Die Sommerferien beginnen und damit auch die Reisezeit. Viele Familien machen sich auf den Weg ans Meer, ins Grüne oder in die Berge. Doch Vorsicht: Wer sich ungeschützt in die Sonne begibt, riskiert gutartige und bösartige Erkrankungen am Auge, die bis zum Sehverlust führen und das Leben bedrohen können. Weiterlesen
Im DKMS Life Science Lab werden jährlich hunderttausende Proben potenzieller Stammzellspender:innen aus aller Welt analysiert. Das hoch automatisierte Labor hat in den vergangenen Jahren viele Innovationen im eigenen Haus entwickelt – immer zum Nutzen von Spender:innen und Patient:innen. Das nächste selbstgewählte Ziel ist es, bis 2030 weitere neun Millionen potenzielle Stammzellspender:innen zu typisieren und in die diverse DKMS Spenderdatei aufzunehmen. Weiterlesen
Als zentrale Anlaufstelle für Fragen der jungen Betroffenen rund um ihre Krebserkrankung, den Alltag und die damit verbundene Nachsorge, bündelt die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs auf der Plattform „JUNGES KREBSPORTAL“ Informationen und digitale Hilfsangebote. Nun erweitert die Stiftung die Plattform um ein STUDIENPORTAL und damit um die Möglichkeit für Betroffene an wissenschaftlichen Untersuchungen und Projekten sowie an klinischen Studien teilzunehmen. Weiterlesen
Aus einem Sonderbudget der RAG-Stiftung erhält die Stiftung Universitätsmedizin Essen 200.000 Euro. Mit dem Geld finanziert die Stiftung zusätzliche Therapiemöglichkeiten für die krebskranken ukrainischen Kinder, die wegen des Kriegs aus ihrem Heimatland flüchten mussten und nun in der Kinderklinik der Universitätsmedizin Essen behandelt werden. Zudem fließen Gelder in die Unterbringungsmöglichkeiten für die Angehörigen. Weiterlesen
Auch gegen das Hepatitis B-Virus schützt eine Impfung. Die Hepatitis B kann chronisch werden und in der Folge zu Leberzirrhose und Leberzellkrebs führen. Weltweit gibt es rund 250 Millionen Träger des Hepatitis B-Virus. Wer gegen das HBV geimpft ist, baut gleichzeitig einen Schutz gegen die Hepatitis delta auf, da eine Hepatitis delta nur mit einer Hepatitis B entstehen kann. Weiterlesen
Im Geschäftsjahr 2021 konnte die Deutsche Krebshilfe 152,2 Millionen Euro an Einnahmen verzeichnen. Damit hat sie 163 neue Projekte und grundlegende Initiativen auf den Weg bringen können – wie zwei neue Förderschwerpunktprogramme zur Krebsprävention und in der Kinderonkologie. So unterstützt die Stiftung ein Graduiertenkolleg, mit dem sie gezielt junge Wissenschaftler*innen für die Krebsprävention begeistern und ausbilden möchte. Weiterlesen
Die Sommerferien stehen vor der Tür und damit auch das Thema Sonnenschutz. Inzwischen weiss fast jedes Kind, dass man die Haut vor UV-Strahlen schützen soll. Weniger bekannt ist aber, wie man das am besten macht – denn Sonnencreme alleine reicht nicht. Weiterlesen
Obwohl rund 1 Million Österreicher:innen darunter leiden, gilt Inkontinenz in der Gesellschaft als Tabuthema. Genau hier setzt der Welt-Kontinenztag, der jedes Jahr am 30. Juni stattfindet, an: Er möchte informieren, enttabuisieren und für Handlungsoptionen sensibilisieren. Denn für den Erhalt der Kontinenz kann viel getan werden. Weiterlesen
Insgesamt wurden 106 Artikel in 13 verschiedenen EU-Ländern eingekauft und auf besonders besorgniserregende Stoffe (SVHCs) untersucht. Diese Stoffe können verschiedene negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben. Sie können zum Beispiel Krebs verursachen, unsere DNA schädigen, unser Hormonsystem aus dem Gleichgewicht bringen, oder schwer abbaubar und giftig für Wasserorganismen sein. Weiterlesen
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran, immer mehr Lifestyle- und Gesundheits-Apps kommen auf den Markt. Hersteller, Betreiber und Anwender befinden sich im Spannungsfeld zwischen Innovation, Medizinprodukteverordnung und der kommenden EU-Gesetzgebung zur Künstlichen Intelligenz. Weiterlesen
