In den Kindertagesstätten „Sausewind“ und „Wirbelwind“ im sächsischen Hoyerswerda ist die richtige Ernährung fest im Kita-Alltag verankert. Dem Projekt „Gesund Aufwachsen“ verleiht die Stiftung Bildung und Gesellschaft den mit 1.000 Euro dotierten Primus-Preis des Monats Juni 2015. Weiterlesen
Die Heidelberger Dr. Rainer Wild-Stiftung hat am 9. Juni 2015 die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin und ihren Vorstand Sabine Schulz-Greve mit dem Dr. Rainer Wild-Preis ausgezeichnet. Vertreter von Bund und Ländern würdigten die Vorreiterrolle der Berliner Vernetzungsstelle in Sachen gesunder Schulverpflegung. Weiterlesen
Am 17. April trafen sich erstmals Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) mit Medizinern der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) im Rahmen eines Workshops am DIfE. Ziel des Workshops war es, sich gegenseitig über die jeweiligen Forschungsaktivitäten zu informieren, um gemeinsame Interessen als Grundlage für künftige Kooperationsbeziehungen zu identifizieren. Weiterlesen
Regelmäßiger Kaffeekonsum trägt laut einer neuen Studie der TU Kaiserslautern zur Instandhaltung der DNA bei. Das könnte erklären, warum dem Kaffeegenuss immer wieder positive und vorbeugende Effekte vor allem bei degenerativen Krankheiten wie Krebs, Altersdiabetes, Parkinson und Herz-Kreislaufleiden zugeschrieben werden. Weiterlesen
Die Osterferien sind zu Ende, nun ist wieder das Mittagessen in der Schulkantine angesagt. Doch Wissenschaftler schlagen Alarm: Das Essen weist große Mängel auf, beim Geschmack, der Vollwertigkeit und der Hygiene. "Schulessen: mangelhaft!" heißt es deshalb am Mittwoch, 15. April 2015, 23.15 Uhr, im ZDF. Weiterlesen
Oxidativer Stress ist zu einem grossen Thema geworden, an vielen Krankheiten soll er mitbeteiligt wenn nicht sogar ursächlich sein. Neben UV-Strahlung führen auch andere Umwelteinflüsse zu einem hohen oxidativen Stress im Körper, etwa Luftverschmutzung, Rauchen oder Alkoholkonsum und nicht zuletzt Infektionen. Und immer wieder ist die Rede davon, dass man mit entsprechender Vitamin-Nahrungsergänzung die freien (Sauerstoff-)Radikale bekämpfen kann. Weiterlesen
Über die Zusammenhänge zwischen der Zufuhr von Fett und dem Risiko für bestimmte Krankheiten ist schon immer viel spekuliert worden. Die evidenz-basierte Leitlinie "Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten" der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) geht der Frage nach, welchen Einfluss die Zufuhr von Nahrungsfett und Fettsäuren auf die Entstehung der chronischen Krankheiten Adipositas, Diabetes mellitus Typ 2, Dyslipoproteinämie, Hypertonie, Metabolisches Syndrom, koronare Herzkrankheit, Schlaganfall sowie Krebskrankheiten hat. Weiterlesen
Erstmals können gesundheitliche Risiken durch flüchtige Schadstoffe aus Baumaterialien europaweit einheitlich beurteilt werden. Dies ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass ein gesundes Raumklima gewährleistet ist. Insbesondere flüchtige organische Verbindungen (VOC), wie sie in Baumaterialien, Einrichtungen, Elektrogeräten, Reinigungsmitteln oder anderen Produkten enthalten sind, können im Innenraum gesundheitlich bedenkliche Konzentrationen erreichen. Weiterlesen
Die aktuell viel Zuspruch gewinnende Paleo-Diät verzichtet auf Zucker, Milchprodukte und Hülsenfrüchte. Erlaubt sind ausschließlich Nahrungsmittel, über die schon unsere Vorfahren als Jäger und Sammler verfügten: Fleisch, Fisch, Gemüse und Nüsse. Angeblich ist diese kohlenhydratarme Art der Ernährung gesund und beugt Zivilisationskrankheiten vor. Weiterlesen
Zum neuen Jahr haben sich zahlreiche Menschen viel vorgenommen. Gute Vorsätze sind leicht gefasst, aber im Alltag auf Dauer oft schwierig umzusetzen. Deshalb sind manchmal schon nach wenigen Tagen die ganz großen Vorhaben gescheitert. Dabei braucht es, wenn man an die Gesundheit der Leber denkt, gar nicht so große Umstellungen. Schon kleine Schritte helfen, die Leber bei ihrer Arbeit für den Körper zu unterstützen. Weiterlesen
Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden beteiligt sich ab diesem Jahr an einer zweistufigen bundesweiten Studie zur Krebsvorsorge: Im Mittelpunkt stehen die Fragen nach der Wirksamkeit spezieller Lebensstilprogramme und darauf aufbauend deren Effekte: Also ob sie das Risiko erblich vorbelasteter Frauen minimieren können, erstmals an Brust- und Eierstockkrebs zu erkranken oder einen Rückfall zu erleiden. Weiterlesen
Zum dritten Mal präsentieren die DKV und das Zentrum für Gesundheit durch Bewegung und Sport der Deutschen Sporthochschule Köln den DKV-Report „Wie gesund lebt Deutschland?“. Der auf Daten von 2014 beruhende Report gibt einen wissenschaftlich fundierten Einblick in das Gesundheitsverhalten der Menschen in Deutschland. Weiterlesen
Vegan hat offenbar auch in der Allgemeinbevölkerung einen so guten Ruf, dass ein bedeutsamer Teil der Bevölkerung die pro-veganen Argumente teile oder sogar selber gerne vegan leben würde. Verhaltensänderungen benötigen nach Auskunft von Dr. Gebauer aber oftmals sehr viel mehr Zeit als Einstellungsänderungen. Weiterlesen
Das EU-Projekt I.Family, das den Ernährungs- und Lebensstil von Kindern und Jugendlichen sowie ihren Familien erforscht, freut sich über zwei europäische Auszeichnungen - den ersten Preis beim "CommNet Impact Award" in der Kategorie "Junge Menschen begeistern" sowie die Einladung in den EU-Pavillon der EXPO 2015 in Mailand. An der Studie wirken 17 Partner aus zwölf europäischen Ländern mit, in acht Ländern finden die Untersuchungen statt. Weiterlesen
Ob im Januar Schnee fällt ist, ist nie sicher. Aber der „Schnee von gestern“ fällt so sicher wie das Amen in der Kirche: Alle Jahre wieder preisen deutsche Medien die neuesten Neujahrsdiäten an. „Einfach schlank“, so lautet der Köderclaim 2015, um abnehmwillige Bürger zum Kauf der Diät-Spezialausgaben zu verleiten. Weiterlesen
Laut Studienleiterin Marianna Virtanen lieferten bereits frühere Studien Hinweise darauf, dass lange Arbeitszeiten mit einem ungesunden Lebensstil, wenig körperlicher Bewegung und mehr Alkohol in Zusammenhang stehen könnten. Diese Erhebungen wurden laut der Fachfrau jedoch nie in ihrer Gesamtheit untersucht oder mit unveröffentlichten Daten in Zusammenhang gebracht. Weiterlesen
Männer essen mit 1092 g pro Woche doppelt so viel Fleisch, Fleischerzeugnisse und Wurstwaren wie Frauen. Damit überschreiten Männer den von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) zugrunde gelegten Orientierungswert von 300 bis 600 g pro Woche um das Zweifache. Frauen liegen mit knapp 600 g Fleisch, Fleischerzeugnissen und Wurstwaren pro Woche an der oberen Grenze. Weiterlesen
Die Hälfte* der Deutschen ist zu dick und gefährdet damit ihre Gesundheit, obwohl eine Diät gefühlt zum Standard auf der Liste der guten Vorsätze fürs neue Jahr gehört. Die eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH ist der Motivation für eine Frühjahrsdiät auf den Grund gegangen und hat in einer onlinerepräsentativen Studie 1.000 Deutsche befragt. Demnach ist der Hauptmotivator für die Deutschen tatsächlich die Gesundheit. Weiterlesen
Immer mehr Menschen achten auf ihre Gesundheit: Das ist eines der Ergebnisse der GEDA-Welle 2012 („Gesundheit in Deutschland aktuell“). Seit der ersten Befragung 2003 ist zum Beispiel die Rauchquote bei Frauen und Männern zurückgegangen und die Sportbetätigung gestiegen. Dieser Trend hat sich zwischen 2010 und 2012 nochmals deutlich fortgesetzt. Weiterlesen
Am Samstag, den 29. November 2014, fand in Berlin der europaweit größte Fachkongress zu vegetarischer Ernährung und Medizin statt. Zum dritten Mal trafen sich bei VegMed Ärzte, Studierende und medizinisches Fachpersonal, um sich über die vegetarisch-vegane Lebensweise zu informieren und auszutauschen. Weiterlesen