Giulio Superti-Furga, Wissenschaftlicher Direktor des CeMM Forschungszentrum, tritt seine 4-jährige Funktionsperiode als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Europäischen Forschungsrats (ERC) an. Zu seinen größten wissenschaftlichen Erfolgen zählen u.a. die Aufklärung der grundlegenden regulatorischen Mechanismen der Tyrosinkinasen bei Krebserkrankungen.
Weiterlesen
Zu viele Teenager und junge Erwachsene sterben an Krebs, wie eine europaweite Studie ermittelt hat. Laut den in "Lancet Oncology" veröffentlichten Ergebnissen ist ihre Überlebensrate bei Erkrankungen wie Leukämie deutlich geringer als bei jüngeren Kindern.
Weiterlesen
Das aus der Universität von Genua hervorgegangene Start-up Camelot Biomedical Systems hat eine innovative Methode zur Therapierung von Krebs entwickelt. Mit ihrer Hilfe können Tumore in nichtinvasiver Weise und ohne Einsatz von Pharmaka bekämpft werden.
Weiterlesen
Ein reduzierter Konsum von Nahrungsmitteln mit gesättigten Fettsäuren verringert die Wahrscheinlichkeit eines Krebsbefalls von Brust und Kolon um die Hälfte. Zu diesem Ergebnis kommen Mitarbeiter der Struttura di Epidemiologia e Prevenzione am Istituto Tumori in Mailand und der Associazione Italiana per la Ricerca sul Cancro.
Weiterlesen
Forscher haben entdeckt, dass Lymphknoten ihre eigenen Abwehrstoffe gegen Hautkrebszellen produzieren. Sie lassen als Natural Killer (NK) bekannte Zellen auf die Angreifer des Immunsystems los, die ein hochwirksames Mittel gegen die Entstehung und Verbreitung von Melanom-Metastasen darstellen.
Weiterlesen
Mithilfe von Gold-Nanopartikeln kann ein von den Krebszellen erzeugtes Enzym erkannt und dessen Zerstörung bewirkt werden. Das haben Forscher des zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörenden Istituto di Fisica Applicata in Kooperation mit der Universität Florenz herausgefunden.
Weiterlesen
Italienische Forscher haben bei den Tumorzellen des Kolonkrebs einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der eine nur vorübergehende Genmutation zur Folge hat. Laut dem Team um Studienleiter Antonio Musio vom Istituto di Ricerca Genetica e Biomedica funktionieren Zellen im Verdauungsapparat bei einer bestimmten Genmutationen nicht mehr ordnungsgemäß und werden zu Tumorzellen.
Weiterlesen
Die Digitalisierung des Gesundheitssektors steht sowohl auf europäischer Ebene mit dem Programm “Europa 2020” als auch auf nationaler Politikebene im derzeitigen Fokus. Ziel ist es, die Effizienz im Gesundheitssektor zu steigern und jedem Bürger es dabei zu ermöglichen, die Ausübung seines Rechtes auf Gesundheit zu vereinfachen.
Weiterlesen
Die diesjährigen Reisepreise der Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG sind im Rahmen des europäischen Nuklearmedizinerkongresses (EANM) in Göteborg an fünf Nuklearmediziner aus Australien, Großbritannien, Deutschland, Italien und Kanada verliehen worden. Prämiert wurden Forschungsarbeiten auf den Gebieten der onkologischen Diagnostik und Therapie.
Weiterlesen
Mitarbeiter der Associazione Italiana per la Ricerca sul Cancro haben bisher nicht erforschte Zusammenhänge zwischen menschlichen Ernährungsgewohnheiten und der Entstehung von Krebs aufgedeckt. Einzelheiten wurden während der kürzlich in Venedig abgehaltenen Weltkonferenz "The future of Science" erläutert.
Weiterlesen
Die COPAN Group gibt mit großer Trauer bekannt, dass ihr beliebter, charismatischer und eklektischer Leiter Daniele Triva nach siebenmonatigem Kampf gegen Speiseröhren- und Magenkrebs am 30. Juli 2014 in seinem italienischen Zuhause seinem Leiden erlegen ist. Der 54-jährige Daniele hinterlässt seine Frau und vier Kinder, seine Schwester und Familie, und das Vermächtnis von technologischer Innovation im Feld Prä-Analytik.
