Die MHH lädt am 06.02.2021 unter dem Motto „Füreinander – Miteinander – Voneinander“ zum Tag der Onkologischen Pflege der Medizinischen Hochschule Hannover ein. Der Tag findet angesichts der aktuellen Pandemie-Situation als Online-Veranstaltung statt.
Weiterlesen
Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar 2019 ruft die Welt-Krebsorganisation (Union Internationale Contre le Cancer – UICC) unter dem Motto „Ich bin und ich werde“ dazu auf, über die Möglichkeiten und die Wichtigkeit der Krebsprävention zu informieren.
Weiterlesen
Um Chancen und Risiken der Genomchirurgie geht es in der Diskussionsveranstaltung „Mit Gentherapie gegen Krebs kämpfen?“, zu der Wissenschaft im Dialog (WiD) alle Interessierten am Donnerstag, 18. Oktober 2018, von 18 bis 21 Uhr ins Haus der Wissenschaft Braunschweig einlädt. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung wird gebeten.
Weiterlesen
Leberzellkrebs (Hepatozelluläres Karzinom, HCC) ist weltweit die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache. In etwa 80 bis 90 Prozent der Fälle entwickelt sich der Leberzellkrebs auf Basis einer Leberzirrhose.
Weiterlesen
Am 27. Oktober 2018 veranstaltet die Deutsche Hirntumorhilfe zum 43. Mal den bundesweiten Informationstag zum Thema „Fortschritte in der Therapie von Hirntumoren“ und lädt interessierte Patienten, Angehörige und Ärzte diesmal nach Göttingen ein.
Weiterlesen
Inge Paulini, Präsidentin des Bundesamts für Strahlenschutz: „Jedes Jahr erkranken in Deutschland mehr Menschen an UV-bedingtem Hautkrebs. Diesem Trend wollen wir entgegenwirken, indem wir die Voraussetzungen verbessern, damit sich alle wirksam selbst schützen können."
Weiterlesen
Pro Jahr erkranken in Niedersachsen rund 50.000 Menschen neu an Krebs. Viele Krebserkrankungen haben gute Heilungschancen, wenn sie früh genug erkannt werden. Um das Thema „Krebsfrüherkennung“ dreht sich eine Ausstellung, die in dieser Woche in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) eröffnet wurde.
Weiterlesen
Prof. Dr. Jens Frahm, wissenschaftlicher Leiter und Alleingesellschafter der Biomedizinische NMR Forschungs-GmbH am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen, erhält von der Medizinischen Fakultät der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ihre höchste jährliche Auszeichnung verliehen: die Jacob-Henle-Medaille.
Weiterlesen
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes. In jedem Jahr erkranken allein in Deutschland mehr als 60.000 Männer. Durch die Entwicklung des Wirkstoffs PSMA-617 können mit einem nuklearmedizinischen Verfahren jetzt wichtige Hinweise über die Ausdehnung dieser Tumorerkrankung gegeben werden, was entscheidend zu ihrer genauen Diagnose beiträgt. Außerdem ist mit dem neuen Verfahren eine wirksame Therapie des Prostatakarzinoms möglich, welche unter Experten weltweit große Aufmerksamkeit hervorgerufen hat.
Weiterlesen
Wer Solarien nutzt, geht Gesundheitsrisiken ein. Diese Warnung, die das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) bereits in der Vergangenheit ausgesprochen hat, bestätigen internationale Experten. Die Europäische Kommission und ihr Wissenschaftlicher Ausschuss für Gesundheits-, Umwelt- und Schwellenrisiken (SCHEER) haben jüngst eine Stellungnahme zu den gesundheitlichen Folgen von UV-Strahlung veröffentlicht. Dabei bewertete das Gremium insbesondere auch die Nutzung künstlicher UV-Strahlung in Solarien.
Weiterlesen
Den alljährlich verliehenen Claudia von Schilling-Preis bekommen in diesem Jahr Mediziner und Wissenschaftler aus derzeit sechs und künftig sieben Kliniken in Hannover und in der Umgebung, die mit einer umfangreichen Datensammlung aus den beteiligten Brustzentren die Grundlagen für die Verbesserung der Diagnose und der Therapie des Brustkrebses (Mammakarzinom) schaffen.
