| BÖP
Dringender Handlungsbedarf: Jährlich 40.000 neue Krebsfälle in Österreich
In einem Treffen zwischen Bundesminister Johannes Rauch, der Präsidentin des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP) ao Univ. Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger und dem Präsidenten der Österreichischen Krebshilfe Univ. Prof. Dr. Paul Sevelda wurde der dringende Bedarf an psychoonkologischer Unterstützung in Österreich betont. Das Gespräch fokussierte sich auf die Herausforderungen und Forderungen zur Verbesserung der psychoonkologischen Versorgung.
Weiterlesen| DKMS
W:O:A & DKMS 2024 – ganz großer Rock ’n Roll!
Wacköööööön! Zusammen mit dem Team des weltweit größten Metalfestivals hieß es auch 2024 wieder: Gemeinsam für die zweite Chance auf Leben! Die Solidarität war wie schon in den vergangenen zehn Jahren riesig – allen voran die des Wackenteams rund um die Gründer Holger Hübner und Thomas Jensen. Das Ergebnis spricht Bände: Großartige 1008 Metalheads ließen sich dank des Aufrufs auf dem „heiligen Acker“ des legendären Wacken Open Air (W:O:A) in die DKMS aufnehmen.
Weiterlesen| Goethe-Universität FaM
Deutsche Krebshilfe fördert zwei Leukämie-Forscherinnen am Universitätsklinikum Frankfurt
Es ist ein doppelter Erfolg für die Wissenschaft an der Klinik für Kinder-und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt unter der Leitung von Prof. Jan-Henning Klusmann: Die Deutsche Krebshilfe hat Dr. Hannah Uckelmann und Dr. Marit Vermunt in das renommierte Max-Eder-Programm aufgenommen und unterstützt sie mit insgesamt 1,5 Millionen Euro dabei, ihre unabhängigen Forschungsteams zu gründen. In den kommenden vier Jahren werden die Wissenschaftlerinnen die Rolle des sogenannten Epigenoms bei Krebs untersuchen, also der Erbgutveränderungen, die sich nicht in der Reihenfolge der DNA-Basen niederschlagen.
Weiterlesen| DKMS - Medizin & Wissenschaft
DKMS John Hansen Research Grant zur Weiterentwicklung der Blutkrebstherapie
Nachwuchswissenschaftler weltweit, die im Bereich der Stammzelltransplantation oder Zelltherapie bei hämatologischen Erkrankungen forschen, können sich ab 1. August 2024 für den DKMS John Hansen Research Grant 2025 bewerben. Die DKMS Stiftung Leben Spenden fördert bis zu vier innovative Projekte über einen Zeitraum von drei Jahren mit je 240.000 Euro. Zu möglichen Aspekten der Forschungsarbeiten zählen diagnostische und therapeutische Strategien, Transplantationsimmunologie, Komplikationen bei der Stammzelltransplantation, Spenderauswahl oder Zellherstellung. Die Bewerbungsfrist endet am 20. November 2024.
Weiterlesen| Škoda
41. Tour der Hoffnung
Seit 1983 kamen dank der Tour der Hoffnung über 46 Millionen Euro für den Kampf gegen Krebs bei Kindern zusammen. Vom 1. bis 4. August treten nun wieder rund 150 Teilnehmer für den guten Zweck in die Pedale, darunter Sportler, Politiker, Prominente und viele mehr. Zu den Startern bei der 41. Ausgabe der Benefiztour gehören beispielsweise Fußballtrainer Felix Magath und Biathlon-Olympiasiegerin Uschi Disl. Škoda Auto Deutschland unterstützt die Tour zum elften Mal als Mobilitätspartner und stellt sechs Begleitfahrzeuge bereit. Hobbyathleten sammelten bereits beim Socialride im Vorfeld der Tour wichtige Spendengelder.
Weiterlesen| Deutsche Atemwegsliga e.V.
Am 1. August ist Weltlungenkrebstag
„Wir können Lungentumore jetzt deutlich früher erkennen und so viele Leben retten“, sagt Prof.Carl-Peter Criée, Vorsitzender der Deutschen Atemwegsliga, zum morgigen Weltlungenkrebstag. Möglich ist diese Früherkennung durch ein niedrigdosiertes CT-Lungenkrebs-Screening. Seit diesem Monat haben aktive sowie ehemalige Raucherinnen und Raucher erstmals einen gesetzlichen Anspruch darauf."