Weiterlesen
Italienische Forscher haben bisher unbekannte Aspekte zu dem im Zellkern der Eukaryoten enthaltenen Gen "Breast Cancer Susceptibilty Gene 2" (BRCA2) aufgedeckt. Beteiligt daran waren das Istituto di Biomembrane e Bioenergetica und das ebenfalls zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Istituto di Fisiologia Clinica. So könnten neue Ansätze zur pharmakologischen Behandlung von Tumoren gefunden werden.
Weiterlesen
Italienische Forscher haben eine neue Methode zum Nachweis des gefürchteten Papilloma-Virus (HPV) entwickelt. Laut Mitarbeitern des Istituto Nazionale Tumori Regina Elena http://www.ifo.it und des ebenfalls zu den Istituti Fisioterapici gehörenden Ospedale San Gallicano hat die Lösung zwei große Vorteile: Es handelt es sich dabei um ein kostengünstiges und um ein nicht-invasives Verfahren.
Weiterlesen
Mitarbeiter des Dipartimento di Biologia e Biotecnologie "Charles Darwin " an der Universität La Sapienza haben das sogenannte "Yeti"-Protein entdeckt, das für den strukturellen und funktionellen Aufbau des Chromatins verantwortlich ist. Die Erkenntnisse öffnen neue Wege, um die Zusammenhänge zwischen der Degeneration des Chromosomenmaterials und der Entstehung von Krebs oder Entwicklungsstörungen beim menschlichen Embryo aufzudecken.
Weiterlesen
Chronische Lymphatische Leukämie (CLL) ist mit 5 Diagnosen pro 100.000 Personen jährlich die unter Erwachsenen in der westlichen Welt am häufigsten auftretende Form der Leukämie. Während viele Krebsarten mit der schnellen Ausbreitung (Wucherung) von Tumorzellen verbunden sind, ist CLL im Gegensatz dazu weitgehend eine Krankheit schrittweiser "Akkumulation", wobei die leukämischen Zellen eine erheblich verlängerte Lebensspanne aufweisen.
Weiterlesen
Dr. Alessandro Vannucchi stellte vielversprechende Resultate einer Phase-III-Studie für Polycythemia vera-Patienten vor.
Polycythemia vera (PV) ist ein chronischer, unheilbarer Blutkrebs mit begrenzten Behandlungsoptionen. Unkontrolliert kann PV schwerwiegende kardiovaskuläre Komplikationen wie Schlaganfall und Herzinfarkt hervorrufen.
Weiterlesen
Dr. Zafer Ba?lar stellte die Ergebnisse einer Multicenter-Studie vor, die in der Türkei durchgeführt wurde, um die Wirksamkeit und Verträglichkeit generischer Versionen für CML-Patienten zu evaluieren. Die mit der für die Behandlung chronischer myeloischer Leukämie entwickelten Tyrosinkinase-Hemmer verbundenen hohen Kosten sind für die Träger dieser Kosten insbesondere in Ländern mit begrenzten Ressourcen ein grosses Problem.
Weiterlesen
Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) oder kleinem lymphozytischem Lymphom (SLL), die nur kurzfristig auf Behandlungen ansprechen oder eine unerwünschte Zytogenetik aufweisen, zeigen schwache Ergebnisse. Wir haben die Wirksamkeit von Ibrutinib, des allgemein bevorzugten kovalenten Inhibitors der Bruton-Tyrosinkinase, bei diesen schwer zu behandelnden Patienten evaluiert.
Weiterlesen
Dr. Nicola Gökbuget wird auch im Namen von Max Topp die Resultate von zwei Abstracts erklären, die beim 19. Kongress des Europäischen Hämatologenverbands EHA (European Hematology Association) in Mailand zur Behandlung von ALL präsentiert werden.
Weiterlesen
In seiner Forschung befasst sich Nikolaus Rajewsky unter anderem mit einer seit wenigen Jahren bekannten Gruppe von Biomolekülen, den microRNAs. Sie spielen, wie er experimentell und mit Hilfe der Bioinformatik zeigen konnte, eine wichtige Rolle bei der Genregulation, auch von menschlichen Genen, die eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Krankheiten spielen. Damit hat sich das Verständnis von Genregulation grundlegend geändert und ein großer Bereich für die Entdeckung von Zielstrukturen für neuartige Therapieansätze eröffnet.
Weiterlesen