Abhängig vom Virustyp unterscheidet man derzeit Hepatitis A, B, C, D und E. Hepatitis-Viren rufen unterschiedlich schwere Leberentzündungen hervor, die spontan ausheilen oder wie bei den Hepatitiden B, C, D und E chronische Verläufe nehmen können. In diesen Fällen besteht die Gefahr weiterer schwerer Folge-Erkrankungen wie Leberzirrhose oder Leberzellkrebs.
Weiterlesen
Auch gegen das Hepatitis B-Virus schützt eine Impfung. Die Hepatitis B kann chronisch werden und in der Folge zu Leberzirrhose und Leberzellkrebs führen. Weltweit gibt es rund 250 Millionen Träger des Hepatitis B-Virus. Wer gegen das HBV geimpft ist, baut gleichzeitig einen Schutz gegen die Hepatitis delta auf, da eine Hepatitis delta nur mit einer Hepatitis B entstehen kann.
Weiterlesen
JW Therapeutics, ein unabhängiges Biotechnologieunternehmen, das sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Zellimmuntherapieprodukten konzentriert, gab den Beginn einer klinischen Studie der Phase I mit JWATM204 bei Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom (HCC) bekannt.
Weiterlesen
Hepatitis D ist die bei weitem schwerste Form der chronischen Virushepatitis, die häufig zu Leberversagen, Leberkrebs und zum Tod führt. Allerdings ist das Wissen über die Erkrankung bislang noch sehr begrenzt. Auch der Grund, weshalb Betroffene sehr unterschiedliche Krankheitsverläufe haben, ist noch unbekannt.
Weiterlesen
Der Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreis und die Johann-Georg-Zimmermann-Medaille gehören zu den höchsten Auszeichnungen für Verdienste in der Krebsforschung in Deutschland. Die Förderstiftung MHH plus hat die Preise am Montag, 13. Juni 2022, in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) verliehen. Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler hat gemeinsam mit MHH- Präsident Prof. Dr. Michael Manns die Preise überreicht.
Weiterlesen
Das menschliche Mikrobiom kann Auskunft darüber geben, ob die Gefahr einer nichtalkoholischen Fettleber besteht. Das hat ein internationales Team unter Leitung des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans Knöll Institut (Leibniz-HKI) herausgefunden. Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung ist irreversibel und kann in schlimmen Fällen sogar zu Leberkrebs führen.
Weiterlesen
Zum ersten Juli 2022 folgt Ludovic Vallier dem Ruf des Berlin Institute of Health an der Charité (BIH) auf die W3 Einstein-Profil-Professur für Stammzellen bei Regenerativen Therapien. Vallier ist Experte für pluripotente Stammzellen und Organoide. Aus diesen vielseitigen Zellen züchtet er Leberzellen, um an ihnen zu studieren, wie sich die Leber und ihre Krankheiten entwickeln.
Weiterlesen
„Während sich bei den meisten Lebererkrankungen ein Leberzellkrebs aus der Leberzirrhose entwickelt, muss dies bei der Fettleber nicht der Fall sein. Bei fast 50 Prozent der fettleberbedingten Krebsfälle litten die Patienten vorher offensichtlich nicht an einer Leberzirrhose, sondern lediglich an einer NASH, also einer entzündeten Fettleber.“ Die Ursache für eine NAFLD ist in den meisten Fällen starkes Übergewicht, das durch die westlichen Ernährungsgewohnheiten mit zu viel Fett, Kohlenhydraten und Fructose entsteht.
Weiterlesen
Die Deutsche Leberstiftung präsentiert am 17. und 18. Juni 2022 auf dem 18. HepNet Symposium in Hannover mit kompetenten Referenten eine große Bandbreite an aktuellen und relevanten Themen der Hepatologie. Dabei werden sowohl klinische als auch grundlagenwissenschaftliche Fragestellungen behandelt.
Weiterlesen
Ein Impfstoff auf Basis eines stark abgeschwächten Infektionserregers namens Listeria monocytogenes erwies sich in präklinischen Mausmodellen als sicherer und wirksamer Schutz bei prämalignen und malignen Lebererkrankungen.
