Zum ersten Mal konnten die LMU-Forscher damit einen Mechanismus beschreiben, mit dem das Aktin im Zellkern in die Chromatin-Strukturierung eingreift. Da Remodeller auch bei der Entstehung von Krebs eine wichtige Rolle spielen, könnten neue Erkenntnisse zu ihrer Funktion auch für die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze wichtig sein.
Weiterlesen
Fünf herausragende Gesundheitsprojekte wurden in die engere Auswahl für die begehrte Auszeichnung genommen. Alle Projekte tragen auf einzigartige Weise zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit und des Gesundheitswesens in Europa bei.
Weiterlesen
Das Bundeskabinett hat am 1. August 2018 den Entwurf des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes (PpSG) beschlossen, das unter anderem das "Sofortprogramm Pflege" umsetzt.
Weiterlesen
Ein neues Verfahren sagt den Krankheitsverlauf von HPV-negativen Kopf-Hals-Tumoren nach der Strahlenchemotherapie vorher. Laut einer aktuellen Studie im Fachjournal ‚Clinical Cancer Research‘ können fünf microRNAs (miRNAs) den entscheidenden Hinweis geben.
Weiterlesen
Am Donnerstag, den 6. September 2018 können sich Krebsbetroffene und ihre Angehörigen aus Naumburg, Weißenfels und Umgebung kostenfrei beraten lassen.
Weiterlesen
Zu einer Begegnung ganz besonders herzlicher Art kam es in der Geschäftsstelle der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft (SAKG): Der Geschäftsführer Sven Weise empfing Bettina Albrecht, Referentin des Bistums Magdeburg, die einen Spendenscheck übergab.
Weiterlesen
Novartis und das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie arbeiten im Bereich CAR-T-Zelltherapie zusammen. Das Fraunhofer IZI bildet dabei eine zentrale Herstellungsstätte für CTL019 für Klinische Studien und Compassionate-Use-Programme für Patienten in Europa und stellt darüber hinaus nach Zulassung der Therapie übergangsweise auch verschreibungspflichtige T-Zelltherapien her.
Weiterlesen
Das Essener Wundzentrum hat sich der Diagnostik und Therapie von Patienten mit komplizierten und chronischen Wunden verschrieben. Es werden aber auch alle anderen Arten von Wundheilungsstörungen beispielsweise nach Operationen, durch Entzündungen oder nach Krebs behandelt.
Weiterlesen
Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes setzt sich dafür ein, die Chancen der Digitalisierung des Gesundheitswesens verstärkt zugunsten der Patientenversorgung zu nutzen. Dabei ist ein verantwortungsvoller und gesicherter Umgang mit Gesundheitsdaten zu gewährleisten.
Weiterlesen
Eine Ernährung mit sehr wenigen Kohlenhydraten ist gefährlich und sollte gemieden werden. Menschen mit einer langfristigen Low Carb-Diät haben ein erhöhtes Risiko eines vorzeitigen Todes, auch die Risiken für Todesursachen wie Herzerkrankungen, Schlaganfall und Krebs sind bei ihnen erhöht
Weiterlesen
Die Medigene AG, ein Immunonkologie-Unternehmen mit klinischen Projekten fokussiert auf die Entwicklung T-Zell-gerichteter Therapieplattformen zur Bekämpfung von Krebs, gab heute bekannt, dass Finanzvorstand (CFO) Dr. Thomas Taapken aus persönlichen Gründen das Unternehmen verlässt.
Weiterlesen
An der Charité – Universitätsmedizin Berlin erforscht eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe die Ursachen der Entstehung von Tumoren bei Kindern. Sie wird für fünf Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 1,7 Millionen Euro gefördert.
Weiterlesen
Jazz Pharmaceuticals plc hat bekanntgegeben, dass die Europäische Kommission Vyxeos® 44 mg/100 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung zur Behandlung von Erwachsenen mit neu diagnostizierter t-AML oder AML-MRC zugelassen hat.
Weiterlesen
Am Dienstag, den 4. September 2018, 16:30 Uhr, findet ein spezielles Format des Kochstudios der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft (SAKG) im Micheel – Das Küchenstudio, Hansering 15, in 06108 Halle (Saale) statt. „Mit wenig Geld gesund kochen“.
Weiterlesen
Am 27. Oktober 2018 veranstaltet die Deutsche Hirntumorhilfe zum 43. Mal den bundesweiten Informationstag zum Thema „Fortschritte in der Therapie von Hirntumoren“ und lädt interessierte Patienten, Angehörige und Ärzte diesmal nach Göttingen ein.
Weiterlesen
UZH-Forschende können erstmals die Proteinmodifikationen exakt und für sämtliche Eiweisse einer Gewebeprobe charakterisieren. Die Veränderungen, die eine typische Reaktion auf Stress sind, geben Aufschluss über den Zustand einer Zelle.
Weiterlesen
Um wirksamere Therapien für Glioblastome zu entwickeln, ist es entscheidend, die molekulare Vielfalt der Tumorzellen im Detail zu erforschen, denn hier liegt der Ursprung von Medikamenten-Resistenzen.
Weiterlesen
Patienten mit gebrochenem Herzen („Broken Heart Syndrom“) haben ein doppelt so hohes Risiko, innerhalb von drei Jahren an einer Herz-Kreislauf-Krankheit zu versterben oder erneut in ein Krankenhaus zu müssen, wenn sie aktuell oder zuvor an Krebs erkrankten, als wenn das nicht der Fall ist
Weiterlesen
Ein Forscherteam der Dresdner Hochschulmedizin hat die Wirksamkeit der Versorgung von Darmkrebspatienten in zertifizierten Zentren gegenüber nicht zertifizierten Kliniken nachgewiesen.
Weiterlesen