Beiträge nach Stichwort
| 25. Deutschen Lebertag
„Leber gut – alles gut“: Aktuelle Therapiestandards bei Lebertumoren
Primäre Lebertumoren zählen zu den gravierendsten Erkrankungen, die häufig erst in fortgeschrittenen Stadien entdeckt werden. Dazu zählen insbesondere zwei Haupttypen: Der Leberzellkrebs (Hepatozelluläres Karzinom, HCC) sowie das Gallengangskarzinom (Cholangiozelluläres Karzinom, CCC). Diese Lebertumoren verursachen keine eindeutigen Symptome und sind bei der Diagnosestellung meist schon weit fortgeschritten, was zu einer schlechten Überlebensrate führt.
Weiterlesen| Krebsgesellschaft
Aktualisierte S3-Leitlinie zu Leber- und Gallenblasenkrebs: neue Empfehlungen zur Systemtherapie
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Hepatozellulären Karzinom (HCC) und zu biliären Karzinomen aktualisiert. Die nunmehr fünfte Version der Leitlinie zu diesen beiden Tumorentitäten beinhaltet beim HCC insbesondere Aktualisierungen bei der Diagnostik und Systemtherapie. Aktualisierungen bei den biliären Karzinomen betreffen die Risikofaktoren und ebenfalls Empfehlungen zur Systemtherapie.
Weiterlesen| Wissenschaft im Gespräch
Warum manche Hepatitis-Virus-Infektionen ausheilen und andere chronisch werden
Eine besondere Herausforderung für Wissenschaft und Medizin ist dabei die hohe Fähigkeit zur Persistenz, was bei drei der fünf Hepatitis-Viren der Fall ist: Über einen langen Zeitraum, oft lebenslang, können diese Viren im Körper der infizierten Person überdauern. Und auch wenn die Infektion zunächst nicht bemerkt wird, führt sie im Laufe von Jahren und Jahrzehnten zu einer Leberschädigung, im Endstadium zu einer Leberzirrhose oder gar zu Leberkrebs.
Weiterlesen| Universitätsmedizin Magdeburg
Neue Juniorprofessorin erforscht seltene Lebererkrankungen
Angeborene Cholestasesyndrome sind seltene genetisch bedingte Lebererkrankungen, die die normale Bildung und Ausscheidung von Gallenflüssigkeit aus der Leber stören können. Diese Erkrankungen variieren stark in ihrem Schweregrad und können zu schweren Leberschäden, Leberkrebs und Organversagen führen, insbesondere bei frühkindlichem Beginn.
Weiterlesen| 25. Deutscher Lebertag
„Leber gut – alles gut“: Diagnostik, Prognosen und Therapien bei Virushepatitis
Ob Magen-Darm-Infekt, lästiger Schnupfen oder Husten – die Folgen vieler Virusinfektionen sind unangenehm, vorübergehend und in den meisten Fällen wehrt das Immunsystem die Eindringline erfolgreich ab. Doch es gibt auch Viren, gegen die das körpereigene Abwehrsystem machtlos ist und die zu schwerwiegenden Schäden bis hin zu Krebs führen können: Dazu zählen Hepatitis B- und Hepatitis C-Virusinfektionen, die laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 2022 weltweit zu 1,3 Millionen Todesfällen führten.
Weiterlesen| Uniklinikum Freiburg
Neue Erkenntnisse zur Immunantwort bei chronischer Hepatitis B
Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben überraschende Erkenntnisse über die Immunantwort bei chronischer Hepatitis B (HBV) gewonnen. Etwa jeder zehnte Erwachsene, der sich mit HBV infiziert, entwickelt eine chronische Erkrankung. Eine chronische HBV-Infektion erhöht das Risiko für Leberkrebs erheblich im Vergleich zu Menschen ohne Infektion.
Weiterlesen| FLI e.V.
Entscheidende Rolle von JUN zur Hemmung von Leberkrebswachstum entdeckt
Das Protein JUN spielt eine maßgebliche Rolle bei der Hemmung der krebswachstumsfördernden Proteine YAP und TAZ. Es hilft also dabei, ein unkontrolliertes Krebswachstum zu verhindern. Die Erkenntnisse wurden jetzt unter dem Titel „Eine nicht-kanonische Repressorfunktion von JUN hemmt die Aktivität von YAP und das Wachstum von Leberkrebs” im EMBO Journal veröffentlicht.
