Beiträge nach Stichwort
| HMU Potsdam
Innovative Verbesserung des Brustkrebsscreenings durch individualisierte Risikoberechnung
Ein neues Forschungsprojekt der Health and Medical University in Potsdam hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Brustkrebsscreening in Deutschland durch eine individualisierte Risikoberechnung signifikant zu verbessern. Dies könnte die Früherkennung und Behandlung von Brustkrebs verbessern und die Heilungschancen erhöhen. Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Julia Groß, Professur für Biochemie sowie Prof. Dr. Felix Grassmann, Professur für Epidemiologie und Biostatistik.
Weiterlesen| Potsdam
23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung eröffnet
Heute wurde der 23. Deutsche Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) in Potsdam eröffnet. Die Veranstaltung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Implementierungswissen schafft innovative Versorgung“. In mehr als 500 wissenschaftlichen Beiträgen wird ab heute bis zum 27. September diskutiert, wie ein Transfer von Erkenntnissen aus der Versorgungsforschung in den Versorgungsalltag besser gelingen kann.
Weiterlesen| MHB Theodor Fontane
10-Punkte-Plan für die digitale Zukunft des Gesundheitswesens
Der 2. Digital Health Summit in Brandenburg an der Havel hat das immense Potenzial der digitalen Transformation für das deutsche Gesundheitswesen unterstrichen. Mehr als 100 Forscher:innen haben einen 10-Punkte-Plan erarbeitet, um mit innovativen Technologien die Patientenversorgung zu verbessern und Deutschland zu einem Vorreiter in der digitalen Gesundheit zu machen.
Weiterlesen| Hasso-Plattner-Institut
Zwei neue Professuren für das Hasso-Plattner-Institut
Am 1. Oktober tritt Helene Kretzmer ihre Professur am HPI an und wird das Fachgebiet „Computational Genomics“ leiten. Sie beschäftigt sich unter anderem mit der epigenetischen Genomregulation, also der Steuerung der Art und Weise, wie ein Gen im Menschen in Erscheinung tritt. Hierbei forscht sie an Algorithmen und Methoden, um Veränderungen dieser Regulation sowie deren molekulare Ursachen und Folgen, zu denen auch Erkrankungen wie Krebs gehören können, besser zu verstehen.
Weiterlesen| Robotik in der Pflege
Pilotstudie zur Interaktion mit sozialem Roboter Pepper
Wie können soziale Roboter effektiv in den Pflegealltag integriert werden, um die Betreuung und Unterstützung von Senioren zu verbessern? Aufschluss darüber sollen die Ergebnisse einer aktuellen Studie an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) geben.
Weiterlesen