Gemeinsame Selbstverwaltung, Politik und Verbände diskutieren zurzeit die Gestaltung der Hilfsmittelversorgung der Patienten. Nicht zuletzt durch den Bericht des Bundesrechnungshofs und den Sonderbericht des Bundesamtes für Soziale Sicherung (BAS) werden Rufe nach einer umfassenden Reform lauter.
Weiterlesen
Ein großer Vorteil nuklearmedizinischer Techniken besteht darin, dass die gleiche Substanz, die zur nuklearmedizinischen Bildgebung von Tumoren verwendet wird, auch therapeutisch eingesetzt werden kann. Darauf verweist die Österreichische Gesellschaft für Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung (OGNMB) anlkäßlich des Europäischen Prostata-Tages am 15. September 2023.
Weiterlesen
Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) und der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) warnen vor den gravierenden Auswirkungen eines pauschalen PFAS-Verbots ab 2025 auf die Sicherstellung der medizinischen Behandlung von jährlich mehr als zehn Millionen Patientinnen und Patienten in Anästhesie und Intensivmedizin.
Weiterlesen
Karyopharm Therapeutics Inc. und die Menarini Group gaben bekannt, dass die Europäische Kommission die Marktzulassung für NEXPOVIO® (Selinexor) erteilt hat, den ersten oralen Exportin 1 (XPO1)-Inhibitor seiner Klasse, in Kombination mit einmal wöchentlich verabreichtem Bortezomib (Velcade®) und niedrig dosiertem Dexamethason (SVd) für die Behandlung von Erwachsenen mit multiplem Myelom, die mindestens eine vorherige Therapie erhalten haben, zugelassen hat.
Weiterlesen
Wissenschaftler von deCODE genetics, einer Tochtergesellschaft von Amgen, berichten zusammen mit dänischen Kollegen in einem heute in der Zeitschrift Nature veröffentlichten Artikel über die Ganzgenomsequenzen von 150.000 Teilnehmern der britischen Biobank.
Weiterlesen
Die Menarini Group und Radius Health, Inc. gaben bekannt, dass Menarini mit Unterstützung von Radius bei der U.S. Food and Drug Administration (FDA) einen Antrag auf Zulassung eines neuen Medikaments (New Drug Application, NDA) für Elacestrant bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem ER+/HER2- Brustkrebs eingereicht hat.
Weiterlesen
Auf dem EIT Health Summit in Stockholm diskutierten am 24. und 25. Mai die wichtigsten Vertreter:innen aus der europäischen Innovationsgemeinschaft im Gesundheitswesen über aktuelle Themen. Neben anregenden Vorträgen fand das Finale des „EIT Health Catapults“ statt. In der Kategorie Digital Health sicherte sich das deutsche Start-up Ebenbuild den ersten Platz.
Weiterlesen
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat sich am Dienstag bei einem Besuch in Brüssel besorgt über mögliche negative Folgen der neuen EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) geäußert. Holetschek betonte: „Patientenschutz ist ein hohes Gut – und die Medizinprodukteverordnung ist selbstverständlich sinnvoll. Doch sie schafft auch einige Probleme in der Umsetzung. Hier muss die EU-Kommission rasch gegensteuern.“
Weiterlesen
Das CE-gekennzeichnete SENTiFIT® 800 Analysegerät ist kompatibel mit der FOB Gold®-Linie, der Komplettlösung für die Identifizierung von okkultem Blut im Stuhl, und mit den Reagenzien der CALiaGold®-Linie für die Quantifizierung von fäkalem Calprotectin, dem Test der ersten Wahl zum Nachweis von Entzündungen im Darm.
Weiterlesen
Als erstes Einzelzell-Tapestri-Exzellenzzentrum in Europa wird das Josep-Carreras-Institut akademische und industrielle Best Practices bei der Verwendung von Einzelzell-DNA und Multi-omics-Sequenzierung in der hämatologischen Malignitätsforschung sowie ein neues Programm für Brustkrebs betreuen.
