Beiträge nach Stichwort
| Uniklinikum Bonn
KI führt nicht zwangsläufig zu mehr Effizienz im klinischen Alltag
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Krankenhäusern und der Patientenversorgung nimmt stetig zu. Besonders in Fachbereichen mit hohem Bildgebungsanteil, wie der Radiologie, ist KI längst Teil des klinischen Alltags. Jedoch bleibt die Frage, inwiefern KI tatsächlich die Arbeitsabläufe im klinischen Umfeld beeinflusst, weitgehend unbeantwortet.
Weiterlesen| Uniklinik Düsseldorf
CAR-T-Zelltherapie: Krebsforscher finden Erklärung für Nebenwirkung
In einer Publikation im New England Journal of Medicine sind Forscher des Universitätsklinikums Düsseldorf der Entstehung einer weltweit vieldiskutierten Nebenwirkung der CAR-T-Zelltherapie auf den Grund gegangen. Bei der CAR-T-Zelltherapie werden körpereigene Immunzellen, sogenannte T-Zellen, gentechnisch so modifiziert, dass sie Krebszellen gezielt erkennen und zerstören können. Diese Therapie wird bereits erfolgreich in der klinischen Routineversorgung eingesetzt und kann bei ausgewählten Erkrankungen, wie etwa bösartigen Lymphomen, zur Heilung führen. In seltenen Fällen wurden nach der CAR-T-Zelltherapie tatsächlich sekundäre Krebserkrankungen, sogenannte T-Zell Lymphome, beobachtet.
Weiterlesen| Uniklinik Köln
Pulmonale Karzinoide:Sterbliche oder unsterbliche Krebszellen?
Pulmonale Karzinoide sind seltene Tumore der Lunge mit äußerst unterschiedlichen klinischen Verläufen. Bei vielen Patientinnen und Patienten verhalten sie sich wie gutartige Tumore; eine operative Entfernung des Tumors führt bei diesen Patienten zu einer vollständigen Heilung. Bei einigen Patienten kommt es jedoch zu einem aggressiven Wachstum und einer Metastasierung des Tumors mit schlechten Heilungschancen.
Weiterlesen| 15. Kongresses der DGP
Anerkennungs- und Förderpreis Ethik vergeben
Der „Anerkennungs- und Förderpreis Ethik“ der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) wurde von Dipl.-Psych. Margit Schröer und Prof. Dr. Susanne Hirsmüller stellvertretend für eine Familienstiftungsinitiative im Rahmen des 15. Kongresses der DGP in Aachen an das Erlanger Projekt „Leben – Sterben: Lasst uns darüber reden!“ überreicht.
Weiterlesen| Uniklinikum Bonn
Erblicher Darmkrebs: Gen-Varianten neu eingestuft, ein großer Teil davon als gutartig
Die genetische Sicherung der Verdachtsdiagnose „Erblicher Darmkrebs“ hat große Bedeutung für die medizinische Versorgung der betroffenen Familien. Aber viele der in den bekannten Genen identifizierten Varianten können bisher hinsichtlich ihrer ursächlichen Rolle bei der Tumorbildung noch nicht sicher eingeordnet werden. Unter Federführung des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn hat ein internationales Forscherteam bei einem nennenswerten Anteil unklarer Varianten deren medizinische Relevanz neu bewertet und somit auch deren Anzahl wesentlich reduziert.
Weiterlesen| Gesellschaft für Palliativmedizin
Anerkennungs- und Förderpreis für Praxisinitiativen und -projekte in der Palliativversorgung
Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) hat den „Anerkennungs- und Förderpreis für Praxisinitiativen und -projekte in der Palliativversorgung“ mit einem ersten Preis an das Berliner Projekt „Palliativversorgung im Krankenhaus: Pflege- und Prozessmanagement Palliative Care“ und mit zwei zweiten Preisen an die Projekte „HospizInsel im Landkreis Mühldorf“ und „Gemeindenaher Hospizplatz der Hospizhilfe Wetterau e.V.“ verliehen.
