Krebs-Nachrichten
Navigation überspringen
  • Mutmacher
  • Forschung
  • Praxis
  • Supportiv
  • Politik
  • Verbände
  • Selbsthilfe
  • Industrie
  • Personalien
  • Veranstaltungen
 
Anzeige
KID
DKH2018_Kind2
DKMS
Pink Shoe Day
Burda-Stiftung Klitsche
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Frau
Burda-Stiftung Uschi Glas
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Mann
DKH_Achim
Erweiterte Suche
Beiträge nach Stichwort
Top 10 Auszeichnungen
  • Berlin
  • Therapie
  • Nordrhein-Westfalen
  • Gesundheitsversorgung
  • Baden-Württemberg
  • Betroffene
  • Medikamente
  • Krankenhaus
  • Bayern
  • Diagnostik
Alle Auszeichnungen (356)
  • Active Surveillance
  • Adipositas
  • Afrika
  • Akupunktur
  • Alkohol
  • ALL
  • AML
  • AMNOG
  • Analkrebs
  • Angehörige
  • Anogenitalkrebs
  • Antibiotika
  • Antihormontherapie
  • Antikörper
  • Apoptose
  • Apotheke
  • Arzthaftung
  • Arztpraxis
  • Asien
  • Augenkrebs
  • Ausbildung
  • Australien
  • Ayurveda
  • Baden-Württemberg
  • Bakterien
  • Barrierefreiheit
  • Basalzellkarzinom
  • Bauchfellkrebs
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Bayern
  • Behandlungsfehler
  • Berlin
  • Betroffene
  • Bewegung
  • Bildgebung
  • Biliäres Karzinom
  • Bindegewebstumor
  • Biochemie
  • Bioinformatik
  • Biomarker
  • Biomedizin
  • Biophysik
  • Biopsie
  • Biosimilars
  • Biotechnologie
  • Blasenkrebs
  • Blutkrebs
  • Blutspende
  • BMG
  • Brandenburg
  • Brasilien
  • Bremen
  • Brustkrebs
  • Burkitt-Lymphom
  • Cannabis
  • CAR-T
  • CCC
  • Charity
  • Chemotherapie
  • China
  • Chirurgie
  • CLL
  • CML
  • COVID
  • CT
  • CUP-Syndrom
  • Darmkrebs
  • Datenschutz
  • Diabetes
  • Diagnostik
  • Digitalisierung
  • EBM
  • Eierstockkrebs
  • Eltern
  • Endometriumkarzinom
  • Entspannung
  • Epstein-Barr-Virus
  • Ergotherapie
  • Ernährung
  • Ethik
  • EU
  • Europa
  • Familiärer Krebs
  • Fatigue
  • Frankreich
  • Früherkennung
  • Fundraising
  • Fälschung
  • Fördergelder
  • Galle
  • Gastroenterologie
  • GBA
  • Gebärmutterhalskrebs
  • Gebärmutterkrebs
  • generika
  • Genetik
  • Gentest
  • Gentherapie
  • Gerichtsurteil
  • Gesundes Leben
  • Gesundheitsversorgung
  • Gesundheitsökonomie
  • Gewebespende
  • GIST
  • Glioblastom
  • Grant
  • GVHD
  • Gynäkologie
  • Gynäkologische Tumoren
  • Hamburg
  • Harnblasenkrebs
  • Hautkrebs
  • Hepatitis
  • Hepatozelluläres Karzinom
  • Hessen
  • Hilfsmittel
  • Hirntumor
  • HIV
  • Hochschulmedizin
  • Hodenkrebs
  • Hodgkin-Lymphon
  • Homöopathie
  • Hormontherapie
  • Hospiz
  • HPV
  • Hämatologie
  • Immunologie
  • Immunonkologie
  • Immunsystem
  • Immuntherapie
  • Impfstoff
  • Impfung
  • Indien
  • Individualisierte Therapie
  • Infektionen
  • Inkontinenz
  • Integrative Krebstherapie
  • Integrierte Versorgung
  • Internet
  • Ionentherapie
  • IQWiG
  • Irland
  • Israel
  • IT
  • Italien
  • Japan
  • Jugendliche
  • KAM
  • Kanada
  • Kehlkopfkrebs
  • Keime
  • KI
  • Kinder
  • Kinderonkologie
  • Kinderwunsch
  • Klinische Studien
  • Knochenkrebs
  • Knochenmarkkrebs
  • Knochenmarkspende
  • Knochenmarkspender
  • Knochenmarktransplantation
  • Knochentumoren
  • KOK
  • Kommunikation
  • Kopf-Hals-Tumoren
