2016 liegt hinter uns – ein Jahr, in dem die DKMS wieder mit vielen Unterstützern daran gearbeitet hat, das Thema Blutkrebs weltweit voranzutreiben. Das Herz der Arbeit aber sind die Menschen: Dank der Stammzellspender hat die DKMS bis heute global 60.000 neue Lebenschancen vermittelt (Stand Dezember 2016). In Deutschland sind es über 58.000.
Weiterlesen
Am vergangenen Samstag war es soweit: Das studentische Projekt 600 x Blut ging in die erste Runde. Von 12 bis 18 Uhr öffnete die Blutbank des Universitätsklinikums Leipzig ihre Türen und lud die Leipziger Bevölkerung dazu ein, gleich dreimal Gutes zu tun. So konnten die Spender nicht nur Blut spenden, sondern sich auch als Knochenmarksspender typisieren lassen und die für die Blutspende erhaltene Aufwandsentschädigung dem Kinderhospiz Bärenherz e.V. überlassen.
Weiterlesen
Der US-Amerikaner John A. Hansen, MD (72) ist Preisträger des DKMS-Mechtild-Harf-Wissenschaftspreises 2015. Mit dem Preis würdigt die DKMS Stiftung Leben Spenden seine herausragende Forschungsarbeit in Bezug auf die Wirksamkeit von lebensrettenden Therapien für Blutkrebspatienten durch Blutstammzell- und Knochenmarktransplantationen.
Weiterlesen
Nach der Transplantation von Knochenmark tritt bei Blutkrebspatienten oft eine gefährliche Nebenwirkung auf: Die frischen Immunzellen des Spenders attackieren statt der Krebszellen gesunde Zellen in Haut, Leber oder Darm des Patienten. Auf das Konto dieses Angriffs geht ein Großteil aller Todesfälle nach der Stammzelltransplantation.
Weiterlesen
Wehe, wenn sie los gelassen! Am Samstag, dem 13. September 2014 herrscht wieder wildes Vampirtreiben in der UKL-Blutbank, wenn die Mitarbeiter des Instituts für Transfusionsmedizin am Leipziger Universitätsklinikum von 16:00 bis 23:00 Uhr zu ihrer 5. Vampirnacht einladen. Gesucht werden zudem potenzielle Knochenmark- und Stammzellspender, die sich in der am UKL ansässigen Stammzellspenderdatei registrieren lassen wollen.
Weiterlesen
Die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei gemeinnützige Gesellschaft mbH ist erstmals Charity-Partner des bekannten „Rose of Charity Sailingcup“, der vom 26. bis 31. Oktober 2014 vor der Küste Andalusiens ausgetragen wird. Prominente und Partner gehen mit an Bord.
Weiterlesen
Eine besondere Ehrung erhielt der Hämatologe und Onkologe Prof. Dr. Dietrich W. Beelen vom Universitätsklinikum Essen (UK Essen) auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) am Samstag, dem 14. Juni 2014, in Berlin: Die Fachgesellschaft zeichnete ihn für seine Verdienste auf dem Gebiet der Knochenmarktransplantation mit der Karl-Heinrich-Bauer-Medaille 2014 aus.
Weiterlesen
Am Montag, den 16. Juni 2014 bietet die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft (SAKG) in der Zeit von 9 Uhr bis 16 Uhr eine Expertensprechstunde zum Thema „Knochenmark- und Stammzellenspende“ an. Ratsuchende können sich telefonisch unter 0345 4788110 oder unter www.krebsberatung-online.de per E-Mail an kompetente Gesprächspartner wenden.
Weiterlesen
Unter dem Motto „Chor & Orgel“ veranstaltet der KiBoJuCo (Junger Chor Kirchborchen) am Wahlsonntag (25.05.2014) um 17.00 Uhr ein Benefizkonzert in der St. Michaels-Kirche in Kirchborchen. Mit diesem Konzert unterstützt er den Kampf gegen den Blutkrebs und insbesondere die drei Tage später am 28.05.2014 in Kirchborchen veranstaltete Typisierungsaktio „Hilfe für Uli“ der Malteser und der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS).