Weiterlesen| ZB MED
Altes aus der Krebsforschung - Historische Quellen zur Onkologie digitalisiert
Die Digitale Sammlung Onkologie von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften umfasst derzeit 117 überwiegend urheberrechtsfreie Werke. Sie wird sukzessive weiter ausgebaut. Ein Großteil der Sammlung besteht aus europäischen Dissertationen des 19. und 20. Jahrhunderts, die an keiner anderen Stelle online zugänglich sind.
Weiterlesen| Prostata-SHG Gütersloh
Neue medikamentöse Therapieoptionen beim Prostatakarzinom
Für Männer über 50 Jahren ist das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken recht hoch, pro Jahr wird diese Diagnose rund 70.000-mal ausgesprochen. Und dann? Dann kommt neben Operation und Strahlentherapie auch eine medikamentöse Behandlung in Frage. Hierzu gibt es am 07.10.2024 ab 17:00 Uhr im Heimathaus Harsewinkel einen Vortrag.
Weiterlesen| Unstatistik des Monats
Eigentlich eine gute Nachricht – Weltweite Krebssterblichkeit bei Männern steigt bis 2050 an
Die Unstatistik des Monats September sind Meldungen zu einem weltweit erheblichen Anstieg der Krebssterblichkeit bei Männern. So titelt merkur.de „Tödliche Krebs-Erkrankungen: Dramatischer Anstieg der Todesfälle bei Männern erwartet“. Statista meldet in einer Grafik mit dem Titel „Prognostizierte Anzahl von Krebstodesfällen weltweit im Zeitraum von 2022 bis 2050“ ähnliche Zahlen.
Weiterlesen| Klinikum Gütersloh gGmbH
Der Oktober wird pink
Abwechslungsreiches Programm im Brustkrebsmonat Oktober im Klinikum Gütersloh: Jede achte Frau erhält in ihrem Leben die Diagnose Brustkrebs. Das Kooperative Brustzentrum im Klinikum Gütersloh macht deshalb im Oktober mit zahlreichen Veranstaltungen auf das Thema Brustkrebs aufmerksam und lädt betroffene und nicht betroffene Frauen ein, das Leben zu feiern.
Weiterlesen| 50-jähriges Jubiläum
Ein halbes Jahrhundert gegen den Krebs
Am 25. September 1974 gründete Mildred Scheel, Ärztin und damalige First Lady der Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche Krebshilfe. Ihr Ziel war es, die damals schlechte Versorgung der Betroffenen zu verbessern, neue Therapiemöglichkeiten zu finden und die Krankheit von ihrem gesellschaftlichen Tabu zu befreien. Seitdem hat sich die Deutsche Krebshilfe zu einer der bedeutendsten Organisationen der Onkologie in Deutschland entwickelt und zu signifikanten Fortschritten und Erfolgen in der Patientenversorgung beigetragen. Doch nach wie vor sind die Herausforderungen groß.
Weiterlesen| Junge Erwachsene mit Krebs
Jahrestreffen der TREFFPUNKTE 2024 in Hagen
Vom 13. bis 15. September 2024 lud die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs junge Betroffene im Alter zwischen 18 und 39 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet zu einem gemeinsamen Workshop-Wochenende nach Hagen ein. Seit 2018 war es bereits das fünfte Präsenztreffen, in dessen Rahmen junge Patient:innen, die sich in insgesamt 30 deutschen Städten und Regionen in sogenannten TREFFPUNKTEN engagieren, zu einem intensiven Austausch zusammenkamen.
Weiterlesen| Universitätsklinikum Bonn
Wirkweise des Eiweißes Cdk7 und dessen möglichen Rolle in der Krebstherapie
Etwa jeder vierte Todesfall in Deutschland ist im letzten Jahr auf Krebskrankheiten zurückzuführen. Bei der Suche nach neuen Therapieansätzen ist eine Klasse von Enzymen, die Zyklin-abhängigen Kinasen, in den Blickpunkt gerückt. Erste Wirkstoffe gegen zwei Mitglieder dieser Enzymfamilie werden bereits seit 2017 als Medikament eingesetzt. Doch auch andere Vertreter der Gruppe sind aussichtsreiche Kandidaten für eine medikamentöse Therapie wie das Enzym namens Cdk7 – ein Hoffnungsträger im Kampf gegen Brustkrebs.
