Die MHH lädt am 06.02.2021 unter dem Motto „Füreinander – Miteinander – Voneinander“ zum Tag der Onkologischen Pflege der Medizinischen Hochschule Hannover ein. Der Tag findet angesichts der aktuellen Pandemie-Situation als Online-Veranstaltung statt.
Weiterlesen
Seit dem 1. Oktober leitet Prof. Dr. Uwe Platzbecker den Bereich Hämatologie und Zelltherapie am Universitätsklinikum Leipzig. Platzbecker wechselt von Dresden nach Leipzig.
Weiterlesen
Die Diagnose Krebs verändert alles. Sie konfrontiert die Betroffenen mit einer ganz neuen Lebenssituation, auf die sie sich erst einstellen müssen. Anregungen und Informationen hierzu haben Krebspatienten, ihre Angehörigen und Interessierte beim 11. Krebsaktionstag der Medizinisch-Onkologischen Tagesklinik (MOT) der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Ulm erhalten.
Weiterlesen
Ende vergangener Woche haben die Umzüge in den Neubau Haus 7 des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) begonnen. Die erste Einrichtung, die ins neue Haus einzog und einer der zukünftigen Hauptnutzer, ist das Universitäre Krebszentrum Leipzig (UCCL).
Weiterlesen
Darmkrebserkrankungen gehören zu den häufigsten bösartigen Veränderungen des Bauchraums. Frühzeitig erkannt haben sie jedoch auch sehr hohe Heilungschancen.
Weiterlesen
Eine lebensgroße Aphrodite-Skulptur des Dresdner Bildhauers Thomas Reichstein wirbt in den kommenden Monaten für Spenden für den Neubau des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden.
Weiterlesen
Senkt Sport das Rückfallrisiko bei Krebs? Welcher Badeanzug steht mir nach der Brustamputation? Wie ernähre ich mich so, dass ich fit bleibe? Um diese und weitere Fragen dreht sich der 11. Krebsaktionstag der Medizinisch-Onkologischen Tagesklinik (MOT) der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Ulm.
Weiterlesen
An der Charité – Universitätsmedizin Berlin erforscht eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe die Ursachen der Entstehung von Tumoren bei Kindern. Sie wird für fünf Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 1,7 Millionen Euro gefördert.
Weiterlesen
Heute wurde in Gegenwart des Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer der Erweiterungsbau des Chirurgischen Zentrums feierlich eingeweiht. Der Freistaat Sachsen und das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden investieren 111 Millionen Euro in Bau und Ausstattung des Gebäudekomplexes.
Weiterlesen
Kinderkliniken haben zur Zeit nur wenig Grund zur Fröhlichkeit, berichtet die Stiftung Kindergesundheit in einer aktuellen Stellungnahme: Immer mehr Kinderkliniken droht ein drastischer Personal- und Leistungsabbau oder sogar die Schließung.
Weiterlesen
Pflanzliche Wirkstoffe, Ernährung, Akupunktur – Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördert Forschung und Strukturbildung zur Komplementärmedizin über drei Jahre mit insgesamt 1,2 Millionen Euro. Hierzu bündeln die Universitätsklinika Heidelberg, Freiburg, Ulm und Tübingen ihre Expertise in Immunologie, Onkologie, Naturstoffanalytik und Versorgungsforschung.
Weiterlesen
Während oder nach einer Krebserkrankung beschäftigt Patienten häufig die Frage, was sie selbst für sich tun können, etwa durch Naturheilkunde. „Sie hoffen die Chance auf einen Heilungserfolg zu erhöhen, die Therapieverträglichkeit zu verbessern und die Gefahr für einen Rückfall zu vermindern", erklärt Prof. Dr. Jutta Hübner, neue Professorin für Integrative Onkologie der Klinik für Innere Medizin II am Universitätsklinikum Jena.
Weiterlesen
Dem Krebs auf der Spur: Hat ein Tumor bereits gestreut? Und wie stark ist sein Wachstum? Antworten auf diese für die Diagnose und Behandlung von Krebs-Erkrankungen elementaren Fragen erhofft man sich von den sogenannten Exosomen. Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) untersuchen an der Kinderklinik III am Universitätsklinikum Essen, wie sich diese Marker für die Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen einsetzen lassen. Das Fachmagazin Cancer Cell berichtet darüber in seiner aktuellen Ausgabe.
Weiterlesen
Ist die Leber mit Tumoren befallen, stellt die operative Entfernung in der Regel die einzige Heilungschance dar. Allerdings konnten früher Lebermetastasen - beispielsweise durch Darmkrebs hervorgerufen - nur etwa 20 Prozent der Patienten tumorfrei operiert werden.
Weiterlesen
Eine Forschergruppe der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Nürnberg und des Klinikums Nürnberg arbeitet daran, effektive und verträgliche immuntherapeutische Verfahren gegen Krebs zu entwickeln und zu verbessern. Ziel ist es, die Aktivität spezieller Immunzellen gegen Tumore zu steigern.
Weiterlesen
Die Dresdner Benefiz-Regatta „Rudern gegen Krebs“ sorgte Anfang September 2016 für neue Bestmarken: Mit 92 Teams stiegen noch nie so viele Hobbyteams für die von der Stiftung Leben mit Krebs initiierten Regatta in die Boote und noch nie kam dabei so viel Geld für Krebspatienten jeden Alters zusammen.
Weiterlesen
Großer Erfolg für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): An fünf von der Europäischen Kommission bewilligten internationalen Gesundheitsnetzwerken zu seltenen Leber-, Nieren-, Gefäß-, Stoffwechsel- und Krebserkrankungen sind Ärzte und Wissenschaftler des UKE beteiligt.
Weiterlesen
Bei der Pflege von Menschen spielt nicht nur die Beziehung zwischen Pflegekraft und zu Pflegendem eine Rolle, sondern auch die Gegenstände, die dabei zum Einsatz kommen. Wie wirkt sich beispielsweise die Verwendung von Einmalhandschuhen auf Distanz und Nähe zwischen den Beteiligten aus?
Weiterlesen
Den alljährlich verliehenen Claudia von Schilling-Preis bekommen in diesem Jahr Mediziner und Wissenschaftler aus derzeit sechs und künftig sieben Kliniken in Hannover und in der Umgebung, die mit einer umfangreichen Datensammlung aus den beteiligten Brustzentren die Grundlagen für die Verbesserung der Diagnose und der Therapie des Brustkrebses (Mammakarzinom) schaffen.
Weiterlesen
Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, und das MD Anderson Cancer Center der University of Texas haben heute ihre auf drei Jahre angelegte strategische Kooperation bekannt gegeben. Das Ziel ist die schnellere Entwicklung von Prüfsubstanzen für Krebstherapien bei den vier Tumorarten Brust- und Darmkrebs, sowie Glioblastom und Leukämie.
Weiterlesen