  • Krankenhaus
  • Krankenkassen
  • Krankentransport
  • Krankenversicherung
  • Krebsentstehung
  • Krebsregister
  • Krebsrisiko
  • Labor
  • Lateinamerika
  • Leben mit Krebs
  • Lebensqualität
  • Leberkrebs
  • Lehre
  • Leitlinien
  • Leukämie
  • Life Sciences
  • Literatur
  • Lungenkrebs
  • Lymphdrüsenkrebs
  • Lymphknoten
  • Lymphknotenkrebs
  • Lymphome
  • Lymphödem
  • Lynch-Syndrom
  • Magenkrebs
  • Malignes Lymphom
  • Mammographie
  • MDK
  • MDS
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Medikamente
  • Medizingeräte
  • Medizininformatik
  • Medizinische Fachberufe
  • Medizinprodukte
  • Medizintechnik
  • Medulloblastom
  • Melanom
  • Mesotheliom
  • Metastasen
  • Mikrobiologie
  • Molekularbiologie
  • Morbus Waldenström
  • MRI
  • mRNA
  • MRT
  • Multiples Myelom
  • Mund- und Rachenraum
  • Mundhöhlenkrebs
  • Myelom
  • Mythen
  • Männergesundheit
  • Nachsorge
  • Nahrungsergänzung
  • Nanotechnologie
  • Nationaler Krebsplan
  • Nebenschilddrüsentumor
  • Nebenwirkungen
  • Nervensystem
  • NeT
  • Neuroblastom
  • Neutropenie
  • Niederlande
  • Niedersachsen
  • Nierenkrebs
  • Non-Hodgkin-Lymphom
  • Nordrhein-Westfalen
  • Nuklearmedizin
  • Onkologisches Zentrum
  • Ontologisches Zentrum
  • Operation
  • Organspende
  • Organtransplantation
  • Organzentrum
  • Osteoporose
  • Ovarialkarzinom
  • Palliativmedizin
  • Pankreaskarzinom
  • Patent
  • Pathologie
  • Patientenrechte
  • Patientenverfügung
  • Patientenzufriedenheit
  • Peniskarzinom
  • Personalisierte Medizin
  • PET
  • Pflege
  • Pflegekassen
  • Pharma
  • Physiotherapie
  • Phytotherapie
  • Plattenepithelkarzinom
  • Podcast
  • Prognose
  • Prophylaxe
  • Prostatakrebs
  • Prävention
  • PSA-Test
  • Psychologie
  • Psychoonkologie
  • Qualität
  • Radiologie
  • Ratgeber
  • Rauchen
  • Rehabilitation
  • Remission
  • Resistenz
  • Rezidiv
  • Rheinland
  • Rheinland-Pfalz
  • Rippenfellkrebs
  • Rückenmark
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Sarkom
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsentumor
  • Schleimhautkrebs
  • Schleswig-Holstein
  • Schmerz
  • Schmerztherapie
  • Schweden
  • Schweiz
  • Selbsthilfe
  • Selbstuntersuchung
  • Sonnenlicht
  • Sozialrecht
  • Spanien
  • Speiseröhrenkrebs
  • Spiritualität
  • Sport
  • Stammzellen
  • Stammzelltransplantation
  • Statistik
  • Sterbehilfe
  • Sterben
  • Stipendium
  • Stoma
  • Strahlentherapie
  • Stress
  • Studenten
  • Suizid
  • Symptome
  • Synthetische Biologie
  • Südamerika
  • Targeted therapy
  • TCM
  • Telemedizin
  • Therapie
  • Thüringen
  • Tiermedizin
  • Tipps
  • Tod
  • Transplantation
  • Trauer
  • Tumorbiologie
  • Tumormarker
  • Tumorzentrum
  • TV
  • Tätowierung
  • UICC
  • UK
  • Ukraine
  • Ultraschall
  • Umwelt
  • UNO
  • Urologie
  • Urothelkarzinom
  • USA
  • Versicherungen
  • Viren
  • Vitamine
  • Vorsorge
  • Vorsorgevollmacht
  • Vulvakarzinom
  • Wechselwirkung
  • Weichgewebesarkome
  • Weichteilkarzinom
  • Weiterbildung
  • WHO
  • Wirkstoff
  • Wunden
  • Zellteilung
  • Zelltod
  • Zertifizierung
  • Zervixkarzinom
  • Zweitmeinung
  • Ärzte
  • Ösophagus-Adenokarzinoms
  • Österreich
Nachrichten anderer Medien

