Algea Care, eine europäische Telemedizin Plattform für die Behandlung mit medizinischen Cannabis, hat in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf eine retrospektive Studie durchgeführt und in "Medical Cannabis and Cannabinoids" bei Karger veröffentlicht. Danach soll die Therapie mit medizinischen Cannabis bei neuropathischen Schmerzen nicht nur schnell und dauerhaft wirksam, sondern - anders als bei herkömmlichen Medikationen – meist auch deutlich nebenwirkungsärmer sein.
Weiterlesen
Die Wirkstoffklasse der Hsp90-Inhibitoren hemmt das Wachstum von Bauchspeicheldrüsenkrebs und die Bildung von Metastasen – wenn auch vorerst nur in Laborexperimenten. Das berichtet eine Marburger Forschungsgruppe um den Krebsforscher Professor Dr. Thorsten Stiewe im Fachblatt „Journal of Experimental and Clinical Cancer Research“.
Weiterlesen
Lässt sich der Erfolg einer psychotherapeutischen Behandlung im Schlaf unterstützen? Und wenn ja, wodurch? Diesen Fragen widmete sich eine Studiengruppe der Universität Lübeck. In einer aktuellen Untersuchung testeten sie wie der Einsatz von Duftstoffen sich auf das Lerngedächtnis auswirkt.
Weiterlesen
ŠKODA AUTO Deutschland begrüßte am vergangenen Freitag das Peloton der Tour der Hoffnung am Unternehmenssitz in Weiterstadt. Die Geschäftsführer Libor Myška und Dr. Steffen Spies nutzten den Zwischenstopp, um einen Spendenscheck in Höhe von 15.000 Euro an Petra Behle, Schirmherrin des Charity-Rad-Events, zu übergeben. Dieses Geld kommt wie der gesamte Erlös der Veranstaltung krebskranken Kindern sowie der Krebsforschung zugute.
Weiterlesen
Um die Identifizierung pharmazeutisch vielversprechender Substanzen zu beschleunigen, kombinierten die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mehrere ausgeklügelte Verfahren. Das Team suchte als erste Anwendung nach neuen Hemmstoffen gegen Proteasen – das sind Enzyme, die Proteine abbauen. Solche Protease-Hemmstoffe setzt man zur Behandlung von Krebs sowie von Virusinfektionen wie SARS-CoV-2, HIV und Hepatitis C ebenso ein wie gegen Diabetes oder Bluthochdruck.
Weiterlesen
Eine Überblicksstudie unter Federführung der Marburger Humangenetik hat eine Handvoll bislang unbekannter Gene gefunden, die Speiseröhrenkrebs fördern. Die Forschungsgruppe kombinierte für ihre Analyse die Daten mehrerer Studien, was die Stichprobengröße auf über 16.000 Fälle erhöhte. Das Team berichtet im Fachblatt „GUT“ über seine Ergebnisse.
Weiterlesen
Prof. Dr. Özlem Türeci wird Mitglied im Hochschulrat der Philipps-Universität Marburg. Dazu wurde in der jüngsten Sitzung des Senats der Universität Benehmen hergestellt. Sie und Uğur Şahin forschen seit Mitte der 1990er Jahre an Krebsimmuntherapien auf der Basis von mRNA, um das patienteneigene Immunsystem zur Erkennung und Bekämpfung von Krebs zu mobilisieren.
Weiterlesen
Die Deutsche Herzstiftung hat gemeinsam mit dem DGK-Zentrum für Kardiologische Versorgungsforschung (DGK-ZfkVF) erstmalig den Wissenschaftspreis der Josef-Freitag-Stiftung (Dotation 10.000 Euro) verliehen. Das Gutachtergremium bewertete zwei der eingereichten Arbeiten gleichrangig hoch und entschied den Preis zu teilen. Dr. med. Daniel Finke erhielt den Preis für seine Arbeit zum Einfluss einer kardiovaskulären Erkrankung auf das Überleben von Krebspatienten.
Weiterlesen
Aufgrund der steigenden Nachfrage sowohl nach Präsenzveranstaltungen als auch nach digitalen Konferenzen bietet die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) nun CME-zertifizierte Fortbildungen im Hybrid-Format an. Die Themen des Innovationsforums Schmerzmedizin DGS umfassen dabei z.B. die Cannabisinitiative DGS 2022, den DGS-PraxisLeitlinien „Cannabis in der Schmerzmedizin“ und „Opioidinduzierte Obstipation“ oder auch Opioide in der schmerzmedizinischen Versorgung.
