Ruderklubs veranstaltet. In Dresden starten zur Jubiläumsregatta am 15. September 110 Teams. Die Veranstaltung findet bereits das achte Jahr in Folge auf der Elbe statt, wie das Sachsen-Fernsehen berichtet.
Weiterlesen
|
Nebenwirkungen
Etwa 14 Tage - so lange dauert es, bis die Haare durch eine Chemotherapie anfangen, auszufallen. Ohne Haare fühlen sich Frauen verletzlich, nackt und bloßgestellt. Der Gedanke an eine Glatze ist für viele Krebspatientinnen der blanke Horror, so Tag24 aus Dresden.
Weiterlesen
|
Chemnitz
Wenn Chemo und Strahlen nicht reichen, wird nun erstmals in Sachsen Wärme genutzt. Die Idee, dass Wärme sinnvoll in der Onkologie eingesetzt werden kann, geht dabei auf den Dresdner Wissenschaftler Professor Manfred von Ardenne zurück, so die Sächsische Zeitung.
Weiterlesen
|
Dresden
Bei Prostatakrebs mit geringem Risiko gibt es jetzt eine schonendere Behandlung. Urologen am Universitätsklinikum Dresden haben ein solches Karzinom erstmals minimalinvasiv operiert. Es war die Deutschlandpremiere für das sogenannte Tookad-Verfahren außerhalb klinischer Studien, berichtet bkz-online.de
Weiterlesen
|
Biophysik und Krebs
Mal weich, mal steif – Zellen haben physikalische Eigenschaften, die sich diagnostisch nutzen lassen – zum Beispiel bei Krebserkrankungen, wie der Tagesspiegel über Forschungsanstrengungen berichtet.
Weiterlesen
|
Dresden
„Es ist eine spannende Zeit für die Onkologie“, sagt Dr. Harald Schmalenberg, Chefarzt am Städtischen Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt in den Dresdner Neuesten Nachrichten. Damit meint er den medizinischen Fortschritt, der neue Behandlungsmöglichkeiten bei Tumorerkrankungen eröffnet.
Weiterlesen
|
Radeberg
Diese Aktion ist wirklich lebensnotwendig! Die kleine Amalia hat Leukämie und ist dringend auf einen Spender angewiesen. Der Verein für Knochenmark und Stammzellspenden e.V. (VKS) ruft deswegen zur großen Typisierungsaktion am 14. Januar auf, berichtet Tag24.
Weiterlesen
|
Ernährung
Cremig, sahneweich, ein Gaumenschmeichler - ohne Emulgatoren könnten sich Öle und Wasser nicht miteinander vermischen, gäbe es weder Eiscreme, Desserts noch Fertigsoßen. Zwei der Emulgatoren heißen E 433 und E 466. Sie sind schon lange auf dem Markt und gelten als unbedenklich. Doch laut US-Forschern könnten sie auch das Krebswachstum im Darm beschleunigen, wie Jörg Zittlau in der Freien Presse berichtet.
Weiterlesen
|
Dresden
Eine Spende von 3.000 Euro erhält das Projekt „Darmkrebs – Heilung möglich“. Initiiert wurde das Projekt von Chefarzt Prof. Helmut Witzigmann vom Städtischen Klinikum Dresden-Friedrichstadt. Die Sächsische Zeitung sprach mit ihm über sein Projekt.
Weiterlesen
|
Sachsen
Eigentlich ging es ihr gut. Einzig der dauernde Schnupfen, ihr immer wiederkehrender Husten und die nicht verschwindende Müdigkeit fielen Freya Schneider irgendwann auf. Zwei junge Frauen erkranken an einem bösartigen Lymphtumor. Eine hat ihn schon besiegt, die andere beißt sich durch. Von Julia Voller in der Sächsischen Zeitung.
Weiterlesen
|
Giftige Dämpfe
30 Jahre arbeitete Peter Rehfeld aus Rositz zu DDR-Zeiten im örtlichen Teerverarbeitungswerk, das wegen seiner giftigen Dämpfe berüchtigt war. Nun hat der 74-Jährige Krebs. Doch die Berufsgenossenschaft schließt aus, dass seine Erkrankung etwas mit seiner Arbeit im TVW zu tun hat, berichtet die Leipziger Volkszeitung.
Weiterlesen
|
Leipzig
Er ist klein und hässlich, könnte der Menschheit aber von großem Nutzen sein: der Nacktmull. Ein Professor der Universität Leipzig erhofft sich von dem viel geschmähten Nager jetzt neue Perspektiven in der Krebsforschung, wie Katrin Richter in der MOPO berichtet.
Weiterlesen
|
Benefizaktion
Bei der ersten Küchenparty wurde der Spendenerfolg der „Kochgala“ übertroffen. Mehr als 20 Partner sorgten für kulinarischen Hochgenuss und brachten die Gäste ins Schwärmen, so meidresden.de
Weiterlesen
|
Chemnitz
Sie haben gehofft, gebangt und gekämpft. Doch nun muss Lukas' (3) Familie Abschied nehmen. Trotz unzähliger Chemotherapien hat der Kleine den Kampf gegen den Krebs verloren, so Doreen Grasselt in der MOPO.
Weiterlesen
|
Dresden/Döbeln
Quietschvergnügt reckt Louis seine beiden kleinen Daumen hoch und strahlt vor lauter Freude übers ganze Gesicht. Dabei kämpft der Siebenjährige tapfer gegen den Krebs, der ihm seinen linken Arm rauben will. Dienstag wurde er an der Dresdner Uniklinik erneut operiert – zum neunten Mal in diesem Jahr. Von Luisa Schlitter in der BILD-Zeitung.
Weiterlesen