Patienten mit seltenen Erkrankungen haben in vielen Fällen einen erhöhten Informationsbedarf. Mit der Checkliste für das Ärzte-Gespräch und den „7 Tipps für den Umgang mit einer seltenen Erkrankung“ gibt es nun eine Hilfestellung für Patienten.
Weiterlesen
Forschende des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg haben an akuter lymphatischer Leukämie (ALL) erkrankte Erwachsene mit CAR T-Zellen der dritten Generation behandelt. Ihre Studie stellt eine hohe Wirksamkeit bei vergleichsweise schwachen Nebenwirkungen fest und eröffnet damit neue therapeutische Perspektiven für Patientinnen und Patienten mit ALL.
Weiterlesen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Institut für Mathematische Optimierung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben ein Computermodell entwickelt, mit dessen Unterstützung Leukämiepatientinnen und Leukämiepatienten künftig individueller und schonender therapiert werden können.
Weiterlesen
Kronos Bio, Inc. und Invivoscribe, ein weltweiter Anbieter von Diagnostik-Kits und Dienstleistungen für die Onkologie, gaben ihre Vereinbarung zur Entwicklung eines begleitenden Companion Diagnostikums (Cdx) zur Verwendung mit dem Prüfpräparat Entospletinib von Kronos Bio bekannt. Entospletinib ist der führende klinische Wirkstoff von Kronos Bio, der sich derzeit in der laufenden Phase-3-Zulassungsstudie AGILITY zur Behandlung von neu diagnostizierter NPM1-mutierter akuter myeloischer Leukämie (AML) befindet.
Weiterlesen
Zu den häufigsten Bluterkrankungen des Alters gehören Myelodysplastische Syndrome (MDS). Sie umfassen eine Reihe von Erkrankungen des Knochenmarks, bei denen zu wenig funktionstüchtige Blutzellen gebildet werden. Außerdem weisen sie ein bis zu 30 prozentiges Risiko auf, in eine sekundäre akute myeloische Leukämie (sAML) überzugehen.
Weiterlesen
Die Unternehmensgruppe AOP Health hat im Juli eine Vereinbarung für die Weiterentwicklung einer neu entdeckten chemischen Substanz mit dem in Spanien ansässigen Unternehmen Leukos Biotech unterzeichnet. Mit dieser Vereinbarung baut AOP Health die Forschung und Entwicklung in der HämatoOnkologie aus und bietet damit langfristig zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten für bestimmte Leukämiepatienten.
Weiterlesen
Gemeinsam für die zweite Chance auf Leben: Nach zwei Jahren Corona bedingter Pause ist die DKMS mit einem Aktionsstand auf dem Wacken Open Air (W:O:A) dabei und kehrt damit auf den "heiligen Acker" zurück. Der Registrierungsaufruf geht auch im neunten Jahr der Kooperation weiter und ist aktueller denn je: Olli, ein Mitglied der Wacken-Crew, ist an Blutkrebs erkrankt und auf eine Stammzellspende angewiesen.
Weiterlesen
T-Zell rekrutierende, bispezifische Antikörper (biAb) sind eine vielversprechende Behandlungsstrategie für Patienten* mit bösartigen Tumoren. Der Wirkmechanismus dieser biAb basiert darauf, Zellen der Immunabwehr in engen Kontakt mit Krebszellen zu bringen, sodass die Krebszellen durch die eigenen Immunzellen eliminiert werden. Die Anwendung dieser erfolgreichen Therapieplattform ist jedoch mit Hürden verbunden.
Weiterlesen
Armin Rehm und Uta Höpken wollen die Immunabwehr gegen Krebs verbessern. Was bislang nur im Mausmodell möglich war, zeigen die Forschenden nun in menschlichen Zellen – die Ergebnisse in „Molecular Therapy“ erhöhen die Chancen auf eine hochwirksame Immuntherapie gegen Blutkrebs.
Weiterlesen
Die baden-württembergische Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, Theresa Schopper, hat in der Mathilde-Planck-Schule in Ludwigsburg das DKMS Schulsiegel an drei Schulen verliehen. Sie haben sich in den vergangenen Jahren mit Registrierungsaktionen für an Blutkrebs erkrankte Menschen engagiert.
