Nachrichten anderer Medien
|
Studie
In den letzten 30 Jahren hat die Zahl der Fälle bei Menschen unter 50 Jahren um 79 Prozent zugenommen, so der FOCUS. Zudem sterben immer mehr Junge an einer Tumorerkrankung, wie nun eine globale Erhebung zeigt, die im Fachblatt „BMJ“ erschien. Überraschend: Verantwortlich sind Krebsarten, die früher fast nur bei älteren Menschen auftraten. Weiterlesen
|
NRW
Krebs war bei knapp einem Viertel der Verstorbenen in NRW 2021 die Todesursache. Bei der Behandlung der Erkrankung wird Hoffnung unter anderem in Immuntherapien gesetzt. WDR aktuell berichtet über den Stand der Forschung. Weiterlesen
|
Hauptstadtkongress
„Es muss sich etwas verändern, damit es bei uns so gut bleiben kann wie es jetzt ist.“ ... Eine gewagte These, eine kraftvolle Antithese, ein beherzter Schlagabtausch und am Ende ein bemerkenswertes Fazit: In Berlin gab es dieser Tage auf dem Hauptstadtkongress eine Podiumsdiskussion, die es in sich hatte, meinen die Pharma-Fakten. Das Thema: Die Qualität des deutschen Gesundheitssystems. Weiterlesen
|
Standpunkt
Man kann sagen, Krebs ist eine Pandemie. Und die beginnt jedes Jahr neu. Aber Krebs kommt leise, macht sich oft erst dann bemerkbar, wenn es zu spät ist. Bei Corona wurde alles getan, um Tote zu verhindern. Beim Krebs sollten wir dieselbe Vision haben, meint die BILD. Weiterlesen
|
Digitalisierung
Die Digitalisierung wird in dieser Legislaturperiode spürbare Fortschritte machen. Davon war eine interdisziplinäre Diskussionsrunde bei der Plattform #Onkodigital überzeugt. Denn Druck macht die EU, die mit einer Rechtsverordnung jedem Bürger Anspruch auf eine digitale Gesundheitsakte bis 2025 geben will; und bis zum Spätsommer will das Bundesgesundheitsministerium eine Umsetzungsstrategie vorlegen. Von Helmut Laschet in der ÄrzteZeitung. Weiterlesen
|
Schweiz
Die Schweizerinnen und Schweizer haben sich am 15. Mai 2022 für die Widerspruchslösung bei der Organspende ausgesprochen, so NetDoktor. Wer also nach seinem Tod keine Organe spenden möchte, muss dies künftig ausdrücklich festhalten. Weiterlesen
|
Pharma-Fakten
Die EU-Kommission hat sich in ihrer „Pharmastrategie“ unter anderem das Ziel gesetzt, dass die Menschen in Europa möglichst gleichberechtigt Zugang zu „erschwinglichen“ Arzneimitteln erhalten. Aber was heißt das eigentlich genau, fragen die Pharma-Fakten? Sind Arzneimittel nicht mehr bezahlbar? Thomas Allvin vom europäischen Pharmaverband EFPIA hat sich dieses Thema genauer angeschaut. Dabei wird deutlich: Die finanzielle Nachhaltigkeit von Gesundheitssystemen ist in Gefahr – das liegt aber nicht an Pharmazeutika. Diese können vielmehr ein Teil der Lösung sein. Weiterlesen
|
Gender-Medizin
Männer und Frauen unterscheiden sich, natürlich. Das zeigt sich auch beim Kranksein. Frauen vertragen viele Krebstherapien schlechter als Männer. Woran liegt das? Und kann man etwas dagegen tun, fragt Dr. Christian Wolf in der Apotheken-Umschau? Weiterlesen
|
Berlin
Für Tamoxifen besteht ein Lieferengpass. Damit die verfügbaren Packungen flächendeckend und bedarfsgerecht verteilt werden können, darf das Medikament nur noch an öffentliche und Krankenhaus-Apotheken ausgeliefert werden – ein Export ist untersagt, so apotheke adhoc. Stattdessen wurden jetzt erste ausländische Präparate für den Notimport zugelassen. Weiterhin gilt: Apotheken dürfen sich nicht bevorraten – solange der Lieferengpass besteht, müssen die Rezepte kopiert, anonymisiert und als Beleg aufbewahrt werden. Weiterlesen
|
ARD
Heute im ARD-Morgenmagazin: Jeden Tag trifft es Menschen in Deutschland. Sie bekommen die Schockdiagnose Krebs. Gerade zu Beginn meist eine völlige Überforderung für die Betroffenen. Wie geht es weiter, wenn das Leben plötzlich stillsteht? Sogenannte Onkolotsinnen und -lotsen begleiten die Betroffenen durch die schwere Zeit der Erkrankung und durch einen immer undurchsichtigeren Therapie-Dschungel. Die Lostinnen und Losten sind auch für die Angehörigen wichtige Ansprechpartner und vor allem dann wertvoll, wenn die Krankheit lebensbedrohlich wird. Wie der Alltag einer Onkolotsin genau aussieht, hat sich MOMA-Reporterin Okka Gundel, die selber an Krebs erkrankt war, angeschaut. Weiterlesen
|
Krebshilfe
Die Diagnose Krebs ist für Betroffene und Angehörige ein großer Schock. Durch moderne Therapien und Früherkennungsuntersuchungen sind die Heilungschancen heute größer denn je. Die Region, in der man lebt, bestimmt aber immer noch den Zugang zu diesen Möglichkeiten. Darauf macht die Deutsche Krebshilfe im Rahmen des Weltkrebstags am 4. Februar 2022 aufmerksam, wie aponet berichtet. Weiterlesen
|
Therapie
Das Klinikum Stuttgart setzt ein neues Strahlentherapiegerät ein, das schonender sein soll. Einer der ersten Patienten erhofft sich eine bessere Behandlung seiner Krebserkrankung, wie der SWR berichtet. Weiterlesen
|
Gesundheitsversorgung
Hausarzt: "Und weil keiner mehr Ressourcen hat, versuchen einige, die Ressourcen anderer anzuzapfen. Im Endeffekt ein Zeichen der Mängelverwaltung. Das geht in alle Richtungen. Einerseits die schnellen, sogenannten blutigen Entlassungen aus dem Krankenhaus. Patienten werden nach Operationen so schnell entlassen, dass die Wunden kaum verheilt sind und wir 2–3 x wöchentlich eine Wundkontrolle machen müssen. Oder noch Diagnostik komplettieren, weil es einfach in der kurzen Zeit im Krankenhaus nicht möglich war." Weiterlesen
|
DocCheck
Der Anteil der Personen, die an Krebs erkranken, wird in den nächsten Jahrzehnten kontinuierlich ansteigen. Aber wie steht es momentan um die Versorgung von Krebspatienten? Eine Studie gibt Einblicke in den Status Quo in Deutschland, wie DocCheck berichtet. Weiterlesen
|
Schweiz
Schweiz: Bei Krebspatienten sei bereits unter normalen Bedingungen eine Übernahme durch die Intensivstation schwierig, heisst es in einem Schreiben einer Dachgesellschaft von Krebs-Organisationen. Die bestehenden Triage-Richtlinien seien deshalb zu überprüfen, so der Schweizer Blick. Weiterlesen
|
Europa
Der Sonderausschuss des Europäischen Parlaments zur Krebsbekämpfung (BECA) hat den Bericht „Europa im Kampf gegen den Krebs stärken“ angenommen und damit Maßnahmen zur Bekämpfung der Krankheit festgelegt. EURACTIV France berichtet. Weiterlesen