Beiträge nach Stichwort
| Deutscher Hospiztag
Hospizversorgung im Freistaat weiter ausbauen
Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach setzt sich für den weiteren Ausbau der Hospizversorgung im Freistaat ein. Gerlach betonte am Sonntag anlässlich des Deutschen Hospiztags am 14. Oktober: „Es ist mir ein Herzensanliegen, dass wir schwerstkranken und sterbenden Menschen in ganz Bayern bis zuletzt eine bestmögliche medizinische und pflegerische Versorgung bieten können. Deshalb treiben wir den Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung weiter voran. Unser oberstes Ziel dabei ist, dass sich die Angebote an den Bedürfnissen und Wünschen der Menschen orientieren.“
Weiterlesen| 15. Kongresses der DGP
Anerkennungs- und Förderpreis Ethik vergeben
Der „Anerkennungs- und Förderpreis Ethik“ der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) wurde von Dipl.-Psych. Margit Schröer und Prof. Dr. Susanne Hirsmüller stellvertretend für eine Familienstiftungsinitiative im Rahmen des 15. Kongresses der DGP in Aachen an das Erlanger Projekt „Leben – Sterben: Lasst uns darüber reden!“ überreicht.
Weiterlesen| Gesellschaft für Palliativmedizin
Anerkennungs- und Förderpreis für Praxisinitiativen und -projekte in der Palliativversorgung
Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) hat den „Anerkennungs- und Förderpreis für Praxisinitiativen und -projekte in der Palliativversorgung“ mit einem ersten Preis an das Berliner Projekt „Palliativversorgung im Krankenhaus: Pflege- und Prozessmanagement Palliative Care“ und mit zwei zweiten Preisen an die Projekte „HospizInsel im Landkreis Mühldorf“ und „Gemeindenaher Hospizplatz der Hospizhilfe Wetterau e.V.“ verliehen.
Weiterlesen| Sterbekultur
Von moralischen Herausforderungen in Zeiten der Hochleistungsmedizin
Andreas Frewer, Professor am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), thematisiert aktuelle Fragen der Sterbekultur. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ethik und Menschenrechte in der Medizin, Lebensende und „Euthanasie“, Medizingeschichte des 20. Jahrhunderts sowie Ethikberatung.
Weiterlesen| Uniklinikum Leipzig
Für optimale palliative Betreuung rund um die Uhr im häuslichen Umfeld
Mit der wachsenden Zahl älterer Menschen in der Stadt Leipzig steigt auch der Bedarf nach spezifischen palliativen Versorgungsleistungen. Aus diesem Grund nimmt am 2. September 2024 unter dem Namen palliativ bewegt – SAPV des UKL die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) ihre Tätigkeit auf.
Weiterlesen| Palliativmedizin
Neuzugang auf vier Pfoten
Delfintherapie, Reittherapie, Therapie mit Bauernhoftieren – der Einsatz von Tieren in der Arbeit mit Patient:innen hat eine lange Tradition. Bereits Florence Nightingale, die als Gründerin der modernen Krankenpflege gilt, wusste um die "heilende" Wirkung von Tieren und empfahl im 19. Jahrhundert insbesondere Vögel als Gesellschafter am Krankenbett. Auf der Palliativstation des Universitätsklinikums Leipzig ist seit kurzem eine Hündin im Einsatz, die im September ihre Ausbildung zum Therapiehund beginnt.
Weiterlesen| Palliativmedizin
EvoFit Spende für das Kinderhospiz
Die Spende der letzten großen EvoFit Challenge ging an das Kinderhospiz Sterntaler e.V. in Dudenhofen! Der Verein leistet eine immens wichtige Arbeit und hat neben dem Hospiz noch weitere Standbeine: Ambulante Unterstützung, eine Kita in Mannheim für unter 3-Jährige, Trauerbegleitung beim Verlust der eigenen Kinder, und vieles mehr. In Mannheim gibt es mit dem Sterntaler Lädchen noch einen Second-Hand-Laden für Kindersachen. Der Verkauf von Spenden finanziert hier das Hospiz mit.
Weiterlesen| LBG
Cancer Mission Lab: Förderempfehlung für drei innovative Projekte
Cancer Mission Lab soll neue und innovative Projektideen anstoßen, die zu einer besseren Prävention, Diagnose und Lebensqualität von Krebsbetroffenen beitragen. In einem interaktiven Ideas Lab wurden jetzt von fünf transdisziplinären Teams über zwei Tage innovative Projekte entwickelt, von denen nun ab Januar 2025 drei Projekte zu sozialer Ungleichheit, Palliative Care und Lebensqualität mit je 500.000 Euro gefördert werden.
Weiterlesen| Bayern
Engagierte in der Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche mit Staatsempfang gewürdigt
Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach hat die Arbeit von Menschen, die sich im Freistaat in der Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche engagieren, am Dienstagabend mit einem Staatsempfang in der Münchner Residenz gewürdigt. Gerlach betonte: „Wenn Kinder und Jugendliche unheilbar erkranken, bricht für die betroffenen Familien eine Welt zusammen. Die Menschen, die wir heute ehren, stehen diesen Kindern und Jugendlichen und ihren Familien verlässlich zur Seite."
Weiterlesen| Best of ASCO 2024
Cure & Care – Palliativmedizin neben innovativen Therapien im Fokus
Beim ASCO 2024 – dem weltweit wichtigsten Kongress der klinischen Onkologie – wurden Therapie-Innovationen präsentiert, die für Patienten Fortschritte in der Behandlung bringen werden. Gleichzeitig stellte die internationale Krebs-Community die Palliativbetreuung als roten Faden in den Fokus, der alle Therapiegebiete durchzieht.
Weiterlesen