Weiterlesen| ÖGP
Welt-Lungenkrebstag: „Zukunftsmusik“ spielt im Hier und Jetzt
Anlässlich des Welt-Lungenkrebstages am 1. August zieht die Fachgesellschaft der österreichischen Lungenfachärzt*innen, ÖGP, eine höchst positive Bilanz: Bei der Behandlung des Lungenkarzinoms gibt es einen enormen Wissenszuwachs. Spektakuläre neue Therapien wie „zielgerichtete Chemotherapie“ mittels „bewaffneter Antikörper“ oder bispezifische Antikörper, die Tumorzellen mit kampfbereiten Immunzellen zueinander bringen, etablieren sich zunehmend im Praxisalltag.
Weiterlesen| Felix Burda Stiftung
Mangel an Medizinischen Fachangestellten gefährdet die Krebs-Prävention in Deutschland
Vorsorge-Darmspiegelungen sind nur mit Assistenz von Medizinischen Fachangestellten (MFA) möglich. Diese Fachkräfte sind aber zunehmend schwerer für Praxen zu bekommen. Die Felix Burda Stiftung hat daher gemeinsam mit sechs Unterstützern ein Gesamtkonzept zur Bekämpfung des MFA-Fachkräftemangels aufgestellt. Vier Forderungen an die Politik sollen MFA im Beruf halten und neue MFA gewinnen.
Weiterlesen| ISROI/DEGRO-Kooperationsprojekt
Evaluation eines medizinischen Chatbots in der Radioonkologie
Es heißt inzwischen, dass KI-Modelle medizinische Fragen ähnlich gut beantworten können wie medizinische Fachleute. Aber manche Studien werfen dabei noch Zweifel auf; die Qualität der auf „Large Language Models“ basierten, KI-generierten Informationen wurde bislang noch nicht mit validierten Instrumenten bewertet. Besonders heikel ist, wenn Ärztinnen und Ärzte die Therapie eines Menschen auf KI-basierte Empfehlungen ausrichten. Wie gut kann z. B. ein Chatbot Fragen aus dem klinischen Alltag der Radioonkologie beantworten?
Weiterlesen| Zentrum für Infektionsforschung
Welt-Hepatitis-Tag: Aufruf zu verstärktem internationalen Engagement
Der diesjährige Welt-Hepatitis-Tag, der - von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufen - am gestrigen 28. Juli stattfand, stand unter dem Motto „Es ist Zeit zu handeln“. Hunderte von Millionen Menschen weltweit sind von chronischer Virushepatitis betroffen, die zu schweren Lebererkrankungen und Krebs führen kann.
Weiterlesen| Aktiv gegen Hautkrebs
UV-Warnsystem von Küstenregionen auf Oberbayern ausgeweitet
Freizeitaktivitäten im Freien genießen, gut geschützt vor krebserzeugender UV-Strahlung: Dies ist das Anliegen von WATCH OUT. Das leicht verständliche UV-Warnsystem wurde 2022 von der Deutschen Krebshilfe und der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) initiiert und gemeinsam mit der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) sowie weiteren Partnern an der Küste als "WATCH OUT AT THE BEACH" umgesetzt. In der diesjährigen Badesaison beteiligen sich erneut 17 Nord- und Ostseegemeinden an der Initiative. Aufgrund der positiven Resonanz wird das Projekt als "WATCH OUT" nun auch in Süddeutschland umgesetzt.
Weiterlesen| José Carreras Leukämie-Stiftung
Neue Wege zur Behandlung der T-Prolymphozytenleukämie
Das José Carreras-Forschungsstipendium 2024 wird nach Leipzig vergeben. Ausgezeichnet wird damit Julia Bischoff, die an der Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie, Hämostaseologie und Infektiologie am Universitätsklinikum Leipzig in der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Marco Herling im Labor für Lymphozytäres Signaling und Onkoproteom arbeitet.
Weiterlesen| Ophthalmologische Gesellschaft
Kinderaugen: Frühe Sonnenschäden zählen doppelt schwer – Tipps für den richtigen UV-Schutz
Die Augen von Kindern sind durch Sonnenstrahlen besonders gefährdet. Ihre klaren Linsen lassen UV-Strahlung noch ungefiltert auf die Netzhaut treffen, und eine Sonnenbelastung in jungen Jahren gilt als extrem starker Risikofaktor, später weißen und schwarzen Hautkrebs unter anderem an den Augenlidern zu entwickeln. Warum Eltern bei ihrem Nachwuchs deshalb gewissenhaft auf den Sonnenschutz achten sollten und welche Maßnahmen sinnvoll sind, erklären Experten der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG).
