Mit der Liebig-Denkmünze, die mit 7500 Euro dotiert ist, würdigt die GDCh herausragende Leistungen auf dem gesamten Gebiet der Chemie. Landfester erhält die Auszeichnung für ihre bemerkenswerten Arbeiten auf dem Gebiet der organischen Polymere, insbesondere für die Entwicklung und Anwendung von Nanokapseln zur gezielten Verabreichung von Medikamenten und als Bausteine für den Aufbau künstlicher Zellen.
Der neue Chemieprofessor Lutz Nuhn befasst sich mit medizinischen Anwendungen der Polymerchemie. Mit seinem Team entwickelt er Nanopartikel, die das Immunsystem gegen Krebs aktivieren sollen. Er leitet seit 1. April 2022 den neu geschaffenen Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg.
Weiterlesen
Biofunktionalisierten Nanodiagnostika und -therapeutika wird schon seit geraumer Zeit eine geradezu revolutionäre Rolle bei der zukünftigen Bekämpfung von schweren Erkrankungen wie beispielsweise Krebs vorausgesagt. Die Automation von Syntheseprozessen für Nanopartikel kann ein Meilenstein für die Nutzung neuer therapeutischer und diagnostischer Medizinprodukte sein.
Weiterlesen
Wirkstoffe für die Krebstherapie verbessern: Für das Projekt „Hide and Seek with Cancer Drugs“ erhält der Freiburger Professor für Synthetische Biologie Wilfried Weber eine Förderung von etwa 150.000 Euro. Die finanziellen Mittel stellt der Europäische Forschungsrat (ERC) im Rahmen eines Proof of Concept Grants bereit.
Weiterlesen
Die MagForce AG, ein auf dem Gebiet der Nanotechnologie agierendes Medizintechnik-Unternehmen mit Fokus auf den Bereich der Onkologie, gab heute seine Teilnahme am europäischen Krebskongress ECCO2017 bekannt. Der von der European CanCer Organisation (ECCO) veranstaltete Kongress findet vom 27.-30. Januar 2017 in Amsterdam, Holland, statt.
Weiterlesen
Es klingt wie Zukunftsmusik: Winzigste halbleitende Nanodrähte ermöglichen als Biosensoren detaillierte Einblicke in einzelne Zellen oder spüren Krankheiten wie Krebs im Frühstadium auf. Tatsächlich werden solche hochleistungsfähige Sensoren bereits in spezialisierten Laboren eingesetzt, doch für den Alltagsgebrauch – zum Beispiel in Arztpraxen - ist ihre Herstellung schlichtweg zu aufwändig und zu teuer.
Weiterlesen
Der Einsatz von Nanotechnologie im Gesundheitswesen eröffnet vielversprechende neue Optionen bei der Behandlung von Krebserkrankungen. Anlässlich des weltweiten Nano World Cancer Day schildern Forscher, Ärzte und Patientenvertreter, wie frühzeitige Diagnosemöglichkeiten, der effizientere gezielte Medikamententransport in spezifische Tumore oder neuartige Immuntherapien mit Hilfe von Nanopartikeln neue Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten zugänglich machen.
Weiterlesen
Trotz verbesserter Therapiemethoden bleibt Krebs eine der häufigsten Todesursachen. Kann die Nanomedizin das grundlegend ändern? Klar ist, dass sie neue Wege für die Diagnose und die Behandlung von Krebserkrankungen eröffnet. Bei einer Pressekonferenz anlässlich des weltweiten Nano World Cancer Day 2016 stellten Mediziner und Unternehmen in Frankfurt die neuesten Fortschritte vor. Die Aufzeichnung der Veranstaltung und alle Unterlagen sind ab sofort verfügbar.
Weiterlesen
Abseits des Mainstreams eine "verrückte" Forschungsidee verfolgen und feststellen, ob diese tragfähig ist: Das kann nun Prof. Stephan Feller, Leiter der Sektion Tumorbiologie an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sein Projekt "Molecular basis for assembly and action of ‚nanocomputers‘ within human cells" (Molekulare Grundlage des Aufbaus und der Arbeitsweise von Nanocomputern in menschlichen Zellen) wird mit 100.000 Euro und über einen Zeitraum von 18 Monaten von der Förderinitiative "Experiment!" der VolkswagenStiftung unterstützt.
Weiterlesen
Amorphe Nanopartikel aus Eisen können in Tumorzellen eine tödliche Wirkung entfalten. Wie chinesische Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, setzen Nanopartikel, die aus Eisen in einem glasartig-amorphen, das heißt nicht metallischen Zustand bestehen, im sauren, wasserstoffperoxidreichen Milieu von Krebszellen selektiv reaktive Eisenionen frei. Dies bietet neue Perspektiven für chemodynamische sowie theranostische Ansätze in der Krebstherapie.
