Beiträge nach Stichwort
| Immunologie
Dr. rer. nat. Jan Böttcher erhält den Georges-Köhler-Preis 2024
Dr. rer. nat. Jan Böttcher erhält den Georges-Köhler-Preis 2024 für seine bahnbrechenden Forschungsarbeiten zu den grundlegenden Prinzipien, die der Regulierung der Immunität bei Krebs zugrunde liegen.
Weiterlesen| Pathologie
Brustkrebs - neue Therapieoption bei HER2-low
Für metastasierten Brustkrebs mit einem HER2-low-Status ist seit 2023 das Medikament Trastuzumab deruxtecan zugelassen. Für eine große Gruppe Frauen, deren Brustkrebs diese Eigenschaft zeigt, eröffnet sich damit eine Therapieoption, die es bislang nicht gab – ein Durchbruch.
Weiterlesen| Krebsgesellschaft
Nierenkrebs: Neue Leitlinienempfehlungen zu erblichen Tumoren
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom überarbeitet und neue Empfehlungen zu erblichen Tumoren integriert, deren Diagnostik und Behandlung besondere Fachexpertise erfordern. Ziel der S3-Leitlinie ist es, evidenzbasierte Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und die Therapie von Patient*innen mit Nierenkrebs zu verbessern.
Weiterlesen| World Health Summit
Eine Milliarde US Dollar für die WHO
Bei der bisher größten Geberveranstaltung für die WHO Finanzierungsrunde am Montagabend auf dem World Health Summit wurden Zusagen in Höhe von insgesamt 700 Millionen US Dollar gemacht. Hinzu kommen 300 Millionen US Dollar unter anderem von der Europäischen Union, sowie der Afrikanischen Union, die bereits im Vorfeld zugesagt wurden. Die zugesicherten Mittel belaufen sich damit auf insgesamt eine Milliarde US Dollar.
Weiterlesen| World Health Summit
WHS 2024 eröffnet: „Building Trust for a Healthier World”
Am Sonntag Vormittag hat in Berlin der 16. World Health Summit begonnen. Drei Tage lang geht es unter dem Motto „Building Trust for a Healthier World“ um die Zukunft der globalen Gesundheit. Vor Ort erwartet werden mehr als 350 Sprecher:innen und über 3.500 Teilnehmer:innen aus aller Welt, darunter zahlreiche Minister:innen und Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und internationalen Organisationen.
Weiterlesen| #TouchMyCancer
yeswecan!cer und dasBUUSENKOLLEKTIV e.V. starten Brustkrebs-Kampagne
"#TouchMyCancer: Wir machen Brustkrebs greifbar!" - mit diesem Slogan startet eine deutschlandweite Kampagne zur Brustkrebs-Früherkennung. Für diese Aktion im Brustkrebsmonat Oktober haben Deutschlands größte digitale Selbsthilfegruppe yeswecan!cer und der Verein dasBUUSENKOLLEKTIV ihre Kräfte gebündelt.
Weiterlesen| Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Den Weg für Patientenlotsen in die Regelversorgung ebnen
In einem gemeinsamen Aufruf an die Politik, fordern Expertinnen und Experten sowie Mitzeichnende die Vorbereitung einer gesetzlichen Verankerung von Patientenlotsen. In einem gemeinsamen Aufruf an die Politik, der auf der Veranstaltung erstmals öffentlich vorgestellt wurde, fordern die Expertinnen und Experten sowie Mitzeichnende die Vorbereitung einer gesetzlichen Verankerung von Patientenlotsen.
Weiterlesen| Petition für PFAS-Verbot
BUND-Tests weisen PFAS im Blut nach
Einige PFAS sind nachweislich gesundheitsgefährdend: Krebs, Organschäden und erhöhte Fehlgeburtsraten sind dokumentierte Folgen. Die Ewigkeitschemikalien reichern sich in unseren Körpern und in der Umwelt immer mehr an. Inzwischen werden kaum noch Kinder ohne PFAS im Blut geboren.* PFAS sind kaum zerstörbar und halten sich ewig. Bei der Produktion und Entsorgung geraten PFAS in die Luft, in Gewässer und Böden. Es gibt kein Entkommen vor diesen Substanzen: PFAS sind überall und es werden immer mehr.
Weiterlesen| vdek e.V.
4 Jahre DiGA: Ersatzkassen fordern für mehr Akzeptanz Korrekturen
Am 6. Oktober 2020 startete das Verzeichnis für digitale Gesundheitsanwendungen, kurz DiGA, und etablierte so Gesundheits-Apps als neue Leistungsart in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Inzwischen stehen Versicherten über 50 Anwendungen zur Verfügung, die Ersatzkassen haben mehr als 375.000 Freischaltcodes ausgestellt. Zum vierjährigen Jubiläum zieht Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) Bilanz.
Weiterlesen| Pflegekompetenzgesetz (PKG)
PKG stärkt Pflege, aber ...
Das geplante Gesetz stärkt laut vdek die Pflege und Kompetenz der Pflegekräfte, aber die geplanten Regelungen sind teilweise zu komplex und bürokratielastig. Darüber hinaus würden die finanziellen Probleme der Pflegeversicherung nicht gelöst.
