Beiträge nach Stichwort
| MedUni Wien
CD-Labor für patient:innenzentrierte Brustbildgebung eröffnet
Brustkrebs, die mit Abstand häufigste Krebserkrankung bei Frauen, ist umso besser therapierbar, je früher er erkannt wird. Im neu eröffneten Christian Doppler Labor für patient:innenzentrierte Brustbildgebung der MedUni Wien beschäftigen sich Forscher:innen mit der Entwicklung und Anwendung von Diagnosetools, die nicht nur präziser sind als derzeitige Methoden, sondern auch angenehmer für die Patient:innen. Damit soll die Akzeptanz der mitunter lebensrettenden Vorsorgeuntersuchungen weiter erhöht werden.
Weiterlesen| #TouchMyCancer
yeswecan!cer und dasBUUSENKOLLEKTIV e.V. starten Brustkrebs-Kampagne
"#TouchMyCancer: Wir machen Brustkrebs greifbar!" - mit diesem Slogan startet eine deutschlandweite Kampagne zur Brustkrebs-Früherkennung. Für diese Aktion im Brustkrebsmonat Oktober haben Deutschlands größte digitale Selbsthilfegruppe yeswecan!cer und der Verein dasBUUSENKOLLEKTIV ihre Kräfte gebündelt.
Weiterlesen| Prof. Sebastian Kölbl
Forschungsprojekt: Innovative Ansätze in der Tumorfrüherkennung
Das Projekt wird im Rahmen der Ausschreibung „Nationale Dekade gegen Krebs“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligt. Unter dem Call „DataXperiment“ richtet sich die Förderung speziell an den wissenschaftlichen Nachwuchs. In den kommenden sechs Monaten werden Prof. Kölbl und sein Team ihre Forschung dank der Förderung intensiv vorantreiben und so den Grundstein für weitere Projekte und Förderungen legen.
Weiterlesen| Neuer Bluttest
Schwarzer Hautkrebs: Liquid Biopsy könnte radiologische Diagnostik ergänzen
Die Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren hat die Überlebensrate von Personen mit schwarzem Hautkrebs (Melanom) im fortgeschrittenen Stadium deutlich verbessert. Ob Patientinnen und Patienten auf die Therapie ansprechen, kann allerdings erst etwa drei Monate nach Therapiebeginn durch radiologische Bildgebung überprüft werden. Ein recht neuer Bluttest ‒ die Liquid Biopsy ‒ kann schon deutlich früher Hinweise darauf liefern, ob der Tumor zurückgeht. In einer Studie konnten Forschende aus Tübingen zeigen, dass die Liquid Biopsy eine aufwendige radiologische Diagnostik bei Hautkrebs ergänzen kann.
Weiterlesen| Mainz Biomed
Erhöhtes Interesse an verbessertem Darmkrebs-Früherkennungstest ColoAlert
Mainz Biomed N.V., ein molekulargenetisches Diagnostik-Unternehmen, das sich auf die Krebsfrüherkennung spezialisiert hat, gab heute ein erhöhtes Interesse von bestehenden und potenziellen Laborpartnern an seinem verbesserten Hauptprodukt ColoAlert bekannt, das im Juli 2024 auf den Markt gebracht wurde und derzeit in ganz Europa und in ausgewählten internationalen Märkten erhältlich ist.
Weiterlesen| Krebsforschungszentrum
Screening per Darmspiegelung: Unterschätzte Effekte durch verzögerte Krebsregistrierung
Zahlreiche Untersuchungen haben den Nutzen der Darmspiegelung (Koloskopie) als Darmkrebsvorsorge dokumentiert. Auch die bislang einzige kontrollierte Langzeit-Studie zu dieser Frage belegt die Wirksamkeit, allerdings waren die berichteten Effekte geringer als erwartet. Epidemiologen vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigen, dass die Effekte der Koloskopie in dieser Studie wahrscheinlich erheblich unterschätzt wurden. Ein wesentlicher Grund ist die verzögerte Erfassung der Krebsfälle in den Krebsregistern.
