Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Gebärmutterkörperkrebs überarbeitet. Unter anderem gibt es neue Erkenntnisse zu Risikofaktoren und zur Strahlen- sowie medikamentösen Therapie, die in die aktualisierten Leitlinienempfehlungen eingeflossen sind. Ziel der Leitlinie ist es, evidenzbasierte Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und die Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Patientinnen mit Endometriumkarzinomen zu verbessern. Auch die Behandlung seltener histologischer Subtypen und erblicher Varianten wird thematisiert.
„Fast 700 Frauen erkranken jedes Jahr in Österreich an Ovarialkarzinom. Deutlich über 1.800 Patientinnen insgesamt sind von Beckentumoren wie dem Eierstockkrebs, dem Gebärmutterkrebs und dem Gebärmutterhalskrebs betroffen“, sagt Neil Davidson, Geschäftsführer GSK Österreich, und nimmt den World Ovarian Cancer Day am 8. Mai zum Anlass, Stellung zu beziehen.
Weiterlesen
Erstmals hat das Leitlinienprogramm Onkologie eine Patientinnenleitlinie zum Gebärmutterkörperkrebs (Endometriumkarzinom) veröffentlicht. Die Leitlinie basiert auf der aktuellen Ausgabe der S3-Leitlinie für medizinische Fachkreise und wendet sich mit patientenverständlichen Informationen zur Erkrankung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge direkt an die Betroffenen.
Weiterlesen
Viele Unterleibskrebs-Patientinnen klagen therapiebedingt über kalte Füße. Krebshilfe und Eierstockkrebs Deutschland starten die erfolgreiche Aktion "Grüne Socken" in Österreich.
Weiterlesen
Die Österreichische Krebshilfe und Österreichs Gynäko-Onkolog:innen lassen am 17. November 2021 das Wiener Riesenrad in „Petrol“ erstrahlen und weisen damit auf die Wichtigkeit der HPV-Impfung hin.
Weiterlesen
Die Konsultationsfassung der Patientinnenleitlinie „Krebserkrankung des Gebärmutterkörpers“ ist ab sofort zur Kommentierung freigegeben. Experten, Betroffene, die Selbsthilfe und Interessierte sind herzlich eingeladen, Verbesserungsvorschläge und Ergänzungshinweise mit dem dafür vorgesehenen Kommentierungsbogen bis zum 31. Januar abzugeben.
Weiterlesen
Es führt kein Weg mehr an einem HPV-Primärscreening vorbei, darin waren sich Experten im Rahmen des internationalen Kongress der European Research Organisation of Genital Infection and Neoplasia (EUROGIN) einig. In Sevilla wurde der Status der Gebärmutterhalskrebsvorsorge diskutiert und auf internationaler Ebene verglichen.
Weiterlesen
Wer eine Krebserkrankung von Enddarm oder Gebärmutter überlebt hat, erkrankt in den Folgejahren dreimal häufiger als andere Menschen erneut an einem bösartigen Tumor. Fester Bestandteil der Therapie ist heute die Bestrahlung der Beckenorgane. Eine aktuelle Studie aus den Niederlanden zeigt, dass die Radiotherapie nicht für diese erhöhte Rate von sekundären Krebserkrankungen verantwortlich ist.
Weiterlesen
Rund 250.000 Frauen in Deutschland haben in diesem Jahr die Diagnose Krebs erhalten, davon erleidet etwa die Hälfte gynäkologische Krebserkrankungen. Brustkrebs gilt mit rund 75.000 Erkrankungen als die häufigste Krebserkrankung der Frau. Krebserkrankungen sind neben aktuellen Trends in der Geburtshilfe, Thema der traditionellen Thüringer Herbsttagung für Frauenärztinnen, Frauenärzte, Pflege- und Praxispersonal.
Weiterlesen
Am Montag, den 13. Oktober 2014 bietet die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft (SAKG) in der Zeit von 9 Uhr bis 16 Uhr eine Expertensprechstunde „Gynäkologische Erkrankungen – Gebärmutter- und Eierstockkrebs“ an. Ratsuchende können sich telefonisch unter 0345 4788110, per E-Mail oder unter www.krebsberatung-online.de diskret an fachkundige Gesprächspartner wenden.
Weiterlesen
Ein nächstes Treffen des BRCA-Gesprächskreises gibt es am Donnerstag, den 17. Juli 2014, 17:00 Uhr im Lesecafé „ONKO-logisch“ der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft e.V., Paracelsusstraße 23 (Gelände der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland, Haus 3, 3. Etage), 06114 Halle (Saale).
Weiterlesen
Blutungen nach den Wechseljahren können ein Frühsymptom von Gebärmutterkrebs sein. Um die Ursache zu klären, sollten betroffene Frauen unbedingt einen Gynäkologen aufsuchen, raten Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). Mit Hilfe einer vaginalen Ultraschalluntersuchung kann der Arzt die Ursache der Blutung in vielen Fällen eingrenzen und das Risiko für einen Gebärmutterkrebs ermitteln.
Weiterlesen
Unter Schmerzen der Gebärmutter leiden viele Frauen, ebenso unter Blutungsstörungen. Diesen Symptomen sollten bei länger anhaltenden Beschwerden auf den Grund gegangen werden, denn sie können auch Ausdruck einer ernstzunehmenden Erkrankung wie z.B. Myome, Endometriose oder Krebs sein.
Weiterlesen
Prof. Dr. Jacobus Pfisterer hat im Ärztehaus im Sophienhof in der Herzog-Friedrich-Str. 21 in 24103 Kiel, ein Zentrum für Gynäkologische Onkologie eröffnet. Er ist Spezialist für die Behandlung von frauenspezifischen Krebserkrankungen wie Eierstockkrebs, Brustkrebs, Gebärmutterkörper- und Gebärmutterhalskrebs und bietet dort mit seinem Team die Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen an.
Weiterlesen
Bestimmte Typen von humanen Papillomviren (HPV) verursachen Gebärmutterhalskrebs, indem sie sich in eine Körperzelle einnisten und diese zu unkontrolliertem Teilen anregen. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben nun einen Mechanismus entdeckt, mit dem HPV die Tumorzellen vor DNA-Schäden durch Krebstherapien und damit vor dem Absterben schützen.
Weiterlesen