Weiterlesen
Nach einer 2021 veröffentlichten Kohortenstudie haben Patienten mit Hepatitis C-Infektion im Vergleich zu jenen ohne Hepatitis C-Infektion ein erhöhtes Risiko für Leberkrebs, Blutkrebs, Lungenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Mundhöhlen- und Mundrachenkrebs sowie Analkrebs. Gegen Hepatitis C gibt es hochwirksame Therapien – nun soll es mit Aufklärung, Prävention und Früherkennung auch gelingen, sie zu den Betroffenen zu bringen und die Virushepatitis bis 2030 in Deutschland zu eliminieren.
Weiterlesen
Aktuell wird die Krebsentstehung von Leberkrebs mit Hilfe von halbjährlichen Ultraschall-Screenings überwacht. Ein Forschungsteam der MedUni Wien hat nun ein neues Tool entwickelt, das das Krebsrisiko der PatientInnen im Rahmen einer einzigen Untersuchung feststellen kann. Ihre Studie dazu wurde kürzlich im renommierten Journal of Hepatology publiziert.
Weiterlesen
Die Ergebnisse der Phase-1/2-Studie mit ABX196 zur Behandlung des hepatozellulären Karzinoms (HCC, hepatocellular carcinoma) wurden für eine Präsentation auf dem ASCO Gastrointestinal Cancers Symposium 2022 ausgewählt. ABX196 war (0,4 µg als maximale Dosis) in Kombination mit dem Checkpoint Inhibitor Nivolumab sehr gut verträglich. Von den 10 in die Dosis-Eskalationsphase eingeschlossenen stark vorbehandelten Patienten wurde bei 5 (50%) während des Behandlungszeitraums ein klinischer Nutzen festgestellt. Die Ergebnisse unterstützen die weitere klinische Entwicklung von ABX196 zur Behandlung von HCC.
Weiterlesen
Eine neue Studie identifiziert zwei Gene, die bisher als Ursache für Krebs bekannt waren, als Regulatoren für den Stoffwechsel in der Leber. Veränderungen in diesen Genen beeinflussen die Wahrscheinlichkeit an einer Fettleber zu erkranken und die Prognose bei einer Leberkrebserkrankung.
Weiterlesen
Anstatt sich auf die Behandlung von Lebererkrankungen im Endstadium zu konzentrieren, möchte die Europäische Lebergesellschaft (European Association for the Study of the Liver, EASL) den Fokus auf die Vermeidung und Früherkennung verlegen.
Weiterlesen
Die Herausforderung bei HCC-Therapien in der klinischen Praxis liegt in den unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten, den verschiedenen Kontraindikationen sowie neuen Studienerkenntnissen zu den einzelnen Therapien. Der im Rahmen von STRIKE durch das Konsortium initial entwickelte Demonstrator ist bei der Entscheidungsfindung eine große Unterstützung.
Weiterlesen
Donato Inverso war u.a. an der Entdeckung beteiligt, dass Blutplättchen, die mit Leber- und Immunzellen interagieren, eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Fettleber, von nicht-alkoholischer Fettleberentzündung und von Leberkrebs spielen.
Weiterlesen
Information und Beratung helfen dabei, eine Gefahr für die Gesundheit zu bannen. Deshalb bietet die Deutsche Leberstiftung in Kooperation mit dem Projekt „TherVacB“ zum Lebertag eine Telefonsprechstunde speziell zur Hepatitis B, einer viral bedingten Leberentzündung, die unbehandelt zu Leberzirrhose und zu Leberzellkrebs führen kann, an.
Weiterlesen
Die Konsultationsfassungen der Patientenleitlinien „Krebs der Gallenwege und Gallenblase“ sowie „Leberkrebs“ sind ab sofort zur Kommentierung freigegeben. Experten, Betroffene, die Selbsthilfe und Interessierte sind herzlich eingeladen, Verbesserungsvorschläge und Ergänzungshinweise mit dem dafür vorgesehenen Kommentierungsbogen bis zum 07. November abzugeben.
Weiterlesen
Ein Leberkarzinom (Hepatozelluläres Karzinom, HCC) ist ein bösartiger Tumor, der von den Zellen in der Leber ausgeht. Wird Leberkrebs in einem frühen Stadium entdeckt, liegt die Überlebenswahrscheinlichkeit fünf Jahre nach der Diagnose etwa bei 50 Prozent. Da die Erkrankung aber lange Zeit ohne Symptome verläuft, ist sie oftmals zum Zeitpunkt der Diagnose schon in einem fortgeschrittenen Stadium.
Weiterlesen