Weiterlesen
Ärzt*innen des Universitätsklinikums Freiburg konnten nun mit internationalen Partnern belegen, dass gerade ältere AML-Patient*innen von einer intensitätsreduzierten, sogenannten „epigenetischen“ Therapie profitieren. Die Patient*innen hatten deutlich weniger Nebenwirkungen als bei einer konventionellen Chemotherapie, obwohl die Behandlung ebenso wirksam ist.
Weiterlesen
Als erstes Einzelzell-Tapestri-Exzellenzzentrum in Europa wird das Josep-Carreras-Institut akademische und industrielle Best Practices bei der Verwendung von Einzelzell-DNA und Multi-omics-Sequenzierung in der hämatologischen Malignitätsforschung sowie ein neues Programm für Brustkrebs betreuen.
Weiterlesen
Erstmals ermöglicht Netto Marken-Discount mit seiner Spendeninitiative 13 Wochen lang die zeitgleiche Unterstützung von 20 überregionalen Hilfsorganisationen in Deutschland: In rund 240 Netto-Filialen in Teilen von Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Thüringen steht die gemeinnützige Elterninitiative Regenbogen für leukämie- und tumorkranke Kinder Würzburg e.V. als Spendenpartner im Fokus der Aktion.
Weiterlesen
In Deutschland erkranken jährlich etwa 13.700 Menschen an Blutkrebs (Leukämie). Dabei ist die Akute Myeloische Leukämie (AML) mit 23 Prozent aller Leukämiefälle die zweithäufigste Leukämieform, die unbehandelt innerhalb von Wochen bis Monaten zum Tod führt. Ein gut getarnter Subtyp der Akuten Myeloischen Leukämie (AML) – der häufigsten Form akuter Leukämien bei Erwachsenen – eröffnet neue Möglichkeiten für gezielte Therapien und könnte Rückfälle künftig verhindern.
Weiterlesen
„Die Leukämieforschung hat in den vergangenen zehn bis 15 Jahren große Fortschritte gemacht. Gerade bei akuten Leukämien, die oft innerhalb weniger Tage oder Wochen zum Tod führen können, stehen uns heute mehrere Therapien zur Verfügung, um viele der betroffenen Patienten zu retten“, erklärt Prof. Dr. Andreas Neubauer zum Weltblutkrebstag.
Weiterlesen
TIBSOVO® (Ivosidenib-Tabletten) ist die erste Therapie, die auf den Krebsstoffwechsel abzielt und in Kombination mit Azacitidin für Patienten mit neu diagnostizierter IDH1-mutierter akuter myeloischer Leukämie zugelassen ist. Die FDA-Zulassung basiert auf den Daten der globalen Phase-3-Studie AGILE, die eine statistisch signifikante Verbesserung des ereignisfreien Überlebens und des Gesamtüberlebens gezeigt hat.
Weiterlesen
Ein Forschungsteam aus Marburg und München hat mehrere Gene identifiziert, die Fehler im Programmcode von Krebszellen korrigieren, was die Krebszellen unempfindlich gegen Medikamente macht. Die Ergebnisse bergen auch die Chance, eines der Resistenzgene unwirksam zu machen und so einer medikamentösen Behandlung zum Erfolg zu verhelfen. Das berichten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um den Marburger Mediziner Professor Dr. Andreas Neubauer im Fachblatt „HemaSphere“.
Weiterlesen
Es ist Dezember 2021, kurz vor Weihnachten, als Philipp Albrecht eine SMS von der DKMS erhält: Er kommt als möglicher Stammzellspender für einen an Blutkrebs erkrankten Menschen in Frage. Um eine genauere Übereinstimmung mit dem Patienten oder der Patientin zu überprüfen, soll sein Blut untersucht werden.
Weiterlesen
imh verlieh am 10. Mai 2022 erneut den YOUNG PHARMA AWARD für Nachwuchsprojekte in der Pharmabranche im Renaissance Hotel Wien. Die hochkarätig besetzte Veranstaltung „pharmaKON future“ bot den idealen Rahmen, um eine Brücke zwischen Pharmabranche und Nachwuchstalenten zu bauen.
Weiterlesen
Heute feiert die DKMS einen sehr bedeutsamen Meilenstein in ihrer Geschichte: 100.000 zweite Lebenschancen für Patient:innen mit Blutkrebs oder anderen lebensbedrohlichen Bluterkrankungen. Für die internationale gemeinnützige Organisation ist dies weit mehr als eine große Zahl: Damit verbunden sind die sehr persönlichen Geschichten so vieler Betroffener.
Weiterlesen