- Selbsthilfe [+]
Rote Hose Darmkrebsvorsorge e.V.
Verein Rote Hose ist Preisträger 2014 bei "HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement"

Große Bürgerresonanz: 9.175 Anmeldungen
dm-drogerie markt rief im Frühjahr gemeinsam mit seinen Partnern Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e. V. (DKSB) und Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (DUK) zur Teilnahme an der Initiative „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“ auf. 9.175 Menschen in ganz Deutschland folgten dem Aufruf und schlugen ehrenamtliche Helfer und Organisationen vor oder reichten ihre Projekte ein. Über die Sommermonate tagten mehr als 700 Juroren deutschlandweit in 148 regionalen Sitzungen und wählten mehr als 1.100 Engagierte und Initiativen aus, die mit dem dm-Preis gewürdigt werden. Dafür stellt dm eine Summe von 1,1 Millionen Euro zur Verfügung.
Vorbildlich in die Gesellschaft wirken
Mit der Initiative „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“ möchten die Partner ihre Wertschätzung zeigen und das Bewusstsein bei allen Bürgerinnen und Bürgern für die gesellschaftlich wertvolle Leistung der Ehrenamtlichen steigern. Mit Printkampagnen, Social Media und viralen Marketingaktionen schafft die Rote Hose mehr Bewusstsein und Aufklärung rund um das Thema Darm und Darmkrebs für Jung und Alt und äußert den Aufruf, aktiv teilzunehmen.
„Das Thema Darm muss in der Gesellschaft aufgelockert werden. Darüber zu sprechen kann Leben retten. Wenn Erkrankungen in der Familie offen kommuniziert oder Beschwerden mit Ärzten abgeklärt werden, dann kann frühzeitig gehandelt werden.“ Betont Petra Thomas, die den Fokus der Aufklärung und Früherkennung bei den unter 50-Jährigen legt.
Weitere Informationen
Interesse bekommen, mehr zu erfahren? Aktuelle Informationen gibt es hier:
www.rote-hose.org
www.facebook.com/Rote.Hose.Darmkrebsvorsorge
Mit Ihrer Spende erreichen wir noch mehr Menschen! Unser Spendenkonto lautet:
IBAN: DE84324604221803169019 | BIC: GENODED1KLL | Volksbank Kleverland
Über Rote Hose Darmkrebsvorsorge e.V.
Mit der im Januar 2014 entstandenen Idee eines eindeutigen Symbols als Solidarität für Darmkrebspatienten setzt sich die Rote Hose zunächst als private Initiative einer jungen Betroffenen, wenig später als offizieller Verein für mehr Aufmerksamkeit und Aufklärung von Darmkrebsvorsorge und -früherkennung für Jung und Alt ein. Darüber hinaus widmet sich die Rote Hose allgemein der Enttabuisierung des Scham-Themas Darm.