Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar 2019 ruft die Welt-Krebsorganisation (Union Internationale Contre le Cancer – UICC) unter dem Motto „Ich bin und ich werde“ dazu auf, über die Möglichkeiten und die Wichtigkeit der Krebsprävention zu informieren.
Weiterlesen
Ein Forscherteam um Professor Lars Zender vom Universitätsklinikum Tübingen und dem Deutschen Krebskonsortium (DKTK) konnte zeigen, dass das zelluläre Umfeld mit seinen absterbenden Leberzellen richtungsweisend dafür ist, welchen Weg die Tumorzellen einschlagen.
Weiterlesen
Leberzellkrebs (Hepatozelluläres Karzinom, HCC) ist weltweit die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache. In etwa 80 bis 90 Prozent der Fälle entwickelt sich der Leberzellkrebs auf Basis einer Leberzirrhose.
Weiterlesen
Ist die Leber mit Tumoren befallen, stellt die operative Entfernung in der Regel die einzige Heilungschance dar. Allerdings konnten früher Lebermetastasen - beispielsweise durch Darmkrebs hervorgerufen - nur etwa 20 Prozent der Patienten tumorfrei operiert werden.
Weiterlesen
Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde Food and Drug Administration (FDA) hat im Zulassungsverfahren für eine Indikationserweiterung (Supplemental New Drug Application, sNDA) von Regorafenib den Status der vorrangigen Prüfung ("Priority Review") gewährt. Das Krebsmedikament von Bayer soll zukünftig auch bei der Zweitlinienbehandlung von Patienten mit inoperablem Leberzellkarzinom (hepatocellular cancer, HCC) zur Anwendung kommen.
Weiterlesen
Manuela Baccarini und ihr Team an den Max F. Perutz Laboratories (MFPL) der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien sind in der Entschlüsselung jener Mechanismen, die dem Leberkrebs zugrunde liegen, einen Schritt weiter gekommen. Mit "RAF1" identifizierten sie ein Protein, das normalerweise die Entwicklung von Krebs fördert, bei Leberkarzinomen aber den gegenteiligen Effekt hat: Bei gewissen Zelltypen bremst RAF1 das Wachstum der Tumorzellen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Nature Communications" veröffentlicht.
Weiterlesen
Ein hoher BMI, ein großer Taillenumfang und Typ-2-Diabetes stehen mit einem erhöhten Leberkrebsrisiko in Zusammenhang. Laut Forschungsleiter Peter Campbell von der American Cancer Society hat sich die Zahl der Erkrankungen allein in den USA seit Mitte der 1970er-Jahre fast verdreifacht.
Weiterlesen
Das Universitätsklinikum Leipzig bündelt jetzt in einem neuen Zentrum die Behandlung von Patienten mit Lebertumoren. Das universitäre Lebertumorzentrum (ULTC) betreut alle Patienten mit gut- oder bösartigen Tumoren der Leber und der Gallenwege. Neun Fachdisziplinen von der Diagnostik bis zur spezialisierten Chirurgie arbeiten dafür im ULTC zusammen.
Weiterlesen
Eine von der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) initiierte internationale Studie hat gezeigt, dass Medikamente mit dem Wirkstoff Sirolimus bei Leberkrebs-Patienten nach einer Lebertransplantation zu einer höheren Überlebensdauer führen.
Weiterlesen
RedHill Biopharma Ltd. (NASDAQ/TASE: RDHL) gab den Erhalt einer Förderung des US-amerikanischen Krebsinstituts (U.S. National Cancer Institute, NCI) für eine Phase-II-Studie mit YELIVA™ (ABC294640) zur Behandlung des Leberzellkarzinoms (hepatocellular carcinoma, HCC) bekannt.
Weiterlesen
Die Ernährung spielt bei der Entstehung des Leberzellkrebses eine wichtige Rolle. Darauf weist die Deutsche Leberstiftung zum 19. Tag der gesunden Ernährung am 7. März 2016 hin, den der Verband für Ernährung und Diätetik e. V. (VFED) organisiert. In diesem Jahr befasst sich dieser Tag mit dem Thema "Onkologie".