Weiterlesen| Podcast
Lymphome bei Menschen mit HIV-Infektion
Maligne Lymphome sind auch nach der Einführung der hochaktiven antiretroviralen Therapie (HART) eine relativ häufige Neoplasie bei Menschen mit einer HIV-Infektion. Dennoch ist das Wissen über die Therapie maligner Lymphome bei HIV-infizierten Menschen sehr begrenzt, da diese Patient:innen meist aus klinischen Studien ausgeschlossen wurden.
Weiterlesen| DGE-Positionspapier
Kuhmilch und pflanzliche Milchalternativen
In den Supermarktregalen stehen sie Seite an Seite: klassische Milchprodukte und eine immer größere Auswahl an Pflanzendrinks. Während der Konsum von Kuhmilch kontinuierlich sinkt, greifen immer mehr Menschen zu pflanzlichen Milchalternativen aus Soja, Hafer, Mandel, Reis oder Erbsen. Doch wie schneiden sie in Sachen Nährwerte, Gesundheit und Nachhaltigkeit ab?
Weiterlesen| Klinikum Gütersloh
Keine Angst vor der Darmspiegelung
Infoabend am 17.09.2024: Eine Darmspiegelung kann Leben retten. Denn wenn Polypen frühzeitig entdeckt und entfernt werden, sinkt die Krebsgefahr deutlich. Aber viele Menschen gehen gar nicht oder zur spät zur Darmspiegelung.
Weiterlesen| DGG e.V.
Medikamenten-Selbstmanagement: Anneke Lügering erhält Bethesda-Forschungspreis
Der mit 1.000 Euro dotierte Bethesda-Forschungspreis des Wissenschaftsforums Geriatrie (WfG) geht an Dr. PH (Public Health) Anneke Lügering, Apothekerin am Universitätsklinikum Düsseldorf. Ausgezeichnet wird sie für ihre Studie „ABLYMED – ability to self-administer medication in non-demented in-hospital patients“. Im Rahmen dieser Studie hat sie zusammen mit einem Forschungsteam mithilfe von Befragungen, Videoaufzeichnungen und einem geriatrischen Assessment untersucht, wie ältere, nicht-demente Patientinnen und Patienten die Medikamenteneinnahme tatsächlich selbst managen.
Weiterlesen| Deutsche Krebshilfe
Aktuelle Ausschreibung: Projekte zu 'Krebs und Armut'
In Deutschland fehlt es an wissenschaftlichen Studien, die die Auswirkungen von sozialen Ungleichheiten sowie die sozialen und finanziellen Folgen von Krebserkrankungen systematisch erforschen. Derartige Studien könnten dazu beitragen, soziale Ungleichheiten in der onkologischen Versorgung zu vermeiden und Unterstützungsangebote für Betroffene bedarfs- und bedürfnisorientiert zur Verfügung stellen zu können.
Weiterlesen| Uni Duisburg-Essen
Therapiehund am Krankenbett: Hannibal und Flip ergänzen die Krebstherapie
Therapiehunde sind in der Krebstherapie für Kinder und Jugendliche eine sehr wirksame Ergänzung. Kontakt, Kuscheln und tierische Interaktion steigern das Wohlbefinden. Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen haben in einer kürzlich im „World Journal of Pediatrics“ veröffentlichten Studie die therapeutische Wirksamkeit der Besuche der Labrador Retriever Hannibal und Flip nachgewiesen. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung der Universitätsmedizin Essen.
Weiterlesen| Prävention
Am besten null Promille – neues DGE-Positionspapier zu Alkohol
Lange galt Alkohol in Maßen als akzeptabel. Ein abendliches Glas Bier oder Wein wurde mit einer etwas geringeren Sterblichkeitswahrscheinlichkeit in Verbindung gebracht – bezeichnet als das so genannte „French Paradox“. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) hat ein neues Positionspapier zu Alkohol veröffentlicht. Es ersetzt den bisher herausgegebenen Referenzwert für die Alkoholzufuhr.
Weiterlesen