Weiterlesen| Universität Leipzig
Zellatlas zur Regeneration der Leber
Die Leber besitzt die bemerkenswerte Fähigkeit zur Regeneration. Diese Eigenschaft ist von entscheidender Bedeutung für das Aufrechterhalten der Organfunktion und die Erholung nach Verletzungen oder chirurgischen Eingriffen. Wissenschaftler der Universitätsmedizin Leipzig, des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie, der TU Dresden und der ETH Zürich haben an klinischen Proben untersucht, wie sich Zelltypen in der Leber vor und nach der Regeneration verändern. Aus den aktuellen Studiendaten, die im renommierten Journal Nature Communications veröffentlicht worden sind, haben sie einen Zellatlas erstellt.
Weiterlesen
| Zentrum für Infektionsforschung
Welt-Hepatitis-Tag: Aufruf zu verstärktem internationalen Engagement
Der diesjährige Welt-Hepatitis-Tag, der - von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufen - am gestrigen 28. Juli stattfand, stand unter dem Motto „Es ist Zeit zu handeln“. Hunderte von Millionen Menschen weltweit sind von chronischer Virushepatitis betroffen, die zu schweren Lebererkrankungen und Krebs führen kann.
Weiterlesen| Welt-Hepatitis-Tag
Überprüfung des Impfstatus gegen Hepatitis A und B
Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach und die Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) rufen anlässlich des Welt-Hepatitis-Tages am 28. Juli dazu auf, den Impfstatus gegen Hepatitis A und B zu überprüfen. Gerlach betonte am Sonntag: „Infektionen mit Hepatitis-Viren gehören zu den welt- und deutschlandweit häufigsten schwerwiegenden Infektionskrankheiten und sind oftmals Ursache von Leberentzündungen. Insbesondere Infektionen mit den Hepatitis-Viren B, C und D können chronisch verlaufen und unbehandelt zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen."
Weiterlesen| BPI e.V.
Von A bis E: Hepatitis erfolgreich bekämpfen
Fünf Hepatitis-Viren sind bekannt und haben eines gemeinsam: Sie lösen eine Leberentzündung aus. Am gefährlichsten sind die Hepatitis-B-, -C- und -D-Viren, weil sie zu einer chronischen Erkrankung führen können. Werden die Leberzellen über viele Jahre zerstört, kann eine Leberzirrhose, also eine Vernarbung der Leber, oder sogar Leberkrebs entstehen.
Weiterlesen| ETH Zürich
Verhindern, dass Krebszellen die Leber besiedeln
ETH-Forschende haben Proteine an der Oberfläche von Darmkrebs- und Leberzellen identifiziert, die sich aneinanderheften und für das Wachstum von neuen Ablegern (Metastasen) wichtig sind. Das Aneinanderheften der Proteine löst in den Krebszellen tiefgehende Veränderungen aus, die es ihnen ermöglichen, in der Leber Fuss zu fassen. Die neuen Erkenntnisse helfen, eine mögliche Behandlung zu entwickeln, die in Zukunft die Bildung solcher oft tödlichen Metastasen verhindert.
Weiterlesen| Welt-Hepatitis-Tag
Deutsche Leberstiftung: Mit Aufklärung, Screening und Therapie die Virushepatitis eliminieren
Nach der Umstrukturierung des Präventionsprogramms für gesetzlich Versicherte, das bis März 2019 unter dem Namen ‚Check-up 35‘ geführt wurde, wird seit Oktober 2021 auch das einmalige Screening auf Hepatitis B und C angeboten. Dieses Screening kann eine Hepatitis B und C auch bei Personen entdecken, die keiner Risikogruppe für diese Virusinfektionen angehören. Die Früherkennung der Virushepatitis und die anschließende Therapie sind zugleich eine wirksame Prävention vor Lebertumoren“, erläutert Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung.
Weiterlesen| Reisen
Informationen über notwendigen Reise-Impfschutz zum 25. Deutschen Lebertag
Die Ausrichter des 25. Deutschen Lebertages am 20. November 2024 nehmen die Sommer-Reisesaison zum Anlass, um im Vorfeld des bundesweiten Aktionstages an die Bedeutung von Reiseimpfungen zu erinnern. So schützt eine Impfung z.B. auch gegen das Hepatitis-B-Virus (HBV). Die Hepatitis B kann chronisch werden und in der Folge zu Leberzirrhose und Leberzellkrebs (HCC) führen.
Weiterlesen| Leberstiftung
Lebertumoren – Deutsche Leberstiftung sensibilisiert zum Weltkrebstag 2024
Die Deutsche Leberstiftung, zu deren Aktionsfeldern die Versorgungsverbesserung von Patienten mit Lebertumoren sowie die Aufklärung über Prävention, Diagnostik und Therapien zählen, unterstützt den Weltkrebstag. Anlässlich steigender Fallzahlen und hoher Mortalitätsraten bei Lebertumoren informiert die Stiftung im Rahmen des Aktionstages.
Weiterlesen