Alle Beiträge mit Stichwort WHO (18 Beiträge)

14.09.2018 | Prognose

WHO erwartet 18 Millionen neue Krebs-Fälle in diesem Jahr

Die Zahl neuer Krebsdiagnosen steigt weltweit an. Laut WHO werden 2018 etwa 18,1 Millionen neue Fälle diagnostiziert. 9,6 Millionen Menschen werden an der Krankheit sterben. Europa ist überproportional von der Krankheit betroffen, wie die Süddeutsche Zeitung anmerkt. Weiterlesen

04.01.2017 | Studien

Selbst eine niedrige tägliche Strahlendosis kann das Krebsrisiko erhöhen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat nun bestätigt, was die Organisation „Fukushima Watch“ seit geraumer Zeit berichtet: Selbst die Exposition gegenüber niedrigen Dosen von radioaktiven Strahlen kann das Krebsrisiko deutlich erhöhen. Eine Studie bewertete in Großbritannien, Frankreich und den Vereinigten Staaten zwischen 1943 und 2005 rund 300.000 Arbeiter in Atomkraftwerken und zeigte, dass sich das Risiko an Dickdarmkrebs zu erkranken erhöht, berichtet die EpochTimes. Weiterlesen

17.08.2014 | Krebsfrüherkennung

Die Gefahren sind vielen Patienten nicht bewusst

Eine neue Studie zeigt: Viele Patienten in Deutschland nehmen an Krebsfrüherkennungsuntersuchungen teil, doch nur wenige wissen um die Risiken. Das wirft die Frage auf: Wie gut klären Ärzte im Vorfeld auf? Von Florian Staeck in der ÄrzteZeitung. Weiterlesen

12.07.2014 | WHO

Nicht übertragbare Krankheiten werden häufiger

Nicht übertragbare Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes und chronische Atemwegserkrankungen nehmen weltweit an Bedeutung zu und kosten immer mehr Menschen das Leben. Das meldet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und mahnt gleichzeitig Regierungen in aller Welt, den Kampf gegen diese Erkrankungen zu intensivieren, so die Pharmazeutische Zeitung. Weiterlesen

08.07.2014 | Prävention

Solarium: So gefährlich wie Arsen oder Asbest

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat aktuell eine erschreckende Warnung ausgegeben und stuft Solarien auf höchster Krebsrisikostufe ein - gemeinsam mit Plutonium oder Asbest, so Michaela Ambos auf woman.at Weiterlesen

09.06.2014 | Lebensmittel

Arsen steigert das Krebsrisiko

Neue Daten zum Gefährdungspotenzial durch Arsen kommen unterdessen von US-Forschern: Sie haben auf Basis der Globalen Umwelt- und Sicherheitsüberwachung (GEMS) der WHO sowie der Datenbank "Food Consumption Cluster Diets" die Zahl der Menschen abgeschätzt, die pro Jahr weltweit durch anorganisches Arsen in Lebensmitteln an Krebs erkranken, berichtet die ÄrzteZeitung. Weiterlesen

20.05.2014 | WHO warnt

Immer mehr Menschen essen sich zu Tode

Die Zahl der durch falsche Ernährung verursachten gefährlichen Krankheiten wie Diabetes, Krebs, Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen steigt. Schlechte Ernährung wird für immer mehr Menschen zum ernsten Gesundheitsrisiko - laut der Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation WHO, Margaret Chan, essen wir uns im wahrsten Sinne des Wortes zu Tode, wie Frauenzimmer.de meldet. Weiterlesen

