| DSO Stiftung
Sie haben unsere Wertschätzung verdient
Es sind Geschichten, die niemanden unberührt lassen. So wie die von Jenny Eifler: Im Alter von 14 Jahren hatte ihr Bruder einen Fahrradunfall, der zum Hirntod führte. Die Familie willigte in eine Organspende ein, mit dem Wunsch, diesem Schicksalsschlag einen Sinn abzugewinnen. Heute kamen in Halle (Saale) bei der zentralen Veranstaltung zum Dank an die Organspender viele Angehörige wie Jenny Eifler zusammen.
Weiterlesen| Deutsche Krebshilfe
Aktuelle Ausschreibung: Projekte zu 'Krebs und Armut'
In Deutschland fehlt es an wissenschaftlichen Studien, die die Auswirkungen von sozialen Ungleichheiten sowie die sozialen und finanziellen Folgen von Krebserkrankungen systematisch erforschen. Derartige Studien könnten dazu beitragen, soziale Ungleichheiten in der onkologischen Versorgung zu vermeiden und Unterstützungsangebote für Betroffene bedarfs- und bedürfnisorientiert zur Verfügung stellen zu können.
Weiterlesen| Bundesärztekammer
Welttag der Suizidprävention: Suizidpräventionsgesetz jetzt umsetzen
"Jedes Jahr sterben in Deutschland mehr Menschen durch Suizid als durch Verkehrsunfälle, Mord und illegale Drogen zusammen. Viele dieser tragischen Todesfälle wären durch eine bessere Vorsorge vermeidbar. Die Bundesregierung muss der im Frühjahr vorgestellten nationalen Suizidpräventionsstrategie nun endlich ein umfassendes Suizidpräventionsgesetz folgen lassen, wie es der Deutsche Bundestag im vergangenen Jahr fast einstimmig gefordert hat."
Weiterlesen| Sonnenblumenlauf
Laufend gegen Krebs in Leipzig: Aktiv für den guten Zweck
Bei Laufend gegen Krebs ist der Name Programm: Mit der Teilnahme an der Veranstaltung am 18. September werden die Laufbegeisterten nicht nur auf der Strecke aktiv. Sie leisten auch kontinuierlich einen wichtigen Beitrag zur Arbeit der Sächsischen Krebsgesellschaft e. V., indem sie sich fortlaufend gegen Krebs und für Betroffene engagieren: Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nicht zum ersten Mal dabei, sondern haben mit „Laufend gegen Krebs“ einen festen Termin im Kalender.
Weiterlesen| Krebsgesellschaft e.V.
Krebspräventionswoche 2024: Bewegung senkt das Krebsrisiko
„Gemeinsam bewegen – Krebsrisiko senken“ - Viele Menschen bewegen sich hierzulande zu wenig – und damit steigt ihr Risiko für zahlreiche Krankheiten, darunter auch Krebs. Schätzungsweise sechs Prozent aller Krebsneuerkrankungen in Deutschland entstehen als Folge von Bewegungsmangel. In der Nationalen Krebspräventionswoche vom 9. bis 15. September informieren die Deutsche Krebshilfe, das Deutsche Krebsforschungszentrum und die Deutsche Krebsgesellschaft über den Zusammenhang von körperlicher Aktivität und Krebs und fordern täglichen, unbenoteten Schulsport, um Kindern frühzeitig den Spaß an Bewegung zu vermitteln, sowie niedrigschwellige Bewegungsangebote über alle Altersstufen hinweg.
Weiterlesen| Deutsche Krebshilfe
Stiftungsprofessuren 'Onkologische Pflege'
Mit der Einrichtung von zwei Stiftungsprofessuren möchte die Deutsche Krebshilfe einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Forschung, Lehre und Versorgung auf dem Gebiet der 'Onkologischen Pflege' leisten.
Weiterlesen| DKMS Donor Center gGmbH
Gemeinsam Leben retten: DKMS feiert 20 Jahre Schulprojekt
Seit 20 Jahren lädt die DKMS Schulen in ganz Deutschland aktiv dazu ein, Registrierungsaktionen durchzuführen, um damit Menschen mit Blutkrebs in aller Welt zu helfen. Die Bereitschaft der Schulen ist enorm: Seit 2004 schenkten rund 8.000 Schülerinnen und Schüler Betroffenen weltweit mit ihrer Stammzellspende Hoffnung auf ein zweites Leben.
Weiterlesen| Deutsche Krebshilfe
Sonderbriefmarke '50 Jahre Deutsche Krebshilfe'
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Deutschen Krebshilfe hat das Bundesministerium der Finanzen die Sonderbriefmarke '50 Jahre Deutsche Krebshilfe' herausgegeben. Regierungsdirektor Dominique Lagast, stellvertretender Leiter des Referates "Münzen und Postwertzeichen" in der Leitungsabteilung des Bundesministeriums der Finanzen stellte sie in der Geschäftsstelle der Deutschen Krebshilfe in Bonn vor.
Weiterlesen| Stiftung Deutsche Depressionshilfe
„Ich konnte diesen Zustand so nicht mehr aushalten“ - suiziale Krisen bewältigen
Anlässlich des Weltsuizidpräventionstages am kommenden Dienstag (10. September) macht die Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention darauf aufmerksam, dass in Deutschland aktuell täglich knapp 28 Menschen einen Suizid und schätzungsweise 500 Personen einen Suizidversuch begehen. Eine der wichtigsten Maßnahmen, um Suizide zu verhindern, ist die konsequente Behandlung der zumeist zugrundeliegenden psychischen Erkrankung.
