Durch die enge Zusammenarbeit von internistischen Onkologen und erfahrenen Chirurgen kann mit einem neuen Behandlungskonzept auch Patienten mit lokal fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) eine Heilungschance eröffnet werden.
Weiterlesen
Das interdisziplinäre Pankreaszentrum am Asklepios Klinikum Harburg – Mitglied im Asklepios Tumorzentrum Hamburg - nimmt seit kurzem an einer Tumormarker-Studie zur Früherkennung des Pankreaskarzinoms (Bauchspeicheldrüsenkrebs) teil.
Weiterlesen
RedHill Biopharma Ltd. gab die Unterzeichnung einer neuen Kooperationsvereinbarung mit dem Institut für Molekularbiologie und Genetik der dänischen Universität von Aarhus („AU“) zur Evaluierung von RedHills onkologischem Wirkstoffkandidaten MESUPRON (upamostat), der sich zur Zeit in Phase II der klinischen Entwicklung befindet, bekannt.
Weiterlesen
Die Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung verleiht der Dresdner Viszeralchirurgin Dr. med. Lena Seifert den Ernst Jung-Karriere-Förderpreis für medizinische Forschung. Mit der Preissumme von insgesamt 210.000 Euro unterstützt die Stiftung über einen Zeitraum von drei Jahren Seiferts Projekt zur Erarbeitung neuer immunologischer Ansätze zur verbesserten Therapie des Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Weiterlesen
Die Hamburger Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung vergibt den Ernst Jung-Preis für Medizin gleich zweimal. Gemeinsam mit den anderen Auszeichnungen werden so vier Spitzenforscher und -forscherinnen aus den Gebieten der Auditorischen Neurowissenschaften, der Strukturbiologie, der Zellulären Mikrobiologie sowie der Viszeralchirurgie mit einer Gesamtpreissumme von 540.000 Euro geehrt und gefördert.
Weiterlesen
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine besonders aggressive Tumorart. Oft wachsen in anderen Organen – häufig in der Leber – schon Tochtergeschwüre, wenn der ursprüngliche Tumor noch gar nicht bemerkt wurde. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat nun einen molekularen Mechanismus entdeckt, der dafür verantwortlich ist, dass die Leber bei diesem Tumor so häufig und bereits so früh von Metastasen betroffen ist.
Weiterlesen
Die schnelle Bildung von Metastasen und Therapieresistenz sind charakteristisch für aggressive Tumorarten wie Bauchspeicheldrüsenkrebs und bestimmte Arten von Brustkrebs. Sie sind auch die Haupttodesursachen bei Krebserkrankungen. Denn zurzeit gibt es noch keine spezifische Therapie, die verhindert, dass sich Tumoren im Körper ausbreiten.
Weiterlesen
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der gefährlichsten Krebsarten überhaupt. Gegen Strahlen- und Chemotherapie ist er praktisch resistent und daher kaum zu behandeln. Darüber hinaus streut er früh in die Umgebung und wird oft spät entdeckt. Viele Patienten sterben wenige Monate nach der Diagnose. Warum Pankreaskrebs aber so aggressiv ist, lag lange im Dunkeln.
Weiterlesen
Forscher aus Heidelberg und den USA zeigten: Aktivieren Immunzellen im Kampf gegen den Bauchspeicheldrüsenkrebs einen bestimmten Signalweg, fördern sie damit das Tumorwachstum statt es zu hemmen. Durch die Blockade dieses Mechanismus im Tierversuch, lässt sich das Fortschreiten der aggressiven Krebserkrankung verlangsamen. Die Ergebnisse sind in Nature Medicine erschienen.
Weiterlesen
Trotz positiver Anzeichen bei lokal fortgeschrittenem und metastasiertem Pankreaskarzinom verfehlen zwei Phase-III- Studien ihre primären Endpunkte. Merck wird sich deshalb auf vielversprechendere Arzneimittelkandidaten der bestehenden Produkt-Pipeline fokussieren.
Weiterlesen
Das Pankreaskarzinom ist eine der aggressivsten und am schwierigsten zu behandelnden Tumorarten. Vor allem bei fortgeschrittenen Tumoren ist die hohe Therapieresistenz ein großes Problem. Forscher am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) haben hierzu in Zusammenarbeit mit einem Team der Stanford Universität einen konzeptionell neuen Therapieansatz untersucht, der vor allem epigenetische Mechanismen einbezieht. Er zeigte Wirkung gegen Pankreas- sowie Lungenkarzinome im tierexperimentellen Ansatz. Ihre Ergebnisse wurden jetzt in Nature Medicine veröffentlicht.