Weiterlesen| HMU Potsdam
Innovative Verbesserung des Brustkrebsscreenings durch individualisierte Risikoberechnung
Ein neues Forschungsprojekt der Health and Medical University in Potsdam hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Brustkrebsscreening in Deutschland durch eine individualisierte Risikoberechnung signifikant zu verbessern. Dies könnte die Früherkennung und Behandlung von Brustkrebs verbessern und die Heilungschancen erhöhen. Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Julia Groß, Professur für Biochemie sowie Prof. Dr. Felix Grassmann, Professur für Epidemiologie und Biostatistik.
Weiterlesen| Österreichische Gesundheitskasse
Brustkrebs-Früherkennungsprogramm feiert 10-jähriges Bestehen
Dieses Jahr feiert das Österreichische Brustkrebs-Früherkennungsprogramm sein 10-jähriges Bestehen - ein guter Anlass, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit wieder vermehrt auf die Brustkrebsvorsorge zu lenken. Mit der neuen Kampagne „Frauen wie du und ich“ erzählen 10 Frauen ihre persönliche Geschichte, um dadurch viele weitere Frauen zu motivieren, regelmäßig zur Früherkennungs-Mammografie zu gehen.
Weiterlesen| NCT/UCC Dresden
Förderpreis für KI-Modelle zur Erkennung von Leukämie im Knochenmark
Digitalisierung spielt im Labor eine zunehmend wichtige Rolle. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Datenanalyse erweitert die Möglichkeiten in den Bereichen Diagnostik und individualisierte Therapien erheblich. Die Deutsche Gesellschaft für klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) verleiht deshalb den Förderpreis Digitales Labor für herausragende wissenschaftliche Leistungen. In diesem Jahr erhalten Dr. med. Jan Middeke und Dr. med. Jan-Niklas Eckardt, Ärzte und Wissenschaftler am Universitätsklinikum Dresden, die Auszeichnung für ihre Forschungen zur Erkennung von Leukämie im Knochenmark mit Hilfe von KI.
Weiterlesen| Charité Berlin
Prof. Knut Mai übernimmt Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin
"Mit neuen molekularpathologischen Diagnostikmethoden und Bildgebungstechniken sowie in enger Zusammenarbeit mit Partnern innerhalb und außerhalb der Charité wollen wir vermehrt personalisierte Diagnostik- und Therapiekonzepte für Menschen mit Tumoren der Nebenniere, der Hypophyse oder der Schilddrüse entwickeln."
Weiterlesen| ÖGB
Weltbrustkrebstag: Vorsorgeuntersuchungen nicht aufschieben!
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Österreich - jährlich erhalten über 6.000 Frauen diese Diagnose. Am morgigen Weltbrustkrebstag wird weltweit auf die Bedeutung der Früherkennung hingewiesen, da diese überlebenswichtig ist.
Weiterlesen| Uniklinikum Würzburg
Smartwatch als früher Wegweiser in Krebstherapie
Das Uniklinikum Würzburg hat im Journal npj Precision Oncology einen Fall veröffentlicht, der nicht nur die Wirksamkeit des RET-Hemmers Selpercatinib bei einer seltenen Form von Bauchspeicheldrüsenkrebs demonstriert, sondern auch das Potenzial tragbarer Technologien. Smartwatches können die Überwachung von Krebsbehandlungen positiv beeinflussen und so eine schnelle Anpassung der Therapie ermöglichen.
Weiterlesen| Wolfgang Kiefer
Wegbereiter lichtbasierter Diagnoseverfahren ausgezeichnet
Eine von Kiefers frühen Visionen war die Anwendung der Raman-Spektroskopie zur Unterscheidung zwischen gesundem und krankem Gewebe – ein Ansatz, der heute zunehmend an Bedeutung in der medizinischen Diagnostik gewinnt. „Auch wenn er selbst keine biologischen Forschungen durchgeführt hat, inspirierte Kiefers Arbeit zahlreiche andere, die heute die Raman-Technik in der Biomedizin zur Diagnostik von Infektionen und Krebs einsetzen “, so Prof. Dr. Jürgen Popp.