Weiterlesen
Das Erbgut unserer Zellen ist täglich schädigenden Einflüssen ausgesetzt. Trotzdem ist der tatsächlich auftretende Schaden für gewöhnlich eher gering. Körpereigene „Bodyguards“ schützen auf verschiedenen molekularen Wegen sehr effektiv das Erbgut der Zellen. Krebs kann erst dann entstehen, wenn Zellen geschädigtes Erbgut an Nachkommen weitergeben.
Weiterlesen
Für die PROBASE-Studie zur Optimierung der Prostatakarzinom-Früherkennung erhält die MHH 670.000 Euro von der Deutschen Krebshilfe. Mit dieser Studie wollen sie die Prostatakrebs-Vorsorge optimieren.
Weiterlesen
Humane Papillomviren, kurz HPV, sind die häufigsten sexuell übertragenen Viren der Welt. Einige Virentypen können Gebärmutterhalskrebs und andere Krebsarten verursachen. Braunschweiger Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) kooperieren jetzt in einer neuen Studie mit der Frauenklinik des Klinikums Wolfsburg, um ein HPV-Typ-spezifisches Modell für den Krankheitsverlauf von HPV-Infektionen zu entwickeln.
Weiterlesen
Beim 13. Gründerwettbewerb “start-up-Impuls” der Sparkasse Hannover und der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Hannoverimpuls wurde am 2. März 2016 die Improved Medical Diagnostics GmbH (IMD) für innovative Wege in der medizinischen Diagnostik ausgezeichnet.
Weiterlesen
Die Ernährung spielt bei der Entstehung des Leberzellkrebses eine wichtige Rolle. Darauf weist die Deutsche Leberstiftung zum 19. Tag der gesunden Ernährung am 7. März 2016 hin, den der Verband für Ernährung und Diätetik e. V. (VFED) organisiert. In diesem Jahr befasst sich dieser Tag mit dem Thema "Onkologie".
Weiterlesen
Mit "Informationen zu Nebenwirkungen nach Therapien bei Krebserkrankungen" findet am Dienstag, den 8. März 2016, um 16:00 Uhr ein Seminar des speziellen Beratungsangebotes "Zurück in mein Leben – beruflicher Wiedereinstieg nach Krebs" der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft (SAKG) statt. Betroffene, Angehörige und Interessierte können zum Tagesthema hilfreiche Informationen beim Umgang mit Nebenwirkungen erhalten, die den Arbeitsalltag belasten können.
Weiterlesen
Anja Diers strahlt. Soeben hat die gelernte Krankenschwester ihr berufsbegleitendes Masterstudium „Public Health“ an der Jade Hochschule erfolgreich abgeschlossen und blickt trotz der großen Anstrengung zufrieden auf die letzten zweieinhalb Jahre zurück. „Das Studium hat sich in jeder Hinsicht gelohnt. Ich würde es wieder machen“, sagt die 42-Jährige, die auf eine beeindruckende berufliche Laufbahn zurückblicken kann.
Weiterlesen
Privatdozent Dr. Matthias Christgen aus dem Institut für Pathologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat jetzt den mit 10.000 Euro dotierten „Breast Cancer Research Junior Award 2015”.erhalten. Damit ehrt die Claudia von Schilling Stiftung, die ihren Sitz in Hannover und Zürich hat, seine herausragende Arbeit im Bereich der Diagnostik von Brustkrebs.
Weiterlesen
Die steigende Zahl der Krebserkrankungen ist ein weltweites Problem. Aus diesem Grund beteiligen sich mehr als 770 Mitgliedsorganisationen aus über 155 Ländern am Weltkrebstag der Internationalen Vereinigung gegen Krebs (UICC) am 4. Februar. Von 2016 bis 2018 lautet das Motto: “Wir können. Ich kann.“ Das gilt auch für die Leberzellkrebs-Früherkennung: Weltweit sind Virusentzündungen der Leber der Hauptgrund für den Leberzellkrebs (HCC). Eine Behandlung dieser Ursache kann den Leberzellkrebs verhindern. Dafür ist eine rechtzeitige Diagnose der Virushepatitis notwendig.
Weiterlesen