- Forschung [+]
Neuer hochleistungsfähiger "Klebstoff"
Nanopartikel aus dem 3D-Drucker verkleben Wunden

Um größere Strukturen zu verkleben, mussten bislang Unsummen aufgebracht werden. Dabei war die Flexibilität der Teile trotzdem noch eingeschränkt. Nun ist es Forschern gelungen, DNA als Mantel um günstige Nanopartikel aus Polystyrene und Polyacrylamid zu legen.
Dieses, einem Gel sehr ähnliche Klebemittel aus menschlichen Zellteilen, könnte zukünftig in der Medizin für Organe und Wunden genutzt werden. Beschädigte Strukturen sind damit wieder zusammenfügbar.
Gedruckte Nanopartikel
Die benötigten Nanopartikel können bereits heute schon von einem 3D-Drucker hergestellt werden. Diese schnelle Form der Massenproduktion ermöglicht zudem eine erhebliche Senkung der Kosten. Ebenso beschleunigen die präzisen Drucker den Vorgang enorm.
Da sich verschiedenste Gels hergestellen lassen, muss noch erforscht werden, welche Strukturen welchen Vorteile bringen. Vielversprechend ist das Ziel, unter Zuhilfenahme eines 3D-Druckers für die Medizin eine Art DNA-Kleber herzustellen. Ergebnisse werden im Magazin "ACS Biomaterials Science & Engineering" publiziert.