Weiterlesen| BVL
Immer häufiger Cannabinoide in Süßwaren
Knapp 4.700 Meldungen zu potenziell gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln, Futtermitteln und Lebensmittelkontaktmaterialien haben die Behörden der 31 angeschlossenen Staaten im Jahr 2023 über das Europäische Schnellwarnsystem RASFF ausgetauscht. Dies ist ein neuer Höchststand, wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt. In den Fokus der Behörden rückten zunehmend Cannabinoide, so etwa in Süßwaren wie Gummidrops, Keksen, Honig und Softdrinks.
Weiterlesen| Expertengremium
Vitamine und Mineralstoffe in der Ernährung – Empfehlungen für die Jüngsten
Bis zu 400 Experten aus 62 Staaten diskutieren vom 2. bis 6. Oktober 2024 in Dresden über Lebensmittelstandards. Anlass ist die 44. Sitzung des Codex Alimentarius Komitees für Ernährung und Lebensmittel für besondere Ernährungszwecke, kurz CCNFSDU. Erstmals wird die Sitzung des Expertengremiums vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) geleitet.
Weiterlesen| BPI e.V.
Mit DiGAs gegen Depressionen
Eine Psychotherapie über Internet oder App? Einige digitale Gesundheitsanwendungen, DiGAs genannt, haben sich als wirksame Therapiebegleitung bei Depressionen erwiesen. Das Angebot dieser internet- oder mobilbasierten Interventionen wächst. „DiGAs können eine Psychotherapie in Präsenz gut ergänzen“, sagt Britta Marquardt vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e.V. „Die Studienlage zu den DiGAs wird immer besser und die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen nach einer Verordnung die Kosten.“ Eine gute Nachricht zum Europäischen Depressionstag am 6. Oktober 2024.
Weiterlesen| Recht auf Vergessenwerden
Neue Publikation zu Benachteiligungen von jungen Krebspatient:innen
Im Rahmen einer virtuellen Pressekonferenz haben die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs (DSfjEmK) und die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. (DGHO) den 22. Band der Gesundheitspolitischen Schriftenreihe der DGHO „Recht auf Vergessenwerden – Keine Benachteiligungen von jungen Erwachsenen mit Krebs mehr zulassen“ vorgestellt und auf die Bedeutung eines Endes von Diskriminierung gegenüber Krebsüberlebenden hingewiesen.
Weiterlesen| Charité Berlin
Prof. Knut Mai übernimmt Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin
"Mit neuen molekularpathologischen Diagnostikmethoden und Bildgebungstechniken sowie in enger Zusammenarbeit mit Partnern innerhalb und außerhalb der Charité wollen wir vermehrt personalisierte Diagnostik- und Therapiekonzepte für Menschen mit Tumoren der Nebenniere, der Hypophyse oder der Schilddrüse entwickeln."
Weiterlesen| 15. Kongresses der DGP
Anerkennungs- und Förderpreis Ethik vergeben
Der „Anerkennungs- und Förderpreis Ethik“ der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) wurde von Dipl.-Psych. Margit Schröer und Prof. Dr. Susanne Hirsmüller stellvertretend für eine Familienstiftungsinitiative im Rahmen des 15. Kongresses der DGP in Aachen an das Erlanger Projekt „Leben – Sterben: Lasst uns darüber reden!“ überreicht.
Weiterlesen| Netzwerk EBM
EbM-Netzwerk kritisiert ExpertInnenrat "Gesundheit und Resilienz" für Stellungnahme zur Prävention
Das EbM-Netzwerk übt deutliche Kritik an der vierten Stellungnahme des ExpertInnenrats „Gesundheit und Resilienz“. Der Fokus auf Verhaltensprävention bzw. medizinische Prävention, fehlende wissenschaftliche Nachweise und mangelnde Transparenz untergraben die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in wissenschaftliche Politikberatung.
Weiterlesen| Gesellschaft für Palliativmedizin
Anerkennungs- und Förderpreis für Praxisinitiativen und -projekte in der Palliativversorgung
Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) hat den „Anerkennungs- und Förderpreis für Praxisinitiativen und -projekte in der Palliativversorgung“ mit einem ersten Preis an das Berliner Projekt „Palliativversorgung im Krankenhaus: Pflege- und Prozessmanagement Palliative Care“ und mit zwei zweiten Preisen an die Projekte „HospizInsel im Landkreis Mühldorf“ und „Gemeindenaher Hospizplatz der Hospizhilfe Wetterau e.V.“ verliehen.
Weiterlesen| Potsdam
23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung eröffnet
Heute wurde der 23. Deutsche Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) in Potsdam eröffnet. Die Veranstaltung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Implementierungswissen schafft innovative Versorgung“. In mehr als 500 wissenschaftlichen Beiträgen wird ab heute bis zum 27. September diskutiert, wie ein Transfer von Erkenntnissen aus der Versorgungsforschung in den Versorgungsalltag besser gelingen kann.
Weiterlesen| GKV-Präventionstag
vdek: Prävention stärken, Gesundes-Herz-Gesetz stoppen
„Die Politik sollte sich endlich wieder auf den Kerngedanken der Prävention besinnen“, fordert Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) anlässlich des heutigen GKV-Tages zum Thema Prävention. „Statt Krankheiten stets nach Ausbruch zu heilen, sollte ihre Entstehung wann immer möglich von vornherein verhindert werden.“
Weiterlesen