Weiterlesen| MD Bayern
Für mehr Patientensicherheit – Melderegister für Behandlungsfehler muss kommen
Der Medizinischer Dienst Bayern veröffentlichte seine Jahresstatistik 2023 zur Begutachtung von Behandlungsfehlern. Insgesamt 2.569 Gutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern hat der Medizinische Dienst Bayern im Jahr 2023 erstellt. Bundesweit hat der Medizinische Dienst knapp 12.500 Sachverständigengutachten zu Behandlungsfehlervorwürfen erstellt.
Weiterlesen| FG für cerebrale Tumore
Erfolgreicher Auftakt zum Childhood Cancer Awareness Month
Ein mitreißendes Benefizmusical zugunsten der Kinder-Hirntumor-Forschung wurde gestern Abend in Wien aufgeführt und erwies sich als ein voller Erfolg. Zahlreiche Gäste und Unterstützer fanden sich im Theatersaal ein, um diese wichtige Sache zu unterstützen und einen unvergesslichen Abend zu erleben.
Weiterlesen| Caritas Österreich
Caritas wirbt mit neuer Kampagne für Pflegeberuf:
„Weil helfen mehr ist, als nur ein Job.“ Die Caritas möchte in ihrer neuen Kampagne zeigen, dass der Mehrwert, den das Miteinander in dieser Arbeit schafft, unbezahlbar ist. Dass die Kolleginnen und Kollegen in Pflege- und Betreuungsberufen neben der offensichtlichen Pflegearbeit den Klientinnen und Klienten vor allem auch zuhören, mit ihnen reden und lachen, sie trösten.
Weiterlesen| Ärztekammer Wien
Hohe Suizidraten bei Ärztinnen sind ein verheerendes Signal
Es sind alarmierende Zahlen, die ein Forschungsteam am Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien) über die Suizidraten im Arztberuf via British Medical Journal veröffentlicht hat. Eine Metaanalyse der Ergebnisse zahlreicher Beobachtungsstudien attestiert zwar insgesamt einen Rückgang der Suizidgefährdung bei Ärztinnen und Ärzten im Laufe der Zeit. Doch das Risiko für Ärztinnen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ist nach Auswertung der neuesten Studien immer noch signifikant höher (24 Prozent).
Weiterlesen| ADAC
Termin für Videosprechstunde innerhalb von drei Stunden
Der ADAC baut sein medizinisches Angebot weiter aus. Ab sofort erhalten alle Club-Mitglieder und Inhaber des ADAC Auslandskrankenschutz über die ADAC Medical App direkten Zugang zu telemedizinischer Beratung in Deutschland und im Ausland. Einen Termin für die Videosprechstunde gibt es in der Regel innerhalb von drei Stunden.
Weiterlesen| DJCLS / DGHO
Promotionsstipendium der José Carreras Leukämie-Stiftung für Lea Gammel
Um die Erforschung neuer Therapien gegen Leukämie und verwandter bösartiger Blut- und Knochenmarkserkrankungen voranzutreiben, verleihen die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung (DJCLS) und die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. (DGHO) seit 2014 das José Carreras-DGHO-Promotionsstipendium. Lea Gammel, Doktorandin der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), erhält eines dieser begehrten Stipendien.
Weiterlesen| Kröner-Fresenius-Stiftung
250.000 € für Forschung gegen Krebs, Parkinson, Haut- und neurodegenerative Erkrankungen
Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) vergibt an sechs besonders begabte junge Ärztinnen und Ärzte ihre Else Kröner Memorialstipendien in Höhe von je 250.000 Euro. Mit diesem Individualstipendium unterstützt die EKFS klinisch und wissenschaftlich tätige Ärzte am Beginn ihres Berufswegs.
Weiterlesen| vdek e.V.
Digitale vdek-Karten unterstützen bei Suche nach passender Klinik
Krankenhaus ist nicht gleich Krankenhaus, denn nicht jede Klinik darf jeden Eingriff vornehmen. Für aktuell neun komplexe Behandlungen gelten sogenannte Mindestmengen. Ein Krankenhaus muss die Eingriffe also mit einer bestimmten Fallzahl pro Jahr durchführen, um sie anbieten zu dürfen.
Weiterlesen| DGKL e.V.
Stiftung für Pathobiochemie und Molekulare Diagnostik startet einzigartiges Sonderförderprogramm
Die Stiftung für Pathobiochemie und Molekulare Diagnostik (SPMD) führt ein einmaliges Sonderförderprogramm ein: das Advanced Clinician Scientist (ACS) Programm. Ziel des Programms ist es, herausragende medizinische Forschungsprojekte im Bereich der Pathobiochemie und Molekularen Diagnostik zu unterstützen.
Weiterlesen| SKG e.V.
Die Enten sind los: Entenrennen auf der Zwickauer Mulde
Im Rahmen des 15. Sonnenblumenfests der Sächsischen Krebsgesellschaft e.V. am 7. September findet wieder ein Gummienten-Rennen auf der Zwickauer Mulde statt.
Weiterlesen| Statistisches Bundesamt
Todesursachenstatistik 2023: Zahl der Todesfälle im Jahr 2023 um 3,6 % gesunken
Im Jahr 2023 sind in Deutschland nach den Ergebnissen der Todesursachenstatistik 1,03 Millionen Menschen gestorben, das waren 3,6 % weniger als im Jahr 2022 (1,07 Millionen Verstorbene). Hierbei kam es zu Rückgängen bei den häufigsten Todesursachen Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs, allerdings in unterschiedlichem Ausmaß.
Weiterlesen