- Selbsthilfe [+]
Selbsthilfe bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs
Treffen des BRCA-Gesprächskreises Halle (Saale)

Für etwa 5 bis 10 Prozent der an Brustkrebs erkrankten Frauen ist oft eine Veränderung in den so genannten BRCA-Genen die Ursache für ihre Erkrankung (BRCA-1 und BRCA-2 – „Breast Cancer“ = englisch für Brustkrebs). Wichtige Fragen für viele Frauen im Gesprächskreis sind z. B.: Ist ein Gentest erforderlich? Kann ich Kinder bekommen? Wie sage ich es meinen Angehörigen?
Treffen des BRCA-Gesprächskreises Halle (Saale)
15. Mai 2014 (Donnerstag), 17:00 Uhr
Lesecafé „ONKO-logisch“ der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft e. V.
Paracelsusstraße 23 (Gelände der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland, Haus 3, 3. Etage)
06114 Halle (Saale)
Hintergrund:
Die erbliche Vorbestimmung für Brust- und/oder Eierstockkrebs beruht oft auf Veränderungen, so genannten Mutationen in den „Brustkrebsgenen“. Bei der Entstehung von Brust- oder Eierstockkrebs sind zwei Mutationen erforderlich. Beim familiären Krebs wird eine erste Mutation („1. Treffer“) im BRCA1- bzw. BRCA2-Gen (BRCA: Breast Cancer = englisch für Brustkrebs) von einem Elternteil vererbt. Die Mutation liegt deshalb in allen Zellen des Körpers vor. Diese Mutationsart wird als Keimbahnmutation bezeichnet. Sie allein führt jedoch nicht zu einem Tumorwachstum, da in jeder Zelle noch ein normales BRCA1- bzw. BRCA2-Gen vom anderen Elternteil vorhanden ist. Erst wenn in einer Körperzelle auch dieses zweite Gen durch eine Mutation seine Funktion verliert („2. Treffer“), entsteht Krebs. Einfach ausgedrückt, hängt das persönliche Risiko, an Brust- und/oder Eierstockkrebs zu erkrankten, davon ab, ob und wann sich dieser „2. Treffer“ in einer Zelle der Brustdrüsen ereignet.
Für diese oft auch sehr jungen Frauen wurde als Vertretung selbst Betroffener im August 2008 das BRCA-Netzwerk gegründet (www.brca-netzwerk.de). Der erste Gesprächskreis des BRCA-Netzwerkes zum Thema familiärer Brust- und Eierstockkrebs in Sachsen-Anhalt hat im März 2010 in Halle (Saale) seine Arbeit aufgenommen. Ziel ist es, leicht zugänglich Austausch- und Informationsmöglichkeiten bundesweit aufzubauen. Aus der eigenen Erfahrung heraus wissen die Initiatorinnen, welche Belastungen entstehen können und welche schwerwiegenden Entscheidungen getroffen werden müssen:
• Soll ich einen Gentest machen?
• Wie soll ich mit dem Ergebnis des Tests leben?
• Darf ich Kinder bekommen?
• Soll ich mir vorsorglich die Brüste oder die Eierstöcke entfernen lassen?
• Was sage ich meinen Angehörigen?
Dieses sind nur einige Fragen, die in Form eines Austausches für Ratsuchende und Betroffene von Betroffenen besprochen werden können. So ist es nur konsequent, neben der fundierten ärztlichen Betreuung den Selbsthilfebereich auf- und auszubauen. BRCA steht deshalb hier auch Synonym für „Betroffene reden – Chancen aktiv nutzen“.
Weitere Informationen und Anmeldung bei:
Elke Cario
E-Mail: elkecario1@aol.com
Telefon: 0345 22648937
Daniela Kornhoff
E-Mail: daniela.kornhoff@email.de
Telefon: 0345 6870245
oder
Bianca Hoffmann
Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V.
Telefon: 0345 4788110
Fax: 0345 4788112
E-Mail: info@krebsgesellschaft-sachsenanhalt.de
Die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft ist erster Anlaufpunkt für alle Menschen in Sachsen-Anhalt, die von einer Krebserkrankung betroffen sind. Krebserkrankten, Angehörigen, Freunden und Bekannten vermitteln wir professionelle Hilfsmöglichkeiten und Beratungsangebote und unterstützen und begleiten so ein Leben mit der Erkrankung. Wir beantworten Fragen zum Thema Krebs und finden einen geeigneten Ansprechpartner für Ratsuchende. Das Anliegen unserer Arbeit wird durch das Motto „Durch Wissen zum Leben“ getragen. Ziel der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft e.V. ist die Verbesserung der Versorgung von Krebskranken in Sachsen-Anhalt. Wir finanzieren unsere Arbeit aus Spenden, Mitgliedsbeiträgen und Zuwendungen.
Die Chance auf 1.000 Euro für unsere kostenfreie Krebsberatung
Wir können eine Spende in Höhe von 1.000 Euro für unsere kostenfreie Krebsberatung erhalten. Auch in diesem Jahr spendet die ING-DiBa den 1.000 beliebtesten Vereinen jeweils 1.000 Euro und unterstützt somit Engagement im Verein. Hier sind Ihre Stimmen gefragt, um genau zu sein hat jeder sogar drei Stimmen! Auf unserer Vereinsseite (siehe Link) können Sie Ihre 3 Stimmen (= Abstimm-Codes) anfordern. Diese werden Ihnen dann kostenlos per SMS auf Ihr Handy zugesandt. Ihre Handynummer wird direkt nach Beendigung der Aktion gelöscht, nicht weitergegeben und für keine Werbezwecke verwendet. Unterstützen Sie unsere Arbeit, indem Sie Ihre Stimmen bis zum 3. Juni 2014 für uns abgeben. Erzählen bzw. teilen Sie es allen Leuten, die Sie kennen, weiter und bitten Sie sie, das Gleiche zu tun. Und hier geht es zur Stimmabgabe: https://verein.ing-diba.de/soziales/06114/sachsen-anhaltische-krebsgesellschaft-e-v-sakg