Sommer. Sonne. UV-Strahlen. Die Sonne bewirkt gute Stimmung, bringt aber auch Risiken mit sich. Den besten UV-Schutz im Freien erreicht man mit Kleidung. Aber nicht jede Textilie bietet die gleiche Sicherheit vor Sonnenbrand. Neben dem angegebenen UV-Schutzfaktor (UPF) sollte darauf geachtet werden, dass die Kleidung dem sogenannten UV-Standard 801 entspricht. Den besten Schutz bieten Kleidungsstücke, die dicht gewebt, dunkel und trocken sind. Weiterlesen
„Mehr als 9.000 Menschen sterben jährlich durch Suizid, mittelbar betroffen sind mehr als 100.000 weitere Menschen.“, betont Prof. Dr. Barbara Schneider, Leitung Nationales Suizidpräventionsprogramm (NaSPro): „Es fehlen Informationen, dass man das nicht alleine durchstehen muss!“ Deshalb sei die Einrichtung einer bundesweiten Informations-, Beratungs- und Koordinationsstelle zur Suizidprävention dringend notwendig. Weiterlesen
Für Kinder und Jugendliche ist Sonnenschutz besonders wichtig. Um zu verhindern, dass sie in späteren Jahren an Hautkrebs erkranken, engagiert sich die Krebsliga mit verschiedenen Präventionsmassnahmen für sie. Dazu zählt auch das Bilderbuch "Das Haus im Schatten", welches Kinder zum Thema Sonnenschutz sensibilisiert. Weiterlesen
Am 10. Juni 2022 fand die 11. ordentliche Generalversammlung des Hilfswerk Österreich in der Red Bull Arena in Salzburg statt. Othmar Karas wurde mit großer Zustimmung der Delegierten als Präsident wiedergewählt. Eines der wichtigsten Vorhaben für die nächste Funktionsperiode ist ein Bündel von Maßnahmen rund um pflegende und sorgende Angehörige, darunter auch die Gründung eines Beirats. Weiterlesen
Ob bei Diagnostik, Therapie oder in der Forschung – der Einsatz von künstlicher Intelligenz kann helfen, die medizinische Behandlung im Alltag zu verbessern. Der Arbeitskreis Ärzte und Juristen der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) hat in seiner jüngsten Sitzung diskutiert, welche Voraussetzungen es braucht, damit Ärztinnen und Ärzte mit Hilfe von Algorithmen bessere Entscheidungen treffen können. Für die Zukunft ist aus Sicht der Expertenrunde unter anderem wichtig, offene Haftungsfragen zu klären. Weiterlesen
Zum Weltblutspendetag am 14. Juni 2022 rufen der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gemeinsam mit Blutspendeeinrichtungen bundesweit dazu auf, Blut und Plasma zu spenden. Weiterlesen
„Während sich bei den meisten Lebererkrankungen ein Leberzellkrebs aus der Leberzirrhose entwickelt, muss dies bei der Fettleber nicht der Fall sein. Bei fast 50 Prozent der fettleberbedingten Krebsfälle litten die Patienten vorher offensichtlich nicht an einer Leberzirrhose, sondern lediglich an einer NASH, also einer entzündeten Fettleber.“ Die Ursache für eine NAFLD ist in den meisten Fällen starkes Übergewicht, das durch die westlichen Ernährungsgewohnheiten mit zu viel Fett, Kohlenhydraten und Fructose entsteht. Weiterlesen
„Raum und Zeit brauchen alle Kinder, besonders jene, die durch ihre schwere Erkrankung vielleicht nicht viel Zeit haben. Leben und Sterben liegen hier oft näher beieinander, weil manche der kranken Kinder eben nicht erwachsen werden", sagt Dr.in Martina Kronberger-Vollnhofer, MSc, Kinderhospizbeauftragte von Hospiz Österreich, anläßlich des Österreichischen Kinderhospiz- und Palliativtages. Weiterlesen
Wer an akuten oder chronischen Schmerzen leidet, ist diesen nicht machtlos ausgeliefert. Es gibt Möglichkeiten, dem Schmerz entgegenzuwirken. Dafür aber müssten Patientinnen und Patienten gut über Schmerzmedikamente sowie deren Nebenwirkungen informiert sein und gleichzeitig Strategien zur gezielten Schmerzvermeidung kennen, fordert die Fachgruppe „Pflegeexpert:innen Schmerz“ im Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe e. V. (DBfK). Weiterlesen
Am 04. Juni 2022 ist „Tag der Organspende“. An diesem Tag wird in sämtlichen Medien für die Organspende geworben. Ihre Vorteile für kranke Menschen werden deutlich betont. Eine mögliche Form der Spende ist die Organlebendspende. Die dabei jahrzehntelange ebenfalls propagierte Ansicht, dass der Nierenlebendspender mit einer Niere genauso gut leben könne, wie mit zweien, hält sich teilweise bis heute. Weiterlesen