Die Beratungshotline des BPS steht seit 15 Jahren Männern mit Prostatakrebs und deren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite. Seit Februar 2008 informieren ehrenamtliche, selbst an Prostatakrebs erkrankte Berater verständlich, sensibel und ohne Zeitdruck über Prostatakrebs-Früherkennung, Diagnose, Therapie und Rehabilitation – immer auf Basis der wissenschaftlichen S3-Leitlinie Prostatakarzinom und als Ergänzung zum Gespräch mit dem behandelnden Arzt.
Weiterlesen
Am Mittwoch, den 13. September 2023, findet die persönliche Beratung für Krebsbetroffene und Angehörige der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft e. V. in Bitterfeld statt. Die Beratung ist kostenfrei und für alle Ratsuchenden aus der Region offen. In der Außensprechstunde der Krebsberatungsstelle informieren Psychoonkolog*innen zu Krebserkrankungen, unterstützen bei der Krankheitsbewältigung und bei der Entscheidungsfindung.
Weiterlesen
Am Donnerstag, den 14. September 2023 bietet die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e.V. ihre psychosoziale Krebsberatung für Betroffene und ihre Angehörigen aus Wittenberg kostenfrei an. In der Außensprechstunde der Krebsberatungsstelle informieren Psychoonkologen zu Krebserkrankungen, unterstützen bei der Krankheitsbewältigung und bei der Entscheidungsfindung.
Weiterlesen
Am Samstag, den 9. September 2023, findet in der Krebsberatungsstelle der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft in Weißenfels ein spezieller Yoga-Workshop für Familien mit einer Krebserkrankung statt. In der Zeit von 12:00 bis 15:00 Uhr können Eltern mit ihren Kindern im Ladenlokal der Beratungsstelle am Markt 27, eine relativ neue Form des Yoga ausprobieren.
Zu diesem Gruppenangebot sind Krebsbetroffene und ihre Angehörigen herzlich eingeladen.
Weiterlesen
Mit „Mammakarzinom: Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge“ findet am Mittwoch, den 12. Oktober 2022, in der Zeit von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr eine virtuelle ONKO-Expertensprechstunde der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft e. V. (SAKG) statt. Krebsbetroffene, Angehörige und Interessierte können in einem virtuellen Austausch mit einem Experten ins Gespräch kommen.
Weiterlesen
Krebspatienten zeigen eine hohe Bereitschaft, ihre klinischen Daten für Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Forschenden des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg. Die Patienten fordern hohe Datensicherheit, bestmögliche Nutzung der Daten und Informationen über Forschungsergebnisse, die aus klinischen Daten gewonnen wurden.
Weiterlesen
Am Donnerstag, den 29. September 2022 bietet die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e.V. ihre psychosoziale Krebsberatung für Betroffene und ihre Angehörigen aus Haldensleben und Umgebung in Präsenz, das heißt im direkten persönlichen Gespräch sowie kostenfrei an.
Weiterlesen
Webcast-Serie „Ich & Krebs“: Die Webcasts wurden von der Österreichischen Krebshilfe entwickelt und gemeinsam mit GSK Österreich verwirklicht. Die Videos rücken die Erfahrungen von Krebspatient*innen in den Mittelpunkt. Auf emotionale Weise werden in den ersten Webcasts schwierige Themen in Interviews beleuchtet.
Weiterlesen
Rund 40 Prozent der Krebsdiagnosen bei Frauen entfallen jährlich auf Brust-, Eierstock- und Gebärmutterkrebs. Prävention, Früherkennung und Therapie dieser Tumorarten und weitere Fragen, die sich Frauen rund um die Diagnose Krebs stellen, stehen ab 26. September 2022 im Mittelpunkt einer Webinar-Reihe von MedUni Wien und AKH Wien.
Weiterlesen
Am Montag, den 12. September 2022 findet in der Zeit von 9 Uhr bis 15 Uhr ein telefonischer Beratertag zu „Rund ums Schwerbehindertenrecht“ für Krebsbetroffene und Angehörige in der Region Wittenberg statt.
Weiterlesen
Die Berliner Eurythmistin Annette Merklin schildert ihren Weg in die Selbstermächtigung. In der Kindheit emotional missbraucht, über zehn Jahre schwer und bis an die Schwelle des Todes an einem Tumor erkrankt, mit körperlichen und seelischen Schmerzen, stellt sie in ihrer autobiografischen Erzählung ihren Weg zur Heilung dar. "Ein Buch wie ein Tag an der Nordsee im Winter. Rau, berührend, tief", schreibt die Kritik.