Weiterlesen
Prof. Dr. Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), ist zum neuen Präsidenten der in Brüssel ansässigen Organisation EuroHealthNet (EHN) gewählt worden. Prof. Dr. Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), ist zum neuen Präsidenten der in Brüssel ansässigen Organisation EuroHealthNet (EHN) gewählt worden.
Weiterlesen
Biobanken sind ein fundamentaler Bestandteil der medizinischen Forschung. Sie sammeln, verarbeiten und lagern Bioproben wie Blut oder Gewebe und stellen diese zusammen mit relevanten Daten für Forschungsprojekte zur Verfügung.
Weiterlesen
„Digital Therapeutics and Rehabilitation for All“ – zu diesem Thema machen sich über 140 Teilnehmer*innen bei der 6. Ausgabe der build.well.being am 10. Juni auf die Suche nach Lösungen in Digital Healthcare. Das Networking-Event findet gemeinsam mit der Europaregion Donau-Moldau und dem „ERASMUS+“-Projekt DIRENE an der Fachhochschule St. Pölten und online statt.
Weiterlesen
Im Vorfeld der World Digestive Health 2022 hat der italienische Pharmakonzern Alfasigma die Einführung seines neuen Diagnostikums Lumeblue™ (per-oral methylene blue) bekanntgegeben. Dies ist Teil des Engagements des Unternehmens, durch eine gesunde Lebensweise und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen das Bewusstsein für Darmkrebs (CRC) zu schärfen, der immer noch die zweithäufigste Krebstodesursache weltweit ist.
Weiterlesen
Die Europäische Woche gegen Krebs vom 25. bis 31. Mai soll dazu dienen, um mit vielen Aktionen mehr Bewusstsein zu schaffen und ein Zeichen gegen den Krebs zu setzen. ÖVP-Landesparteiobmann und Europaabgeordneter Christian Sagartz setzt sich heuer verstärkt mit dem Thema Krebs auseinander.
Weiterlesen
Die globale Partnerschaft zwischen EORTC und Pierre Fabre zur Förderung der Melanomforschung mündet in erste Studie zur adjuvanten Behandlung mit einer Kombination aus BRAF- und MEK-Inhibitoren bei BRAF V600E/K-mutiertem kutanem Melanom im Hochrisikostadium II.
Weiterlesen
Während Deutschland den Biopharmazeutika-Austausch in der Apotheke offenbar bei sämtlichen Wirkstoffen erlauben will, geht Frankreich deutlich behutsamer vor. So ist die Substitution im Nachbarland vorerst nur bei den - für Krebspatienten relevanten - Wirkstoffen Filgrastim und Pegfilgrastim möglich.
Weiterlesen
Die Biotechnologin Madiha Derouazi (Schweiz) und die Immunologin Elodie Belnoue (Frankreich) sind zusammen für den Europäischen Erfinderpreis 2022 des Europäischen Patentamts (EPA) nominiert worden. Die Entwicklung ihrer therapeutischen Impfstoffplattform zur Bekämpfung verschiedener Krebsarten war von vielen für undurchführbar gehalten worden. Mit dem System von Derouazi und Belnoue können die Bestandteile eines Impfstoffs so zusammengesetzt werden, dass sie eine starke Immunreaktion gegen die Krankheit hervorrufen. Das Team entwickelt derzeit therapeutische Impfstoffe gegen metastasierenden Dickdarmkrebs.
Weiterlesen
Die systematische Anreicherung von Lebensmitteln mit Vitamin D könnte mehr als hunderttausend krebsbedingte Todesfälle pro Jahr in Europa verhindern. Das ermittelten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) mithilfe statistischer Modellrechnungen.
Weiterlesen
Klinische Prüfungen sind die Grundlage jedes neuen und innovativen Arzneimittels. Erfreulicherweise wurden in den letzten Jahren laut Statistik des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) wieder mehr klinische Prüfungen, in denen Arzneimittel entwickelt und getestet werden, beantragt.
Weiterlesen