- Verbände [+]
His & Hers
Hard Rock Cafe München startet Spendenaktion zugunsten der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.

"Wir freuen uns sehr über das soziale Engagement des Hard Rock Cafe München. Dort treffen sich viele, vor allem junge Menschen aus der ganzen Welt, genießen das Essen und die Musik. Mit dem Verkauf informiert das Unternehmen gleichzeitig über Früherkennungsmöglichkeiten von Brust- und Hodenkrebs und sensibilisiert damit viele Menschen für die Krebsfrüherkennung“, betont Gabriele Brückner, Geschäftsführerin der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.
Die Zahlen belegen, dass nicht nur ältere Menschen von Brust- und Hodenkrebs betroffen sind: Jede zehnte Brustkrebspatientin ist bei der Diagnose noch keine 45 Jahre alt. Das heißt, rund 7.000 junge Frauen erkranken jedes Jahr neu an Brustkrebs. Männer sind im Durchschnitt erst 38 Jahre alt, wenn sie an Hodenkrebs erkranken. In der Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen ist Hodenkrebs die häufigste Krebsart bei Männern. Während Brustkrebs mit über 72.000 Neuerkrankungen pro Jahr die häufigste Krebserkrankung der Frau ist, gehört Hodenkrebs mit rund 3.900 Fällen zu den selteneren Krebsarten.
Wie man Hodenkrebs früh erkennt, ist aber in der Bevölkerung kaum bekannt. Dabei gilt genau wie bei Brustkrebs: Regelmäßige Selbstuntersuchung durch Tasten kann helfen, Tumore früh zu erkennen und so die Heilungschancen zu verbessern.
Bereits im Sommer 2013 verkauften die Hard Rock Cafes in Berlin, Köln und München rund 10.000 rosa und hellblaue Armbänder und sammelten insgesamt 12.000 Euro, davon gingen allein 5.603 Euro an die Bayerische Krebsgesellschaft e.V.
Weitere Infos unter: www.bayerische-krebsgesellschaft.de oder im Flyer zur Aktion
Die Bayerische Krebsgesellschaft e.V. hilft seit 1925 Menschen mit Krebs und deren Angehörigen bei der Bewältigung der Krankheit. In 21 Krebsberatungsstellen und Psychoonkologischen Diensten (PODs) in Bayern beraten qualifizierte Mitarbeiter Ratsuchende und begleiten sie in allen psychischen und sozialen Fragen – kompetent, vertraulich und kostenfrei. Vorträge und Kurse sowie medizinische Fragestunden ergänzen unser umfassendes Angebot. Unsere rund 200 ehrenamtlich tätigen Selbsthilfegruppen, die wir bei ihrer Arbeit professionell unterstützen, leisten in ganz Bayern unschätzbare Hilfestellung: von Betroffenen für Betroffene - direkt vor Ort. Darüber hinaus engagieren wir uns in der Versorgungsforschung, der Fortbildung von onkologischen Fach- und Pflegekräften, der Krebsfrüherkennung und beraten politische Gremien. Die Bayerische Krebsgesellschaft finanziert ihre Arbeit durch öffentliche Gelder und Spenden.
Spendenkonto Nr. 780 17 00, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 700 205 00, IBAN: DE02700205000007801700, BIC: BFSWDE33MUE