Nachrichten anderer Medien
Alle Beiträge mit Stichwort Diagnostik (1258 Beiträge)
|
Prostatakrebs
Der Henndorfer Kabarettist Christof Spörk ist Testimonial für „Loose Tie“ und will gemeinsam mit der burgenländischen Krebshilfe wachrütteln, so der Kurier.
Weiterlesen
|
Leukämie
Helaina Hillyard aus Iowa, USA, bemerkte die sommersprossenähnlichen Flecken zum ersten Mal nach einem routinemäßigen Basketballtraining, so oe24.at Die 20-Jährige ging zur Untersuchung ins Krankenhaus. Diagnose: akute lymphatische B-Zell-Leukämie.
Weiterlesen
|
Diagnose Krebs
Krebs ist eine Volkskrankheit – und so gefürchtet wie kaum eine andere Diagnose. Fast jede*n Zweite*n trifft sie im Laufe des Lebens, im Mittel mit um die 70. Je früher ein Tumor erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen, heißt es oft. Doch stimmt das überhaupt, fragt das ZDF?
Weiterlesen
|
Uni Jena
Mit Hilfe eines modernen Multispektral-Fluoreszenz-Scanners kann die Pathologie am Universitätsklinikum Jena anhand von Mehrfachfärbungen in Gewebeproben Mechanismen der Tumorentstehung und –therapie untersuchen.
Weiterlesen
|
Tumordiagnostik
Wenn Fadenwürmer die Wahl haben, dann kriechen sie in Richtung von Lungenkrebszellen: Sie erkennen Tumoren am Geruch. Kann die Medizin das für Krebstests nutzen, fragt Jan Osterkamp im Spektrum der Wissenschaft?
Weiterlesen
|
Diagnostik
Ein Näschen für Bösartiges: Ähnlich wie Hunde können auch Ameisen anhand des Geruchs Krebszellen identifizieren, haben Forscher durch Experimente aufgezeigt. Nach einer kurzen Trainingsphase sind die Insekten demnach sogar in der Lage, zwischen verschiedenen Krebsformen zu unterscheiden. Durch ihre Unkompliziertheit und den schnellen Trainingserfolg könnten sie eine Alternative zum eher aufwendigen Einsatz von Hunden in der Krebsdiagnostik darstellen, sagen die Forscher laut wissenschaft.de
Weiterlesen
|
Behandlung
Lungenkrebs ist die mit Abstand häufigste zum Tode führende Krebserkrankung in Deutschland. Der Krebs gilt als schlecht behandelbar. Oft liegen zwischen Diagnose und Tod nur wenige Monate. Doch es gibt Diagnose- und Therapieoptionen, die die Behandlungs- und Heilungsaussichten verbessern. Ein Überblick auf RP-Online.
Weiterlesen
|
Diagnostik
Mehr Männer als Frauen erkranken in Deutschland an Speiseröhrenkrebs. Insgesamt tritt diese Krebsart in Deutschland vergleichsweise selten auf. Symptome zeigen sich jedoch oft erst spät. Viele Betroffene gehen deshalb auch erst spät zum Arzt. Focus erläutert, bei welchen Warnzeichen Sie einen Arzt aufsuchen sollten.
Weiterlesen
|
Aktuelle Umfrage
Krebs durch Künstliche Intelligenz (KI) besser erkennen – das ist das Ziel vieler Forschungsprojekte. Aber im klinischen Alltag ist die KI noch kaum angekommen. Soll und kann sich das ändern? Ihre Meinung ist gefragt. Der Krebsinformationsdienst in Heidelberg weist auf eine aktuelle Umfrage auf Fragdiepatienten.de hin.
Weiterlesen
|
Verschobene OPs
Christian Erhard ist auch ohne Infektion ein Opfer der Corona-Pandemie. Eine Krebsuntersuchung wird wegen des großen Andrangs von Covid-Patienten verschoben. Monate vergehen, in denen sich sein Tumor weiter ausbreitet. Sein Fall ist einer von vielen. Die Deutsche Krebshilfe schlägt in einem Video auf n-tv Alarm.
Weiterlesen
|
Zufällige Diagnose
Eine junge Medizinstudentin hat einem kanadischen Eishockey-Betreuer wohl das Leben gerettet: Im Stadion entdeckte sie einen verdächtigen Leberfleck an seinem Hals. Sie warnte ihn per Handy, doch er kannte ihren Namen nicht. Am Ende gab es eine ernste Diagnose – und ein Happy End für alle, berichtet die Welt.
Weiterlesen
|
Fatale Fehleinschätzung
Sie dachte, jetzt hätte sie sich mit Corona angesteckt. Doch die Diagnose, die sie erhält, wirft sie völlig aus der Bahn: Die 23-jährige Chloe Girardier aus Großbritannien hat Krebs. Der Husten, den sie monatelang für ein Corona-Symptom hielt, verändert ihr Leben schlagartig.
Weiterlesen
|
Daniela Büchner
Vor drei Jahren verlor Daniela Büchner ihren geliebten Ehemann Jens an Krebs. Nun wurde ihr selbst ein niederschmetternder Verdacht mitgeteilt, berichtet die BUNTE.
Weiterlesen
|
Früherkennung
Das Programm für qualitätsgesicherte Mammadiagnostik (QuaMaDi) für Frauen mit unklarem Tastbefund, Symptomen oder erhöhtem Brustkrebsrisiko in Schleswig-Holstein bewährt sich laut Ärzteblatt. Das zeige eine Datenauswertung von Pathologen des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel.
Weiterlesen
|
Diagnostik
Dass seine Mutter einfach nicht lockerlassen wollte, hat Huey aus Sydney (Australien) laut RTL womöglich das Leben gerettet: Jill Ferrari fiel auf, dass ihr 11 Wochen altes Baby nachts schnarchte und ließ es von mehreren Ärzten untersuchen. Lange wurde die besorgte Mutter nicht ernst genommen, dann die Diagnose: ein Tumor in Hueys Nacken, dazu noch Krebs in seiner Niere.
Weiterlesen
|
"Krebsfühlerin"
Isabell Pfeufer arbeitet als Medizinisch-Taktile Untersucherin auch in einer Schriesheimer Arztpraxis. Sie kann Brustkrebs früh erspüren, berichtet die Rhein-Neckar-Zeitung.
Weiterlesen