14.05.2014 | Infografik

Lungenkrebs ist häufigste Todesursache

Die Behandlungsmöglichkeiten von Krebs haben sich in den letzten Jahren verbessert. Doch für manche Patienten ist eine Heilung nach wie vor nicht möglich. Der Krebsreport der WHO nennt die gefährlichsten Krebsarten, so das Handelsblatt. Weiterlesen

25.03.2014 | Umweltrisiken

Millionen Menschen sterben an den Folgen von Luftverschmutzung

Krebs und Schlaganfall, krank an Lunge und Herz: Laut der WHO sind die Folgen von Luftverschmutzung für Millionen Menschen tödlich, berichtet die Zeit über eine Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weiterlesen

15.03.2014 | Umweltrisiken

Welt Krebs Bericht 2014

Der neue Bericht der WHO über die Entwicklung von Krebs weltweit ist erschienen. Darin wird eine Steigerungsrate von Krebserkrankungen um 40% bis 2025 prognostiziert. In den nächsten zwei Jahrzehnten sollen Krebserkrankungen sogar um bis zu 70% steigen – wenn alles so weitergeht wie jetzt. Alle rätseln über die Gründe der Krebsepedemie. Mich wundert das vor dem Hintergrund der ausufernden Verwendung von drahtloser Kommunikation allerdings überhaupt nicht, schreibt Barbara Newerlas in ihrem Blog Elektrosmog & Gesundheit. Weiterlesen

09.02.2014 | Krebs-Special

Der Kampf gegen den Terroristen in unserem Körper

Alarmierende Zahlen der WHO über den Anstieg der Krebserkrankungen sorgten zuletzt für Verunsicherung. Bei genauerem Blick auf die Statistiken wird eines deutlich: Das Risiko ist in den vergangenen Jahrzehnten gesunken, wie Erich Kocina und Anna-Maria Wallner in einem österreichischen Special zum Thema Krebs auf diepresse.com ausführen. Weiterlesen

05.02.2014 | Weltgesundheitsorganisation

Immer mehr Menschen erkranken an Krebs

Rund 14 Millionen Menschen erkranken jedes Jahr an Krebs. In den kommenden Jahren könnte diese Zahl laut einer Studie der WHO um bis zu 40 Prozent steigen. Die Gründe: eine höhere Lebenserwartung und schädliche Verhaltensweisen, so die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Weiterlesen

05.02.2014 | Welkrebsbericht

WHO möchte Gesetze zur Gesundheitsförderung

Die Zahl der Krebserkrankungen steigt immer weiter an, das vermeldet die Weltgesundheitsorganisationen WHO in ihrem neuesten Bericht zum Weltkrebstag 2014, der am gestrigen 4. Februar stattfand. Bei etwa 20 Millionen Menschen soll bis 2025 Krebs diagnostiziert werden, heißt es in einer Prognose, wie die Plattform excite berichtet. Weiterlesen

04.02.2014 | Welt-Krebs-Bericht

Anzahl der Krebs-Kranken steigt weltweit rasant an

Krebs gehört zu den größten Geißeln der Menschheit, ein allgemeines Heilmittel ist nicht in Sicht. Im Gegenteil: Bis 2015 wird die Zahl der Menschen, die jährlich an Krebs erkranken, stark ansteigen, warnt die WHO - und fordert strengere Gesetze, so der FOCUS. Weiterlesen

03.02.2014 | Prognose für 2030

Zahl der Krebskranken steigt rasant

Weltweit erkranken 14 Millionen Menschen pro Jahr neu an Krebs. Diese Zahl wird sich laut WHO bis 2030 fast verdoppeln. Zu diesem Ergebnis kommt der Welt-Krebsbericht 2014, ein 600 Seiten umfassender Report der Weltgesundheitsorganisation WHO, der am Montag in London vorgestellt wurde. Derzeit sterben die meisten Patienten an Lungenkrebs, so der SPIEGEL. Weiterlesen

03.02.2014 | WHO

20 Millionen Neuerkrankte jährlich bis 2025

Bis 2025 könnten jährlich 20 Millionen Menschen weltweit an Krebs erkranken - rund 40 Prozent mehr als derzeit. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO). In den kommenden zwei Jahrzehnten sei gar ein Plus von rund 70 Prozent möglich, berichtet der FOCUS mit Bezug auf eine dpa-Meldung. Weiterlesen

Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • Warum Krebs-Nachrichten
  • Werbung
  • Kontakt