Weiterlesen| Welt-Hepatitis-Tag
Deutsche Leberstiftung: Mit Aufklärung, Screening und Therapie die Virushepatitis eliminieren
Nach der Umstrukturierung des Präventionsprogramms für gesetzlich Versicherte, das bis März 2019 unter dem Namen ‚Check-up 35‘ geführt wurde, wird seit Oktober 2021 auch das einmalige Screening auf Hepatitis B und C angeboten. Dieses Screening kann eine Hepatitis B und C auch bei Personen entdecken, die keiner Risikogruppe für diese Virusinfektionen angehören. Die Früherkennung der Virushepatitis und die anschließende Therapie sind zugleich eine wirksame Prävention vor Lebertumoren“, erläutert Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung.
Weiterlesen| Krebsverband Baden-Württemberg
Krebsverband warnt vor steigender UV-Strahlung und Hautkrebsrisiko durch Klimawandel
Anlässlich des Tags des Sonnenschutzes erinnerten eine Vielzahl von interdisziplinären Akteuren und Organisationen daran, wie wichtig geeigneter Sonnenschutz ist, um sich vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlung zu schützen. Der Klimawandel hat bereits heute spürbare Auswirkungen auf die Intensität der UV-Strahlung und erhöht das Risiko von Hautkrebs. Aktuell erkranken in Deutschland mehr als zehnmal so viele Menschen an Hautkrebs als noch vor 40 Jahren.
Weiterlesen| Inklusion und Teilhabe
Krebsvorsorge und -behandlung leicht erklärt
Um für alle verständlich über Früherkennungs- und Behandlungsmöglichkeiten aufzuklären, hatten die Deutsche Krebsgesellschaft und die Bundesvereinigung Lebenshilfe mit Unterstützung der Deutschen Krebsstiftung und der Techniker Krankenkasse im Jahr 2022 zwei Broschüren in Leichter Sprache herausgebracht. Das kostenlose Info-Material für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung war schnell vergriffen. Dank einer erneuten Förderung der Deutschen Krebsstiftung konnte jetzt ein Nachdruck ermöglicht werden.
Weiterlesen| Stiftung Kindergesundheit
Die unsichtbare Last: Wenn Kinder pflegen
Sie tragen die Verantwortung für Pflege und Haushalt und leben in ständiger Sorge um Ihre Liebsten. Minderjährige, die ihre Angehörigen pflegen, sind in Deutschland keine Seltenheit. Die Stiftung Kindergesundheit macht auf die alltäglichen Belastungen dieser unbeachteten Gruppe aufmerksam.
Weiterlesen| Deutsche Krebshilfe
Lungenkrebs-Früherkennung für starke Raucher gefordert
Den Krebs erkennen, bevor überhaupt Krankheitssymptome auftreten und damit die Krebssterblichkeit senken - das ist das Ziel von Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung. Ab dem 1. Juli 2024 haben starke Raucher im Alter von 50 bis 75 Jahren auch ohne vorliegende Symptome die Möglichkeit auf eine computertomographische Untersuchung ihrer Lunge. Die Deutsche Krebshilfe begrüßt diese Maßnahme und fordert die Kostenübernahme der Untersuchung durch die gesetzlichen Krankenkassen.
Weiterlesen| Krebsforschungszentrum
Dem Immunsystem auf der Spur – die neue Ausgabe des "einblick" ist erschienen
Das Immunsystem gibt nach wie vor zahlreiche Rätsel auf. Zwar ist inzwischen viel darüber bekannt, wie Immunzellen Krankheitserreger oder Krebszellen bekämpfen. Doch das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen Abwehrzellen ist noch längst nicht vollständig verstanden. Ein DKFZ-Wissenschaftler hat mit seiner vielbeachteten Forschung maßgeblich dazu beigetragen, besser zu verstehen, wie der Körper ein funktionsfähiges Immunsystem bildet. Dieses und viele weitere Themen finden Sie in der neuen Ausgabe des einblick.
Weiterlesen| Ärzte in Weiterbildung
José Carreras Leukämie-Stiftung startet Förderprogramm
Die José Carreras Leukämie-Stiftung erweitert ihr Engagement in der medizinischen Forschung, damit neue Therapien für den Kampf gegen Leukämie oder andere schwere Blut- und Knochenmarkserkrankungen baldmöglichst zur Verfügung stehen. Erstmals wird das José Carreras-Clinician-Scientist-Programm ausgeschrieben. Das dreijährige Förderprogramm richtet sich an promovierte Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung und ist mit bis zu 129.150 Euro dotiert.
Weiterlesen