Weiterlesen
Das Institut für Röntgendiagnostik des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) behandelt im Rahmen der Optima-Studie Patienten mit operativ nicht mehr zu entfernendem Leberkrebs. Es können noch Patienten in die Studie aufgenommen werden.
Weiterlesen
Die steigende Zahl der Krebserkrankungen ist ein weltweites Problem. Aus diesem Grund beteiligen sich mehr als 770 Mitgliedsorganisationen aus über 155 Ländern am Weltkrebstag der Internationalen Vereinigung gegen Krebs (UICC) am 4. Februar. Von 2016 bis 2018 lautet das Motto: “Wir können. Ich kann.“ Das gilt auch für die Leberzellkrebs-Früherkennung: Weltweit sind Virusentzündungen der Leber der Hauptgrund für den Leberzellkrebs (HCC). Eine Behandlung dieser Ursache kann den Leberzellkrebs verhindern. Dafür ist eine rechtzeitige Diagnose der Virushepatitis notwendig.
Weiterlesen
Wie zahlreiche Studien zeigen, haben Menschen, die viel Kaffee trinken, im Vergleich zu Personen, die nur wenig oder keinen konsumieren, ein vermindertes Leberkrebsrisiko. Die Ursachen für diesen Zusammenhang sind jedoch noch nicht geklärt.
Weiterlesen
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC), auch Leberkrebs genannt, ist eine häufige Tumorerkrankung, gegen die dringend neue Therapien benötigt werden, da bisher nur jedem fünften Betroffenen geholfen werden kann. Für die Entwicklung effektiver Therapieansätze ist ein tiefergehendes Verständnis der molekularen und immunologischen Mechanismen, die zum Tumorwachstum führen, von entscheidender Bedeutung.
Weiterlesen
Der Robert-Koch-Preis 2015 geht an die Professoren Ralf Bartenschlager und Charles Rice. Die Preisträger legen die Grundlage für dramatische Fortschritte bei der Therapie der Hepatitis-C-Infektion. Lutz Stroppe, Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, überreicht den Preis gestern im Berliner Rathaus.
Weiterlesen
Leberzellkrebs ist mit bis zu 85 Prozent weltweit die häufigste Form bei Krebserkrankungen der Leber. Ursache ist zumeist eine Leberzirrhose, die infolge übermäßigen Alkoholkonsums, einer Infektion mit dem Hepatitis-B- oder Hepatitis-C-Virus oder starken Übergewichts entsteht. Die Leber reagiert darauf mit einer Entzündungsreaktion und unterstützt somit die Tumorentstehung.
Weiterlesen
Die Celsion Corporation kündigte aktualisierte Ergebnisse seiner retrospektiven Analyse der HEAT-Studie von ThermoDox® mit 701 Patienten an. ThermoDox(R) ist Celsions proprietäre liposomale, auf Wärme reagierende Verkapselung von Doxorubicin in Kombination mit Radiofrequenzablation (RFA) bei primärem Leberkrebs, auch bekannt als hepatozelluläres Karzinom (HCC).
Weiterlesen
Mit dem Hepatitis-C-Virus sind etwa 160 Millionen Menschen infiziert. Zwar stehen der Medizin inzwischen neue Medikamente gegen das Virus zur Verfügung, diese sind jedoch sehr teuer, so dass weiterhin nach neuen – kostengünstigeren – Strategien gegen das Hepatitis-C-Virus gesucht werden muss. Das Tückische: Es nistet sich chronisch in der Leber ein. Häufig ist die Leber der Patienten 15 bis 25 Jahre nach der Infektion so stark angegriffen, dass den Kranken ein neues Organ transplantiert werden muss.
Weiterlesen
Auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago wurde der Nutzen einer Hinzugabe von zielgerichtet auf die Leber wirkenden SIR-Spheres Y-90-Harz-Mikrosphären zu einer gängigen Chemotherapie als First-line Therapie des nicht-resektablen metastasierten kolorektalen Karzinoms mCRC, wie in der SIRFLOX-Studie berichtet, präsentiert.
Weiterlesen