Weiterlesen
Für alle Befragten haben körperliche und psychische Gesundheit höchste Priorität. Deutliche Unterschiede gibt es zwischen den Geschlechtern bei Jobthemen. Krebs und Umweltbedrohungen sind für alle Befragten jedoch die Probleme, die am dringendsten gelöst werden müssen.
Weiterlesen
Optimierte Antikörper zur Behandlung von Lungen- und Prostatakrebs? Zielgerichtete Killerzellen zur Bekämpfung von Hirntumoren? Am Samstag findet der Krebsinformations- und Aktionstag „Hessen gegen Krebs“ in Wiesbaden statt, den die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) finanziell unterstützt – initiiert von der Hessischen Krebsgesellschaft, der Stiftung Leben mit Krebs und dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration.
Weiterlesen
Forschende der Goethe-Universität starten gemeinsam mit Partnern aus der Life-Science- und Pharmaindustrie ein Projekt zur Entwicklung einer neuen Wirkstoffklasse gegen Krebs. Das Projekt wird im Rahmen der beLAB2122 BRIDGE-Kooperation zwischen dem Life-Science-Unternehmen Evotec und dem Pharmakonzern Bristol Myers Squibb gefördert.
Weiterlesen
Merck hat heute bekannt gegeben, dass sein Unternehmensbereich Life Science die Herstellungskapazitäten für hochaktive Wirkstoffe (High-Potent Active Pharmaceutical Ingredients, HPAPIs) am Unternehmensstandort Verona in der Nähe von Madison, Wisconsin, USA, um das Doppelte erweitert hat.
Weiterlesen
Hausengel begrüßt die Forderung der Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Claudia Moll (SPD), die Zulassung für alltagsentlastende Angebote zu vereinfachen. In ihrer jüngsten Pressemeldung appelliert sie an die Bundesländer, an einem Strang zu ziehen, damit Pflegebedürftige und Angehörige dringend benötigte Erleichterungen erhalten. Hausengel setzt sich bereits seit Jahren für einen schnellen und einfache Zugang ein sowie für eine bundeseinheitliche Linie.
Weiterlesen
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) und die Firma Varian, ein Siemens Healthineers Unternehmen aus Palo Alto, Kalifornien, wollen gemeinsam die medizinisch-technischen Entwicklungen im Bereich der FLASH-Therapie vorantreiben, um den Einsatz neuester Technologien für die Patientenbestrahlung mit ultra-hohen FLASH-Dosisraten zu ermöglichen.
Weiterlesen
Zum ersten Mal fand in diesem Jahr die Medizinalcannabis-Pharma-Runde der INSIGHT Health in Bad Homburg statt. Redner der Wirtschaft und der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen beleuchteten die Möglichkeiten des medizinischen Cannabis-Marktes in Deutschland.
Weiterlesen
Wir müssen mal wieder eine Lanze für den Zucker brechen. Denn obgleich die Wissenschaft bis heute keinerlei Beweise in der „härtesten Währung“ der Forschung (= Kausalevidenz) geliefert hat, wird Zucker als „Teufel auf dem Teller“ für nahezu alle Volkskrankheiten, Fettleibigkeit und viele weitere Übel verantwortlich gemacht.
Weiterlesen
Erstmals ermöglicht Netto Marken-Discount mit seiner Spendeninitiative 13 Wochen lang die zeitgleiche Unterstützung von 20 überregionalen Hilfsorganisationen in Deutschland: In rund 240 Netto-Filialen in Teilen von Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Thüringen steht die gemeinnützige Elterninitiative Regenbogen für leukämie- und tumorkranke Kinder Würzburg e.V. als Spendenpartner im Fokus der Aktion.
Weiterlesen
Merck treibt seine Entwicklungsprogramme zu neuartigen onkologischen Wirkmechanismen und Signalwegen voran. Dazu hat das Unternehmen ein Update zu seiner innovativen Entwicklungspipeline im Bereich Onkologie mit Schwerpunkt auf dem Ansatz der DNA-Reparatur (DNA Damage Response, DDR) bekannt gegeben. Neue Daten aus dem DDR-Inhibitor-Portfolio geben Aufschluss für Weiterverfolgung dieses vielversprechenden biologischen Ansatzes. Klinische Studien zu lokal fortgeschrittenem Kopf- und Halskrebs sowie fortgeschrittenem Blasenkrebs zielen auf eine Verbesserung bestehender Therapiestandards.
Weiterlesen
Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) vergibt im Jahr 2023 ihren internationalen Forschungspreis für herausragende wissenschaftliche Beiträge zu Krankheiten von weltweiter Bedeutung. Nominierungen sind ab sofort bis zum 13. September 2022 möglich.
Weiterlesen