Weiterlesen| Denis Abu Sammour
Förderpreis für wegweisende computergestützte molekulare Gewebeanalyse vergeben
Denis Abu Sammour, Gruppenleiter Bioinformatik am CeMOS der Hochschule Mannheim, wurde im Rahmen der Promotionsfeier der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg mit dem Förderpreis für Wissenschaft und Forschung der ROMIUS Stiftung ausgezeichnet. In seiner Arbeit entwickelte Abu Sammour eine Software für die computergestützte, präzise Analyse von Gewebeproben mittels bildgebender Massenspektrometrie, die Fehler bei der visuellen Inspektion vermeidet. Diese Methode wird bereits in der Krebsforschung eingesetzt und hat großes Potenzial für weitere Anwendungen, insbesondere in der Arzneimittelentwicklung und personalisierten Medizin.
Weiterlesen| DGHO Jahrestagung
Innovationen in Diagnostik und Therapie – Herausforderungen für Forschung und Gesundheitspolitik
Jahrestagung 2024 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH vom 11. bis 14. Oktober 2024 in Basel. In den letzten Jahren hat sich das Wissen in der Hämatologie und Medizinischen Onkologie rasant weiterentwickelt. Hierdurch eröffnen sich für Patientinnen und Patienten vielfältige Chancen auf neue diagnostische Verfahren und Therapieoptionen, die noch vor wenigen Jahren undenkbar waren.
Weiterlesen| Prostatakrebs
Neues KI-Modell kann unnötige Prostata-Entfernungen verhindern
Ob eine operative Entfernung der Prostata zur Behandlung von Prostatakrebs indiziert ist, wird derzeit anhand von Werten entschieden, die durch die Analyse von Gewebeproben gewonnen werden (Gleason-Score). Weil diese Methode invasiv und oft wenig verlässlich ist, suchen Wissenschafter:innen weltweit nach schonenden und präziseren Alternativen.
Weiterlesen| Klinikum Gütersloh
Keine Angst vor der Darmspiegelung
Infoabend am 17.09.2024: Eine Darmspiegelung kann Leben retten. Denn wenn Polypen frühzeitig entdeckt und entfernt werden, sinkt die Krebsgefahr deutlich. Aber viele Menschen gehen gar nicht oder zur spät zur Darmspiegelung.
Weiterlesen| Sachsen-Anhalt
Online-Sprechstunde „Früherkennung Lungenkrebs – Aussichten auf ein neues Verfahren“
Die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V. (SAKG) lädt Interessierte herzlich ein, an einer Online-Sprechstunde zum Thema "Früherkennung Lungenkrebs – Aussichten auf ein neues Verfahren" teilzunehmen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 11. September 2024, von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Anmeldungen bitte unter 03931 54 39 800 oder info@sakg.de
Weiterlesen| Sacramento
Brustkrebs: Falsch-Positiv-Tests schrecken ab
Frauen, die bei einer Mammografie ein falsch positives Ergebnis erhalten, das zusätzliche bildgebende Untersuchungen oder eine Biopsie erforderlich macht, kommen weniger wahrscheinlich zu dieser Nachuntersuchung. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie unter der Leitung des UC Davis Comprehensive Cancer Center.
Weiterlesen| Lucid Genomics
1,3 Mio Euro zur Weiterentwicklung von KI-Modellen für Identifizierung und Diagnostik von Biomarkern
Das Berliner Start-up Lucid Genomics, eine Ausgründung des Max-Planck-Instituts für Molekulare Genetik und des Instituts für Medizinische Genetik und Humangenetik der Charité - Universitätsmedizin Berlin, hat in einer Finanzierungsrunde unter der Leitung von Caesar Ventures und mit Unterstützung von BIF Partners, another.vc und dem MPF Accelerator 1,3 Millionen Euro an Pre-Seed-Finanzierung eingeworben.
Weiterlesen