Weiterlesen
„So etwas habe ich in meiner bisherigen Forscher-Laufbahn bei einem hoch wirksamen Wirkstoff noch nicht erleben dürfen“, sagt Prof. Gerhard Ehninger begeistert. Der weltweit anerkannte Dresdner Hämatologe, Direktor des Universitäts KrebsCentrums UCC am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und Mitbegründer der Deutschen Knochenmarkspenderdatei DKMS, koordinierte eine Studie zum Viren-blockenden Wirkstoff Letermovir auf nationaler und internationaler Ebene.
Weiterlesen
Die Europäische Organisation für Molekularbiologie (EMBO) hat den Immunologen Dr. Michael Sieweke zum Mitglied gewählt. Er leitet am Centre d`Immunologie de Marseille-Luminy (CIML)* eine deutsch-französische Forschungsgruppe und ist im Rahmen der deutsch-französischen Helmholtz-INSERM Kooperationsinitiative auch Gruppenleiter am Max-Delbrück-Centrum (MDC).
Weiterlesen
Auf dem diesjährigen Jahreskongress der „European Group for Blood and Marrow Transplantation“ (EBMT) ist Prof. Peter Bader zum Vorsitzenden der „Pediatric Diseases Working Party“ gewählt worden. Bader ist Leiter des Schwerpunktes Stammzelltransplantation und Immunologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt.
Weiterlesen
Doch Annemarie läuft die Zeit weg. Um ihr zu helfen, organisieren ihre Freunde gemeinsam mit der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei eine Registrierungsaktion in den Räumen der Hochschule Fresenius. „Wir hoffen, dass möglichst viele Menschen aus der Region die Gewebemerkmale ihres Blutes bestimmen lassen.
Weiterlesen
Der US-Amerikaner Richard J. O’Reilly, MD (70) aus New York ist Preisträger des DKMS-Mechtild-Harf-Wissenschaftspreises 2014. Mit dem Preis würdigt die DKMS Stiftung Leben Spenden O’Reillys herausragende Pionierarbeit in der Weiterentwicklung von lebensrettenden Therapien durch Blutstammzell- und Knochenmarktransplantation.
Weiterlesen
Alle 16 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Blutkrebs. Um möglichst viele Menschen für den Kampf gegen Leukämie zu gewinnen und Leben zu retten, unterstützt die Programmzeitschrift auf einen Blick ab sofort die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) mit der Aktion "Gemeinsam gegen den Blutkrebs". "Das Thema wird einer unserer Schwerpunkte 2014 sein", erklärt Jan von Frenckell, Chefredakteur Auf einen Blick.
Weiterlesen
Endlich ist es soweit: Der siebenjährige Maximilian aus Hamburg trifft Jennifer (36) aus Langenfeld, die ihm vor zwei Jahren mit einer Knochenmarkspende ein zweites Leben geschenkt hat. „Die Geburt meines Sohnes und die Knochenmarkspende sind das Wertvollste, was ich bisher getan habe“, sagt DKMS-Spenderin Jennifer Münch. Zwei Jahre müssen sie und Maximilian warten, um sich endlich persönlich kennen zu lernen.
Weiterlesen
Im Rahmen eines Empfangs des Vereins für Knochenmarkspenden Sachsen e.V. hat die Sächsische Gesundheitsministerin Christine Clauß den Spenderinnen und Spendern für ihren selbstlosen und aufopferungsvollen Einsatz gedankt.
Weiterlesen
Fußball-Bundesligist Bayer 04 Leverkusen startete die neue Bundesligasaison 2013/2014 im Spiel gegen den SC Freiburg mit dem Logo der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei auf der Brust .
Weiterlesen
Jedes Abo hilft, eine zweite Lebenschance zu schenken. Bewegende Geschichten und Bilder aus aller Welt. Evander Holyfield Jr.: Spende rettet Mädchen das Leben.
Weiterlesen