Weiterlesen
Die 13-jährige Omnia Boukoftane vom Robert-Schumann Gymnasium Saarlouis präsentierte eindrucksvoll ihre Forschungsergebnisse zu "Knoblauch als Quelle von natürlichen Fungiziden" und beeindruckte alle Teilnehmenden mit ihrem überragenden Wissen. "Zwerge im Einsatz gegen Krebs" so der Titel des zweiten Beitrags von Linda Elberskirch.
Weiterlesen
Die MagForce AG, ein auf dem Gebiet der Nanotechnologie agierendes Medizintechnik-Unternehmen mit Fokus auf den Bereich der Onkologie, gab heute bekannt, dass das von Prof. Dr. med. Roland Goldbrunner geleitete Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) am Universitätsklinikum Köln mit der kommerziellen Behandlung von Gehirntumorpatienten mit der NanoTherm(R) Therapie begonnen hat. Die kommerzielle Anwendung findet zusätzlich zu der gerade laufenden Post-Marketing-Studie statt.
Weiterlesen
Hohe Auszeichnung für Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH): Professor Dr. Dr. Thomas Thum und Privatdozent Dr. Michael Heuser erhielten die sehr begehrten Wissenschaftspreise der Europäischen Union. Professor Thum ist vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) mit dem „ERC Consolidator Grant“ ausgezeichnet worden und PD Dr. Heuser mit dem „ERC Starting Grant“. PD Dr. Heuser verwendet die Fördergelder dabei für seine Arbeit an neuen Blutkrebs-Therapien.
Weiterlesen
Die MagForce AG, ein auf dem Gebiet der Nanotechnologie führendes Medizintechnik-Unternehmen mit Fokus auf den Bereich der Onkologie, hat heute die Aufstellung ihres fünften NanoActivator(R) bekanntgegeben. Das Gerät wurde am Universitätsklinikum Frankfurt zur Behandlung von Gehirntumoren mit der NanoTherm(R) Therapie installiert.
Weiterlesen
Dresdner Forscher wollen die EU-Förderung nutzen, um von den Besten zu lernen. Im Fall von Manja Kubeil ist das zum Beispiel die Monash University im australischen Melbourne. Die Wissenschaftlerin will aus Licht und Kohlenmonoxid ein starkes Team im Kampf gegen Tumore bilden. Dafür arbeitet sie an Nanopartikeln, an die sie spezielle Moleküle bindet, die eine bestimmte Dosis des giftigen Gases freisetzen können.
Weiterlesen
Winzige Motoren sind, durch Magensäure angetrieben, in der Lage, Medikamente und Nanopartikel zielgerichtet zur Magenwand zu transportieren und dort freizusetzen. Die Forscher Joseph Wang und Liangfang Zhang von der University of California, San Diego konnten das nun erstmals auch an einem lebenden Tier, einer Maus, testen.
Weiterlesen
Mit Hilfe eines 3D-Druckers könnten von DNA ummantelte Nanopartikel zukünftig bei der Behandlung von Wunden und sogar bei Organtransplantationen eine wichtige Rolle spielen. In der Vergangenheit wurde DNA von Wissenschaftlern bereits als "Kleber" benutzt. Die Konstruktionen, die dabei verbunden wurden, befanden sich jedoch nur im Nano-Bereich.
Weiterlesen
Dr. Ben Lipps: "Wir haben ein sehr konstruktives Feedback auf unseren Antrag erhalten und konnten dadurch ein besseres Verständnis für die Markteinführung der NanoTherm(R) Therapie zur lokalen Abtötung von Prostatatumoren in den USA gewinnen. MagForce USA, Inc. wird die IDE vorantreiben, um den MFH 300F NanoActivator(R) für die Registrierung der NanoTherm(R) Therapie zur Behandlung von sowohl Glioblastomen als auch Prostatakrebs einzusetzen."
Weiterlesen
Mithilfe von Gold-Nanopartikeln kann ein von den Krebszellen erzeugtes Enzym erkannt und dessen Zerstörung bewirkt werden. Das haben Forscher des zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörenden Istituto di Fisica Applicata in Kooperation mit der Universität Florenz herausgefunden.
Weiterlesen
Mit ihrer Aufnahme „Wenn Hennen rennen“ haben Saarbrücker und Marburger Forscher um Professor Marc Schneider den mit 1.000 Euro dotierten ersten Preis im bundesweiten Fotowettbewerb „Nano-Momente“ gewonnen. Den mit 500 Euro dotierten zweiten Platz belegte das Bild „Korallen“ der Arbeitsgruppe des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) um Professor Claus-Michael Lehr.
Weiterlesen