Weiterlesen
Pathway Genomics, ein weltweit tätiges Unternehmen in der medizinischen Präzisionsdiagnostik, gab den Start von CancerIntercept(TM), seiner ersten flüssigen Biopsie, bekannt, welche einen nicht-invasiven Screeningtest darstellt, der für die Früherkennung und Überwachung von Krebs entwickelt wurde.
Weiterlesen
Ein nächstes Gruppentreffen mit Erfahrungsaustausch des Arbeitskreises der Pankreatektomierten e. V. (AdP e.V. – Bauchspeicheldrüsenerkrankte), Regionalgruppe Magdeburg, findet am Dienstag, den 18. August 2015, 15 Uhr, in der vierten Etage des "Stern-Info-Treff", Breiter Weg 251, in 39104 Magdeburg statt. Mitglieder, Betroffene und alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Weiterlesen
Beim Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) handelt es sich um den dritthäufigsten Tumor des Verdauungstraktes, der mit einer sehr schlechten Prognose einhergeht. Nun hat ein Ulmer Forscherteam um PD Dr. Alexander Kleger und Prof. Dr. Martin Wagner nachgewiesen, dass die Mutation des ATM-Gens zu aggressiveren Pankreaskarzinomen führt.
Weiterlesen
Unter Krebsschmerz leiden besonders Patienten mit Krebsabsiedlungen im Knochen oder bestimmten Tumoren der Bauchspeicheldrüse. Wie dieser Schmerz seinen Anfang nimmt, haben Wissenschaftler am Universitätsklinikum Heidelberg um Professor Dr. Rohini Kuner und am Deutschen Krebsforschungszentrum um Professor Dr. Hellmut Augustin nun entdeckt
Weiterlesen
Ein nächstes Treffen des Arbeitskreises der Pankreatektomierten (AdP e. V.), Regionalgruppe Magdeburg, findet für Mitglieder, Betroffene und Angehörige am Dienstag, den 21. April 2015, 15 Uhr, im „Stern-Info-Treff“, Breiter Weg 251, in 39104 Magdeburg statt. Die Teilnehmer treffen sich in der ersten Etage. Anstelle eines Erfahrungsaustauschs findet ein Fachvortrag zum Thema „Fakten zum Grad der Behinderung / Schwerbehindertengesetz“ statt.
Weiterlesen
Die Universitätsmedizin Halle (Saale) hat einen neuen Professor für Gastroenterologie berufen. Prof. Dr. Patrick Michl trat zum 1. März 2015 seinen Dienst als Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I an. Die Gastroenterologie befasst sich mit der Diagnostik, Therapie und Prävention von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts sowie der mit diesem Trakt verbundenen Organe Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse.
Weiterlesen
In Deutschland erkranken jährlich rund 13.000 Menschen an Tumoren der Bauchspeicheldrüse. Die Behandlung dieser sehr komplexen und anspruchsvollen Krankheitsbilder erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von Gastroenterologen, Radiologen, Chirurgen, Onkologen sowie Psychoonkologen. Der Arbeitskreis der Pankreatektomierten (AdP e.V. Bauchspeicheldrüsenerkrankte) lädt Patienten, Angehörige und Interessierte am Montag, 9. März 2015, zum nächsten Treffen der regionalen Selbsthilfegruppe Bauchspeicheldrüsenerkrankungen ein.
Weiterlesen
Ein nächstes Treffen des Arbeitskreises der Pankreatektomierten (AdP e. V.), Regionalgruppe Magdeburg, findet für Mitglieder, Betroffene und Angehörige am Dienstag, den 17. Februar 2015, 15 Uhr, Breiter Weg 251, in 39104 Magdeburg, im „Stern-Info-Treff“ statt. Die Teilnehmer treffen sich in der ersten Etage. Anstelle eines Erfahrungsaustauschs findet ein Vortrag zum Thema „Ernährungsmedizinische Konditionierung vor Bauchspeicheldrüsen-Operationen – Was ist zu tun?“ statt.
Weiterlesen
Ein Protein auf der Oberfläche von Bauchspeicheldrüsenkrebs-Zellen fördert die Metastasierung und die Fähigkeit, neue Tumoren zu initiieren. Dies veröffentlichten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum. Blockierten die Forscher das Oberflächenprotein bei Mäusen mit einem spezifischen Wirkstoff, so wuchsen die Tumoren langsamer und bildeten weniger Metastasen.
Weiterlesen