Weiterlesen
Am Donnerstag, den 11. August 2022 können sich Ratsuchende zum Thema „Umgang mit der Krebserkrankung“ an das Beraterteam der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft e. V. (SAKG) wenden. In den Johanniter-Zentren für Medizinische Versorgung der Altmark GmbH, 1. Etage/ Konferenzraum, Bahnhofstraße 24, in Stendal, finden in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr und 12:30 bis 15:30 Uhr Beratungen in Präsenz statt. Das Angebot ist kostenfrei und diskret.
Weiterlesen
Seit zwei Jahren können sich Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige unter der Telefonnummer 0800 85 100 80 kostenfrei zum Thema Krebs informieren. Aufgrund der enormen Resonanz wurde das kostenfreie Angebot des BürgerTelefonKrebs um eine weitere Service-Leistung ergänzt: das Selbsthilfegruppen-Suchportal.
Weiterlesen
Am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) können unheilbar an Krebs erkrankte Patienten ein Familienhörbuch erstellen. Dafür sprechen sie mit Unterstützung von Audioprofis ihre Lebensgeschichte ein. Eine Begleitstudie untersucht an 50 Projektteilnehmern, wie sich die Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie und die Arbeit am Hörbuch auf die Bewältigung der Erkrankung auswirken.
Weiterlesen
Seit 2019 arbeiten die beiden Universitätskliniken Leipzig und Jena am Aufbau eines Onkologischen Spitzenzentrums für Mitteldeutschland (Comprehensive Cancer Center Central Germany – CCCG). Ende 2020 wurde das Zentrum mit der Unterzeichnung eines entsprechenden Kooperationsvertrages beider Unikliniken offiziell gegründet. Durch die aktuell bestätigte Aufnahme dieses CCCG in das Förderprogramm der Deutschen Krebshilfe (DKH) zur Initiierung und Weiterentwicklung von Exzellenz-Krebszentren wurde die gemeinsame Arbeit durch ein internationales Expertengremium gewürdigt.
Weiterlesen
Auf checkdeinequellen.at finden Nutzer*innen Tipps und Checklisten, die das Filtern von Inhalten auf Webseiten, Suchmaschinen oder Social Media-Kanälen erleichtern. Zudem wird auf die Bedeutung von Begrifflichkeiten bei der Suche nach therapiebegleitenden Maßnahmen, sowie auf typische Probleme bei der Informationssuche eingegangen.
Weiterlesen
Die Deutsche Sporthochschule Köln ist an einem mit sechs Millionen Euro dotierten Forschungsprojekt im EU-Förderprogramm Horizon Europe beteiligt. Ziel des Projekts ist es, ein personalisiertes und ferngesteuertes Trainingsprogramm für Krebspatient*innen zu entwickeln und zu evaluieren.
Weiterlesen
Am Donnerstag, den 28. Juli 2022 können sich Ratsuchende zum Thema „Umgang mit der Krebserkrankung“ an das Beraterteam der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft e. V. (SAKG) wenden. Im AWO-Kreisverband Altmark, Alte Bahnhofstraße 27, in Kalbe (Milde), finden in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr Beratungen in Präsenz statt. Das Angebot ist kostenfrei und diskret.
Weiterlesen
„Selbsthilfe lebt vom Austausch von Erfahrungen und Informationen. Der Dachverband der NÖ Selbsthilfe unterstützt seit über 20 Jahren Leiterinnen und Leiter von Selbsthilfegruppen bei ihrer Arbeit, damit diese den persönlichen Austausch fördern können – auch in Zeiten einer Pandemie“, so Ronald Söllner, Vorstandsvorsitzender des Dachverbands NÖ Selbsthilfe, dessen Betrieb unter anderem von NÖGUS und Land Niederösterreich gefördert wird.
Weiterlesen
Die Windeldermatitis (Inkontinenz-assoziierte Dermatitis), ist eine verbreitete entzündliche Hautschädigung, die für die Betroffenen mit Schmerz und Leid verbunden ist. Die Deutsche Dermatologischen Gesellschaft (DDG) weist darauf hin, dass inkontinente Erwachsene, die Windeln tragen, von einer gründlichen pflegerischen Inkontinenzanamnese durch Pflegeprofis profitieren.
Weiterlesen